#ditje_nature

ditje@pluspora.com

#ditje_nature #naturgarten #Gartenteich #Amphibien #dusollstkeineFischeimGartenteichhalten
Wegen der jungen Molche habe ich den Teich die letzen 3 Monate weder sauber gemacht noch Algen entfernt. Da gab es nichts zu fotografieren oder zu berichten. Gestern war es soweit und die Expedition ins Gartentierreich war sehr erfolgreich :)

Bild 1 und 2: Ein junger Molch sonnt sich in einem Wasserfilm
Bild 3 - 5: Jungtiere von 3 verschiedenen Molcharten
Bild 6: Neu zugezogen: Ein (Laub?) Frosch
Bild 7 und 8: Die neue Generation Erdkröten. Es haben sehr viele überlebt.
Bild 9: Ein neues Winterlager für Amphibien
Bild 10 + 11: Die Teiche von vorne und hinten, jetzt mit Brücke

ditje@pluspora.com

#ditje_nature #naturgarten #kröten
Am Samstag nur gesehen, heute gerettet ;-) Die kleine Kröte kam nicht mehr aus der Tränke.
@Anas Du hattest recht. Jetzt kann man das erkennen. Kein Laubfrosch sondern eine schwarze Erdkröte :)

Jetzt hat sie an den vorderen Füßen schon 4 Zehen. Vor einigen Wochen waren es nur 2 :)

ditje@pluspora.com

#ditje_nature #naturgarten #dusollstnichtdauerndmähen
Ich schließe mich gerne @Naturgarten seiner Aktion an. #dusollstnichtdauerndmähen und #keineMähroboter verwenden. Sonst erlebt man sowas nie:

1) Ich hatte schon einige kleine Frösche gesehen. Diesen musste ich fangen und vor dem Rasenmäher retten. Das Tolle daran: Ich hatte im Teich einen Frosch gesehen. Offensichtlich waren es zwei, sonst hätte ich die Jungtiere nicht :)

2) Der Klee blüht jetzt schon einige Wochen und es summt und brummt die ganze Zeit.

3) Ein Überblick nach dem Mähen. Nur zufällig mit Hühner. Wie man aber an der Artenvielfalt auf unserem Rasen sehen kann, funktioniert das auch mit Hühner.

4) Ein Graszünsler. Den habe ich erst hier kennen gelernt und lebt auch bei uns im Rasen.

5) Ein Grashüpfer, den ich letzte Woche nur bergrenzt gepostet habe, noch mal öffentlich :)

ditje@pluspora.com

#ditje_nature #vogelrettung
Wenn man Tiere vor Tierschützern schützen muss :`-( Dieser Vogel hat sich von mir freiwillig fangen lassen. Er hatte einen Sender um den Hals. Das Band war zu lang und es hat sich um Schnabel und Hals verdreht. Er konnte nicht mehr fressen und hat sich selbst fast erwürgt. Ich habe ihn davon befreit und er ist sofort weg geflogen aber noch mal zurück gekehrt. Da habe ich das 2. Foto gemacht.

@messidor_@pod.geraspora.de Ich habe gesucht aber nichts gefunden. Welche Art ist das?

ditje@pluspora.com

#ditje_nature #naturgarten #molche
Es sind tatsächlich noch einige Nachzügler erfolgreich geschlüpft. Jetzt sind es ca. 120 Jungtiere. Der Größenunterschied ist teilweise recht groß (Bild 4).

Die Fütterung mir Artemia (Bild 3) ist recht unspektakulär. Die Molchlarven warten bis ein Artemia vorbeischwimmt und schnappen kurz zu. Die größeren fangen an aktiv zu jagen. Dass meine Fütterung mehr als ausreichend ist, erkenne ich daran, dass sogar einige Larven mit abgeknicktem Schwanz wachsen.

Bild 1 und 2:
Die ersten Beine :)
Im Aquarium stechen sehr große Molche hervor. Die sind aber richtig flink und lassen sich nicht mal dort fotografieren.

ditje@pluspora.com

#ditje_nature #molche #naturgarten
Die Schlupfzeit neigt sich dem Ende zu. Wer jetzt noch nicht geschlüpft ist, hat kaum Überlebenschancen. Jede Larve, die sich im Ei nicht perfekt entwickelt hat ist nach wenigen Tagen gestorben. Den beiden Larven mit abgeknicktem Schwanz rechts auf dem ersten Bild wird es so ergehen.

