#wiesenspaziergang

nika@pod.geraspora.de

#Wiesenspaziergang (Kanadische Goldrute)

Bild 1: Goldrute im Spät-Herbst (der Pusteblume ähnlich)

Bild 2: Im Sommer

Bild 3: Anfang Herbst

Wikipedia: Die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis) ist eine Pflanzenart der Unterfamilie der Asteroideae in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Die Kanadische Goldrute wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen zwischen 50 und 200 (bis 250) Zentimeter. Die Stängelblätter sind lanzettlich und im vorderen Bereich gesägt. Die Blattunterseite und Stängel dicht abstehend kurzhaarig, letzterer später an der Basis verkahlend.

#Foto #Fotografie #photo #Pflanze #Natur #Wiese #mywork

nika@pod.geraspora.de

#Wiesenspaziergang

Wikipedia: Der Rainfarn (Tanacetum vulgare, Syn.: Chrysanthemum vulgare (L.) Bernh.), auch Wurmkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Der Rainfarn zählt zu den Kompasspflanzen, die ihre Blätter im vollen Sonnenlicht genau senkrecht nach Süden richten.

Der Rainfarn ist eine stark wuchernde, ausdauernde krautige Pflanze. Er erreicht eine Höhe von 60 bis 130 cm. Er bildet ein Rhizom. Die wechselständigen, dunkelgrünen, länglichen, gefiederten Laubblätter duften stark. Die unteren Laubblätter sind gestielt, die oberen sitzend. Die ganze Pflanze enthält stark riechende ätherische Öle (Campher, Borneol, Thujon) und Bitterstoffe, die die Einstellung zum Rainfarn zur Geschmackssache machen: Manche Menschen mögen dessen Geruch, andere fühlen sich davon abgestoßen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Rainfarn

#Foto #Fotografie #photo #Rainfarn #Wurmkraut #Natur #Pflanze #Wiese #mywork

nika@pod.geraspora.de

#Wiesenspaziergang

Mit der Taubnessel hatte ich im Sommer sehr oft unliebsame Hautkontakte. Oft kam ich mit roten Beinen nach Hause wenn ich Bienen & Co fotografiert habe.

Wikipedia: Die Weiße Taubnessel (Lamium album) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae) gehört. Sie hat im Gegensatz zur Brennnessel keine Brennhaare und ist auch nicht direkt mit ihr verwandt. Die Ähnlichkeit der Blattform zur Brennnessel hat jedoch der Gattung den deutschen Namensteil „Nessel“ eingebracht.

Als Expektorans (auswurfförderndes Mittel) bei Erkrankungen der Atemwege – also schleimlösend – sowie gegen Blähungen. Mittels Umschlägen der abgekochten Pflanze werden Hautschwellungen, Beulen, Krampfadern und Gichtknoten behandelt. Die Taubnessel wirkt schwach harntreibend. Eine antiinflammatorische (entzündungshemmende) Wirkung ist mittels Tierversuchen bewiesen worden. Diese Wirkung wird hauptsächlich gegen Entzündungen an der Mund- und Rachenschleimhaut verwendet.

Früher wurden die jungen Triebe der Weißen Taubnessel gerne als Gemüse gegessen.

Die Blüten der Weißen Taubnessel sind eine recht gute Bienenweide, von einem Hektar Taubnesseln können bis zu 190 kg Honig pro Vegetationsperiode erzielt werden.

#Foto #Fotografie #photo #Pflanze #Heilpflanze #Natur #mywork