#vogel-alphabet

nika@pod.geraspora.de

Männchen

Nachtrag ...Mein Vogelalphabet

"M" wie Mönchsgrasmücke

Bin auf der Obstwiese im Wald unterwegs und höre ein herrliches Gezwitscher, das aus einem Strauch heraustönt. Da ich den Gesang nicht kannte, musste ich doch mal näher herangehen ... wer da wohl so lauthals trällert? Eine Mönchsgrasmücke! Da ich sie bei uns noch nie gesehen habe war meine Freude sehr groß.
Vogel

Fromme Sängerin

Die Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)
Die „Mönchskappe“ ist ihr Erkennungszeichen, bei den Männchen ist sie schwarz, bei Weibchen und Jungvögeln rötlich-braun. Auffallend ist auch ihr wohltönender Gesang: Nach einem zwitschernden Vorgesang ertönt ein laut flötender „Überschlag“, der aus nahezu reinen Tönen besteht.

Gesang und mehr: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/vogelportraets/03735.html

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Mönchsgrasmücke #Vogel #Vogel-Alphabet #Natur #Tier #mywork

nika@pod.geraspora.de
  • Nachtrag + Mein Vogelalphabet + (2015-03-16)

W“ – wie Waldbaumläufer

Jippie!!! So ein Glück aber auch. Den Baumläufer habe ich erst zwei Mal gesehen. Beim ersten Mal habe ich ihn zwar auch fotografiert aber das Wetter war so schlecht, dass man auf den Bildern kaum etwas erkennen konnte. Außerdem ist er immer ganz flink unterwegs und auch noch sehr klein.

http://de.wikipedia.org/wiki/Waldbauml%C3%A4ufer

Die Stimme ist mir auch noch unbekannt. http://www.deutsche-vogelstimmen.de/waldbaumlaufer

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Waldbaumläufer #Vogel #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

Zwerg
Taucher
und immer wieder solche Bilder … so sieht es meistens aus wenn man Zwergtaucher fotografieren will

Mein Vogelalphabet

“Z“ wie – Zwergtaucher

Juhu, geschafft! Der Zwergtaucher ist der letzte Vogel, den ich euch vorstellen möchte. Wenn ich mich nicht verzählt habe, waren es 53 Vögel aus meiner Region. Aber keiner von ihnen hat es mir so schwer gemacht ihn zu fotografieren, wie dieser kleine Knirps. Nicht nur weil er so winzig ist und eh schon einen Riesenabstand hält, sondern weil er sofort abgetaucht ist wenn er mich gesehen hat. Auf den Bildern seht ihr den Zwerg im „Schlichtkleid“. Im „Prachtkleid“ habe ich ihn noch nie gesehen.

Einige Vögel wie die Feld –und Haubenlerche oder Gartenrotschwanz sind in meiner Umgebung leider verschwunden.

Ich danke euch, dass ihr so aufmerksam mit dabei ward. <3 Hat Spaß gemacht.

Wikipedia: Der Zwergtaucher (Tachybaptus ruficollis) ist eine Art aus der Familie der Lappentaucher. In Europa ist diese in Eurasien und Afrika verbreitete Art der kleinste Vertreter dieser Familie. Zwergtaucher sind in Europa durchaus häufig. Sie werden jedoch wegen ihres unauffälligen Gefieders und ihrer insbesondere während der Brutzeit sehr versteckten Lebensweise meist übersehen.
Es werden insgesamt neun Unterarten unterschieden.

Stimme: http://www.deutsche-vogelstimmen.de/zwergtaucher

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Zwergtaucher #Vogel #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

Zilp
Jungvögel

Mein Vogelalphabet

“Z“ – wie Zilpzalp (auch Weidenlaubsänger)

Gar nicht so einfach den unauffällig gefärbten Zilpzalp im dichten Gebüsch zu entdecken. Doch sein Ruf eilt ihm voraus und wenn man sein Gezilpe hört, muss man nur noch die Richtung absuchen aus dem der Gesang kommt.

