#blüte

waithamai@pod.geraspora.de

#Insektensterben.

Ich dachte ja, "hier" hält sich das Insektensterben noch halbwegs in Grenzen, weil drumrum viel Wald und Wiesen unbearbeitete Felder sind, die einfach so vor sich hin wachsen, ohne dass ständig gemäht oder gedüngt wird oder irgendwas. Es wuchert einfach, was von alleine wächst.

Wenn ich mir aber so den Verlauf meines #balkoncontent über die letzten Jahre so anschau, ist es schon erschreckend. Als ich mit Balkon begärtnern angefangen hab, hab ich mich nicht drum gekümmert, außer Wasser draufkippen. Fast alle Blüten wurden auch Futter (Tomaten, Gurken, Erdbeeren, mehr hatte ich da noch nicht). Tomaten- und Gurkenpflanzen sind regelmäßig fast umgekippt, weil sie so voll hingen.

Dieses Jahr habe ich das wieder so versucht. Bei den Gurken wurde ca. ein Zehntel was. Tomaten ein Drittel. Zucchini die Hälfte. Das einzige, was bisher problemlos klappt, sind die Chili. Und Erdbeeren. Aber da meinte @dot_dee@pod.geraspora.de auch, dass die Form der Beerchen zeigt, dass sie nicht vollständig bestäubt wurden.

Jetzt spiel ich selber Bienchen mit Pinselchen, immer sobald die nächste neue Blüte auftaucht. Schon krass, wie groß der nur hier begrenzt beobachtete Unterschied ist zu den Vorjahren. Und ich glaube, das Wetter liefert in diesem Jahr keine Entschuldigung dafür.

Vögel gibt es noch viele und ohne spür-/sicht-/hörbaren Unterschied, aber das ist dann ja auch nur eine Frage der Zeit.

| #Agrar #Artenvielfalt #Bestäubung #Biene #Bienen #Blüte #Blüten #Fliege #Fliegen #Insekt #Insekten #Käfer #Klima #Landwirtschaft #Natur #Ökologie #Pflanze #Pflanzen #Umwelt #Umweltschutz #Vogel #Vögel

nika@pod.geraspora.de

Balkonbild 2018-06-21

Heute regnet es, alles grau-in-grau. Da ist es gut wenn man eine Sonnenblume hat, die alles etwas heller macht.

Die Hummeln sind ganz jeck auf die Sonnenblume. Als die ersten drei Blütenblätter das Licht der Welt erblickt haben, waren schon die ersten Hummeln da und haben sich bemüht ins Innere zu kommen. Sie mussten jedoch noch ein paar Tage warten.

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Pflanze #Blume #Blüte #Sonnenblume #Insekt #Erdhummel #Tier #Natur #mywork #Juni2018

nika@pod.geraspora.de

Am Rhein-Herne-Kanal (Birkenwädchen) 2018-06-16

Die Schwarze Königskerze sieht nicht so finster aus wie sie heisst. Majestetisch wächst sie kerzengrade bis zu 1,4 m nach oben, und blüht auf einem Großteil ihrer Höhe mit leuchtendgelben runden Blüten mit einem violetten Tupfer im Blütenzentrum.

Sie ist, wie ihre Schwestern, eine wichtige Heilpflanze bei Husten, vor allem bei Reizhusten. Hauptsächlich werden die Blüten in Tees verwendet, aber auch die Blätter können eingesetzt werden. http://heilkraeuter.de/lexikon/schwarze-koenigskerze.htm
Bildbeschreibung hier eingeben

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Pflanze #Blume #Blüte #Schwarze-Königskerze #Heilkraut #Natur #mywork #Juni2018

nika@pod.geraspora.de

Am Rhein-Herne-Kanal (Birkenwädchen) 2018-06-14

Schmalblättriges Weidenröschen ... auch eine Heilpflanze ( genau so wie sein naher Verwandter das Kleinblütige Weidenröschen)

