#stieglitz

mschmitz@pluspora.com

Der #Distelfink 🐦 macht seinem Namen alle Ehre und besucht die große #Kratzdistel 🌵💜 im #Garten gegenüber. Alleine wegen diesem prachtvollen Vogel lohnt es sich die #Disteln stehen zu lassen.

Außerdem haben wir noch Karden, Ampfer, Wegerich, Kornblumen und Birkensamen, die ebenfalls auf seinem Speiseplan stehen. Die Zapfen der großen Nadelbäume bei den Nachbarn ziehen ihn auch an.

#Naturgarten #Stieglitz #birds

raschmi@pod.geraspora.de

Stieglitz - Public Domain

Weiße Rose

#dwr #foto #fotografieren #mywork #goodmorning #fbg #fbd #jamendo #CC

#Tousled #Crane on #Tour

Guten Morgen #Welt!

#Wappentier

Ich habe beschlossen, dass der #Stieglitz mein inoffizielles Wappentier wird. Ich mag seine bunten #Farben und eine gewisse farbliche Ähnlichkeit mit meinem #Drahtesel ist nicht von der Hand zu weisen!

#Kaffee?

Bleibt senkrecht und gesund!

https://www.jamendo.com/track/1215487/28-stieglitz-house-mix

#Frühstück #Kaffee #Kakao #Welt #Tee

nika@pod.geraspora.de

Weg an der Autobahn
Ein Stieglitzpaar auf "Soldatenknöpfen". (Große Klette)

Noch gibt es sie an der Autobahn und ich bin jetzt schon traurig darüber, dass dort (sehr wahrscheinlich Gasleitungen) gebaut werden sollen. Ein Teil der Fläche wurde schon gerodet. heul
Außerdem leben dort mindestens ein Fuchs, Bussard und Falke. (Ach, und die vielen unterschiedlichen Pflanzen und Blumen.)
Wohin werden sie gehen? Es gibt keinen Platz in der Nähe für sie. :)

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel #Stieglitz #Tier #mywork 15. Dez. 2015

nika@pod.geraspora.de

Ein Stieglitzmännchen bei der Futtersuche.
Vogel

Die Stieglitze sieht man während dieser Jahreszeit meistens in Schwärmen "herumwandern". Aber dieses Männchen war alleine unterwegs und hat sich (sehr zu meiner Freude) Zeit gelassen die Samen der Kratzdisteln aufzufuttern. Auf den Bildern kann man gut erkennen, dass er zu den Finkenvögeln gehört.

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Stieglitz #Vogel #Tier #mywork 23. November 2015

nika@pod.geraspora.de

Mein Vogelalphabet

“S“ – wie Stieglitz

Besonders im Winter kann man den Stieglitz in größeren Gruppen beobachten. Sämereien sind seine bevorzugte Nahrung, während der Brutzeit aber auch kleine Insekten und Blattläuse. Weil er besonders gerne die Samen von Disteln verspeist wird er auch **Distelfink* genannt.*

Mythologie und Kult (Wikipedia)

Die auffällige Färbung des Stieglitzes erklärte man sich in einer Sage folgendermaßen: Als Gott allen Vögeln ihre Farben gab, blieb der Stieglitz bescheiden in der hintersten Ecke sitzen. Schließlich kam er als Letzter zu Gott, der keine Farbe mehr hatte. Da suchte Gott aus jedem Topf noch einen kleinen Tupfer: So kamen der rote Schnabelgrund, der schwarze Scheitel, die schwarzen Flügel und der Schwanz zustande, die gelbe Binde über den Flügeln, die weißen Tupfen an Kopf, Flügeln und Schwanz, der lichtbraune Rücken und die gelbweiße Unterseite.

Im Mittelalter wurde der Stieglitz als Talisman zum Schutz vor der Pest verwendet. Conrad Gesner (1554) erwähnte diesen Vogel in seinem Vogelbuch und setzte ihn bei Erkrankungen ein. So sollen gebratene Stieglitze ein geeignetes Heilmittel gegen Bauchgrimmen und Darmgicht sein. Da man dem Stieglitz die Fähigkeit zuschrieb, Krankheiten anzuziehen, wurde ein solcher Vogel zu ebendiesen Zweck in das Zimmer eines Schwindsüchtigen gehängt

Gesang: http://www.deutsche-vogelstimmen.de/stieglitz

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Stieglitz #Vogel #Tier #Natur #mywork