Wikipedia: Der Zilpzalp oder Weidenlaubsänger (Phylloscopus collybita) ist eine Vogelart aus der Familie der Grasmückenartigen. Dieser Laubsänger besiedelt große Teile der Paläarktis vom Nordosten Spaniens und Irland nach Osten bis zur Kolyma in Sibirien. Zilpzalpe sind klein, ohne auffallende Zeichnungen und bewegen sich meist gedeckt in höherer Vegetation. Sie fallen daher am ehesten durch den markanten Gesang auf, dem die Art ihren lautmalenden deutschen Namen verdankt. Die Tiere bewohnen ein weites Spektrum bewaldeter Habitate und kommen auch häufig in Parks und den durchgrünten Randbereichen von Städten vor. Die Nahrung besteht vor allem aus kleinen und weichhäutigen Insekten. Der Zilpzalp ist je nach geografischer Verbreitung Kurz- bis Langstreckenzieher. Europäische Vögel überwintern im Bereich des Persischen Golfs, im Mittelmeerraum, in den Oasen der Sahara, in der Trockensavanne südlich der Sahara sowie im ostafrikanischen Hochland. Die Art ist in Europa ein sehr häufiger Brutvogel und nicht gefährdet.

Gesang: http://www.deutsche-vogelstimmen.de/zilpzalp

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Zilpzalp #Vogel #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

König
Jungvogel

Mein Vogelalphabet

Zwar habe ich auch einen Vogel mit *„W“** doch die Qualität der Bilder ist so schlecht, dass ich sie hier nicht zeigen möchte. Also geht es mit "Z" weiter ...*

“Z“ – wie Zaunkönig

Weil der Zaunkönig so klein ist, nenne ich ihn den Zwergkönig. Auffällig ist sein aufgestellter Schwanz mit dem er wippt wenn er aufgeregt ist. Leider ist er sehr scheu und im dichten Sträuchergeäst auch leicht zu übersehen.

Wikipedia: Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist die einzige in Eurasien vorkommende Art aus der Vogelfamilie der Zaunkönige (Troglodytidae). Zudem ist er nach dem Winter- und Sommergoldhähnchen der drittkleinste Vogel Europas. Lange Zeit wurde er „Schneekönig“ genannt, da er auch im Winter lebhaft singt. Der Zaunkönig besiedelt Europa, Nordafrika, Vorder-, Zentral- und Ostasien und Nordamerika. Seine Nahrung setzt sich aus Spinnen, Weberknechten und Insekten, wie beispielsweise Nachtfaltern und Fliegen, sowie deren Eiern und Larven zusammen. Die Art gilt derzeit als nicht gefährdet.

Der Zaunkönig ist ganzjährig ein territorialer Einzelgänger. Während Männchen im Allgemeinen untereinander nicht verträglich sind, können Weibchen weitgehend konfliktfrei in unmittelbarer Nähe zueinander brüten.

Nach einer Fabel des Äsop (um 600 v. Chr.) beschlossen einst die Vögel, denjenigen von ihnen zum König zu machen, der am höchsten flöge. Dies gelang dem Adler, aber als er wieder niedergehen musste, erhob sich der kleine Zaunkönig, der sich in seinem Gefieder versteckt hatte, flog noch höher und rief: „König bin ich!“ Darauf zerschlug sich die ganze Wahl. Zur Strafe sperrten sie ihn in ein Mauseloch, aus dem er am Ende jedoch wieder entkam.

Gesang: http://www.vogelwarte.com/zaunkoenig.html

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Zaunkönig #Vogel #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

Mein Vogelalphabet

“T“ – wie Türkentaube

Selten sieht man sie alleine und wenn dann ist der Lebensgefährte nicht weit entfernt. Das gegenseitige Gefiederputzen gehört ebenso zu einer festen Beziehung wie gemeinsame Brutpflege. Wobei das Weibchen den größeren Teil beim Brüten übernimmt.