Das Weidenröschen, das auf der nördlichen Erdhalbkugel in weiten Teilen gedeiht, ist auch in Europa in mehreren Arten zu finden. In der Volksmedizin kommen klein- und großblütige Arten zur Anwendung; das Schmalblättrige Weidenröschen ist häufig in der Natur zu sehen und ergibt mit kräftigen Pflanzen reichliches Drogenmaterial. Die Volksmedizin schätzt die entzündungshemmenden und positiven Wirkungen bei der benignen Prostatahyperplasie im Stadium I und II. Eine Anerkennung in der Schulmedizin fehlt leider noch. http://heilpflanzenwissen.at/pflanzen/das-schmalblaettrige-weidenroeschen/*

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Pflanze #Weidenröschen #Schmalblättriges-Weidenröschen #Blume #Blüte #Heilkraut #Natur #mywork #Juni2018

nika@pod.geraspora.de

Am Rhein-Herne-Kanal (Birkenwädchen) 2018-06-14

Die Braunelle sieht auch im verblühten Zustand ganz hübsch aus.

Die kleine Braunelle, auch Brunelle genannt, ist in Europa weit verbreitet. Sie wächst auf feuchten Wiesen bis in die Höhe von 2000 Meter, ist also auch im Mittelgebirge häufig anzutreffen.

Da die Braunelle aber so klein ist, sie wird gerade einmal zwanzig Zentimeter hoch, muss man genau hinschauen, um sie zu entdecken.

Dank ihrer ätherischen Öle und Gerbstoffe kann sie sowohl gegen Atemwegserkrankungen und Probleme der Verdauungsorgane helfen. Früher wurde sie vor allem gegen Diphterie eingesetzt. http://heilkraeuter.de/lexikon/braunelle.htm
Bildbeschreibung hier eingeben

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Pflanze #Braunelle #Blume #Blüte #Heilkraut #Natur #mywork #Juni2018

nika@pod.geraspora.de

In einem Garten 2018-06-10

Der Boretsch wird häufig in Gärten als Küchenkraut angebaut. Mit seinen fleischigen, haarigen Blättern sieht er zunächst gar rauh aus, aber die zierlichen, blauen Blüten erwecken schliesslich einen ganz anderen Eindruck.

Dass der Boretsch geschmacklich sehr gut zu Gurken passt, hat ihm den Namen "Gurkenkraut" eingebracht.

Auch als Heilpflanze ist der Boretsch seit altersher sehr beliebt. Traditionell wird er gegen Herzschwäche und Melancholie verwendet. Doch auch für die Verdauungsorgane und den Stoffwechsel kann er gute Dienste leisten. Äusserlich angewandt hilft er gegen schlecht heilende Wunden, Eiterbeulen und Ausschläge. http://heilkraeuter.de/lexikon/boretsch.htm

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Pflanze #Blume #Blüte #Boretsch #Heilkraut #Natur #mywork #Juni2018

nika@pod.geraspora.de

Weg an der Aotobahn 2018-06-03

Die ersten Natternköpfe sind da!

Der Natternkopf ist in warmen Gegenden Mitteleuropas eine häufige Pflanze und reckt an steinigen Wegrändern seine blauen Blütentrauben in die Höhe. Da der Stengel sehr schnell wächst, ist der Natternkopf nach dem Mähen oft die erste höhere Pflanze, die sich wieder nach oben wagt.

Er ist ein Verwandter des Boretsch und des Beinwells und hat auch ähnliche Heilwirkungen. Allerdings wird er in der Pflanzenheilkunde kaum eingesetzt. http://heilkraeuter.de/lexikon/natternkopf.htm

Bildbeschreibung hier eingeben

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Pflanze #Blume #Blüte #Natternkopf #Heilkraut #Natur #mywork #Juni2018

nika@pod.geraspora.de

Balkonbild 2018-06-04

Morgens ... wenn die Sonne durch die Kapuzinerkresse scheint.

Man kann sowohl die runden Blätter als auch die Blüten essen und mit dem leicht scharfen Geschmack seine Speisen würzen. Das ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund.

Kapuzinerkresse hilft nämlich gegen Erkältung und Husten. http://heilkraeuter.de/lexikon/kapuzine.htm

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Pflanze #Blume #Blüte #Kapuzinerkresse #Heilkraut #Natur #mywork #Juni2018