Ich habe jetzt Artemia-Eier (die berühmten Yps-Urzeitkrebse) gekauft und züchte die. Unglaublich. Die ersten sind schon nach 12 Stunden geschlüpft. Die Molche feiern gerade ein Festmahl :)

ditje@pluspora.com

#ditje_nature #molche
Da ich eine Aufzuchtstation für Molche eingerichtet habe, will ich diese Saison etwas ausführlicher über die neue Generation berichten.

Ich frage mich nämlich gerade woher und warum du einen Eimer voller Molcheier hast

Ich versuche mich kurz zu fassen 😉

Die Geschichte begann damit, dass der Vorvorbesitzer des leeren Grundstücks hinter uns 2006 einen Schwimmteich baggern lies. Bis 2011 wurde der aber nicht genutzt und die Molche haben sich dort angesiedelt. Das Wasser war glasklar und es wimmelte von Molchen dort im Sommer.
Als das Grundstück verkauft wurde, hat der neue Besitzer gegen die Algen Graskarpfen in den Teich gesetzt. Damit war der Teich für die Molche zerstört. Tausende Molche mussten jetzt einen neuen Teich suchen.

Im gleichen Jahr, hat der Fischreiher alle ( von unseren Vorbesitzern übernommene ) Goldfische aus dem mittleren Teich (Bild 3) geholt. So kam es, dass die ersten Teichmolche eingezogen sind. Seitdem hatten wir jedes Jahr mehr Molche, bis die Teichkapazität ausgeschöpft war.

Die Molche brauchen Laub und Algen. Wenn man das entfernt gibt es keine jungen Molche, wenn nicht verlandet der Teich nach und nach. 2019 stand ich vor der Entscheidung, den Teich komplett zu reinigen. Das hätte den Tod von fast allen kleinen Tieren bedeutet. Auch der Molchlarven, die sich im Sediment verstecken.

Das Ergebnis ist die Teichlandschaft mit einem dritten gegrabenen Teich. Der zusätzliche Teich hat auch 2 weitere Molcharten angelockt. Letztes Jahr kamen Fadenmolche und wenige Bergkammmolche hinzu. Dieses Jahr genau anders herum. Den Teich sauber zu halten ist weiter zweischneidig. Genau, dass was man eigentlich nicht im Teich will brauchen die Molche zum Aufwachsen.

Ich versuche vor der Laichzeit sauber zu machen und dann ab August/September wieder, wenn die Jungtiere etwas größer sind. Jedes Jahr komme ich dabei in die Laichzeit hinein und fische Laub und Algen mit Molcheiern dran, die eigentlich für den Kompost gedacht sind. Das habe ich dieses Jahr genauer kontrolliert und einfach in Eimern aufbewahrt.

Dass das am Ende so gut funktioniert habe ich nicht erwartet. Besonders das Aquarium hat sich als Brutmaschine erwiesen. In dem Becken sind über 100 Molche geschlüpft. In den Eimern sind jeweils 15 Molche, die ich aus dem Aquarium umgesetzt habe. Im Aquarium sind etwas über 40. In dem trüben Eimer sind auch Libellenlarven. Obwohl dort viel mehr Eier drin sind, zähle ich nur 4 Molche.

1 - 3 Teichansichten
4 Winterquartier
5 + 6 Aufzucht
7 - 9 Jungtiere von 2020
10 Ansicht mit schwimmenden Molch
11 nasse Amsel nach dem Bad

ditje@pluspora.com

#ditje_nature #naturgarten #molche
Happy Birthday :)
Ich habe beim Teich-Saubermachen, einiges Laub und Algen in Eimern mit Wasser gesammelt und aufbewahrt, weil dort Molcheier angeheftet waren. Die Eimer beobachte ich täglich und hier ist er:

Der erste Molch ist geschlüpft.

Maximal 12 Stunden alt. Gestern abend hatte ich noch kontrolliert.

ditje@pluspora.com

#ditje_nature #naturgarten
Hurra. Ich konnte heute zum ersten Mal unser Luxusproblem im Garten fotografieren. :D
Die Rehe besuchen uns regelmäßig und fressen gerne die frischen Blumenknospen.
Leider den Bruchteil einer Sekunde zu spät und verwackelt. Wir haben uns zuvor tief in die Augen geschaut. ;-)

ditje@pluspora.com

#ditje_nature #naturgarten #gartenteich
Die Seerose überwuchert mal wieder den Miniteich. Für so einen kleinen Teich sind die eigentlich nicht geeignet. Diese Seerose hat seit 15 Jahren keine Chance sich auszubreiten. Trotzdem erfreut sie jedes Jahr mit 1 bis 3 Blüten. Noch nicht sichtbar: Die neue Generation Molche ist geschlüpft. Fotos davon bei der nächsten Gelegenheit.