NABU: Es ist noch keine fünfzig Jahre her, dass die ersten Türkentauben in Deutschland gesichtet wurden. Soweit heute noch nachzuvollziehen, kam diese Art ursprünglich von Vorderasien bis Westchina im Osten und Ceylon im Süden vor. https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/vogelportraets/03734.html

Ruf: http://www.deutsche-vogelstimmen.de/turkentaube

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Türkentaube #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

Ralle
Jungvogel auf der Flucht. Den Jungvögeln fehlt das kräftige rot des Schnabels und die rote Stirnplatte, auch die rote Beinbinde färbt sich erst im nächsten Frühjahr aus.

Mein Vogelalphabet

“T“ – wie Teichralle (auch Teichhuhn)

In den Regionen, in denen ich so herumstrolche ist die Teichralle sehr selten zu sehen. So sind die meisten Bilder in einem Park entstanden. Hier haben sich die Rallen an die Menschen gewöhnt und toleriert eine geringere Distanz.

Wikipedia: Die europäische Brutpopulation wird auf mindestens 900.000 Paare geschätzt. In den meisten Staaten Europas sind die Bestände stabil. In Deutschland wurden jedoch in den letzten Jahren erhebliche Bestandsrückgänge und Arealeinbußen festgestellt, so dass die Teichralle hier zur Zeit (2006) in der Vorwarnstufe der Roten Liste gefährdeter Arten geführt wird.

Stimme: http://www.deutsche-vogelstimmen.de/teichralle

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Teichralle #Vogel #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

Mein Vogelalphabet

“S“ – wie Singdrossel

Wie die Amsel jagt die Singdrossel ihre Nahrung auf dem Boden. Sie bewegt sich dabei sehr schnell und bleibt dann ruckartig stehen. Singdrosseln ernähren sich von Regenwürmern, Insekten oder auch Beeren. Des Weiteren stellen Schnecken eine wichtige Nahrungsquelle dar. Hier bevorzugt sie Bänderschnecken, deren Gehäuse sie auf einem Stein − der Drosselschmiede – zerschmettert, um an das Schneckenfleisch zu gelangen. (Wikipedia)

Kündigt den nahen Frühling an: Die Singdrossel

http://www.bund-hessen.de/themen_und_projekte/natur_und_artenschutz/natur_erleben/s/singdrossel/

Wiederholt ihre Singstrophen

Der Gesang der Singdrossel ist unverkennbar. Das Repertoire ist reichhaltig, von klaren und sehr lauten Flötentönen reicht es bis zu eher leisem, gequetschtem Zwitschern. Doch ganz egal, welches Motiv sie gerade singt, jedes wird zwei bis vier Mal wiederholt.

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/46/Turdus_philomelos.ogg

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Singdrossel #Vogel #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

Mein Vogelalphabet

“S“ – wie Sperling (Haussperling)

Alle lieben sie und doch machen wir es ihnen nicht leicht bei uns zu brüten. Im letzten Jahr haben sich zahlreiche Spatzen ein Haus am Kanal zum Brüten ausgesucht. Es war so toll, gemütlich auf der Terrasse von der Gaststätte zu sitzen, die Vögel zu beobachten und dabei Fotos zu machen. Das Dach wurde im Herbst 2014 neu gedeckt und die Sperlinge werden dort wohl keine Schlupflöcher mehr finden. Ganz schön traurig wenn schon wieder ein Lebensraum verschwindet.

Gesellig lebt es sich besser (NABU)

Außer der Stadttaube und dem Mauersegler ist kein anderer Vogel dem Menschen soweit in die Stadt gefolgt, wie der „Spatz“. Bei der vom NABU und LBV durchgeführten Aktion „Stunde der Gartenvögel“ sind Haussperlinge (Passer demoesticus) auch die am häufigsten gemeldeten Vögel in Deutschlands Gärten.

