#ditje_nature #molche
Da ich eine Aufzuchtstation für Molche eingerichtet habe, will ich diese Saison etwas ausführlicher über die neue Generation berichten.

Ich frage mich nämlich gerade woher und warum du einen Eimer voller Molcheier hast

Ich versuche mich kurz zu fassen 😉

Die Geschichte begann damit, dass der Vorvorbesitzer des leeren Grundstücks hinter uns 2006 einen Schwimmteich baggern lies. Bis 2011 wurde der aber nicht genutzt und die Molche haben sich dort angesiedelt. Das Wasser war glasklar und es wimmelte von Molchen dort im Sommer.
Als das Grundstück verkauft wurde, hat der neue Besitzer gegen die Algen Graskarpfen in den Teich gesetzt. Damit war der Teich für die Molche zerstört. Tausende Molche mussten jetzt einen neuen Teich suchen.

Im gleichen Jahr, hat der Fischreiher alle ( von unseren Vorbesitzern übernommene ) Goldfische aus dem mittleren Teich (Bild 3) geholt. So kam es, dass die ersten Teichmolche eingezogen sind. Seitdem hatten wir jedes Jahr mehr Molche, bis die Teichkapazität ausgeschöpft war.

Die Molche brauchen Laub und Algen. Wenn man das entfernt gibt es keine jungen Molche, wenn nicht verlandet der Teich nach und nach. 2019 stand ich vor der Entscheidung, den Teich komplett zu reinigen. Das hätte den Tod von fast allen kleinen Tieren bedeutet. Auch der Molchlarven, die sich im Sediment verstecken.

Das Ergebnis ist die Teichlandschaft mit einem dritten gegrabenen Teich. Der zusätzliche Teich hat auch 2 weitere Molcharten angelockt. Letztes Jahr kamen Fadenmolche und wenige Bergkammmolche hinzu. Dieses Jahr genau anders herum. Den Teich sauber zu halten ist weiter zweischneidig. Genau, dass was man eigentlich nicht im Teich will brauchen die Molche zum Aufwachsen.

Ich versuche vor der Laichzeit sauber zu machen und dann ab August/September wieder, wenn die Jungtiere etwas größer sind. Jedes Jahr komme ich dabei in die Laichzeit hinein und fische Laub und Algen mit Molcheiern dran, die eigentlich für den Kompost gedacht sind. Das habe ich dieses Jahr genauer kontrolliert und einfach in Eimern aufbewahrt.

Dass das am Ende so gut funktioniert habe ich nicht erwartet. Besonders das Aquarium hat sich als Brutmaschine erwiesen. In dem Becken sind über 100 Molche geschlüpft. In den Eimern sind jeweils 15 Molche, die ich aus dem Aquarium umgesetzt habe. Im Aquarium sind etwas über 40. In dem trüben Eimer sind auch Libellenlarven. Obwohl dort viel mehr Eier drin sind, zähle ich nur 4 Molche.

1 - 3 Teichansichten
4 Winterquartier
5 + 6 Aufzucht
7 - 9 Jungtiere von 2020
10 Ansicht mit schwimmenden Molch
11 nasse Amsel nach dem Bad