Doch die Bestände nehmen ab, und das überall in Europa. Ursachen liegen möglicherweise im Mangel an Insekten, die der Haussperling für die Aufzucht seiner Jungen benötigt. Auch die weit reichenden Altbausanierungen lassen Nistmöglichkeiten an den zuvor lückigen Gebäudestrukturen verloren gehen. Nach einer Studie in Großbritannien sind Haussperlinge vor allem in Stadtzentren und auf dem Land seltener als jemals zuvor.

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Sperling #Haussperling #Vogel #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

Mein Vogelalphabet

“S“ - wie Sperling

Selten ist er bei „uns“ geworden, der **Feldsperling* mit seiner braunen Kappe und den Ohrenwärmern. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass ich ihn im letzen Frühjahr vor seiner Bruthöhle fotografieren konnte. Er hat sich eine Luxusvilla mit komfortabler Sitzstange ausgesucht. Beide Geschlechter sind gleich gefärbt und das Männchen ist ein klitzekleines bisschen größer als das Weibchen.*

Der scheue Spatz (NABU)

Die kleinen Koloniebrüter verfügen über ein ausgeprägtes Sozialverhalten. Das lässt sich nicht nur aus den Schwarmbildungen außerhalb der Brutzeit ableiten, sondern auch an der lebenslangen Ehe die zwei Spatzenpartner erkennen. Unter Büschen suchen die Vögel nach Sämereien, Getreidekörnern und für ihre Jungen nach Insekten.

Wie aber fast allen Feldvögeln nehmen die Bestände des Feldsperlings ab. Schadstoffe in unserer Umwelt in Form von Pflanzen- und Insektengiften sind die Ursache. Wenn im Winter nordeuropäische Populationen bis ans Mittelmeer fliegen, bleiben unsere Feldsperlinge hier.

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Sperling #Feldsperling #Vogel #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

Mein Vogelalphabet

“S“ – wie Silberreiher

Den Tag werde ich wohl nicht vergessen als ich diese Bilder aufgenommen habe. War damals (2011) fast täglich an der Lippe und habe einen Silberreiher schon öfter in weiter Ferne gesehen. Eines Tages war er in erreichbarer Nähe für meine Kamera … nur noch vorsichtig den Damm runterklettern … und mit etwas Glück fliegt er nicht gleich ab. Sorry, trotz aller Mühe sind die Bilder nicht so gut geworden wie ich es mir gewünscht hätte. Das Wetter (Schneetreiben) war auch nicht grad ideal zum Fotografieren, aber es war wunderbar einen Silberreiher mal aus der „Nähe“ zu sehen.

Warten auf den Brutnachweis (NABU)

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte der Mensch den Silberreiher beinahe ausgerottet. Die verlängerten und fein aufgefiederten Schmuckfedern auf dem Rücken des Silberreihers waren besonders in der Damenwelt als Hutschmuck gefragt. Buchstäblich in letzter Minute wurde die Notbremse gezogen, die Jagd auf Silberreiher untersagt, die letzten Brutkolonien wurden unter Schutz gestellt und streng bewacht. So konnte sich der Bestand der Silberreiher in den vergangenen Jahrzehnten gut erholen.

Mittlerweile haben Silberreiher ihr Brutareal in Europa erheblich ausgedehnt und sind von Südosteuropa bis in die Niederlande und nach Nordpolen vorgedrungen. Deutschland haben sie bei ihrer Auswahl der ihnen geeignet scheinenden Brutplätze wohl übersehen – was erstaunlich ist, da uns jährlich mehrere hundert Tiere einen Besuch abstatten. Laut Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) gelang in Deutschland bisher noch kein offizieller Brutnachweis für den Silberreiher. Der weiße Schreitvogel macht es also spannend. Die Vogelkundler halten den Atem an und legen sich Jahr für Jahr auf die Lauer, denn irgendwann kommt sie bestimmt: Die erfolgreiche Brut des Silberreihers in Deutschland ist nur noch eine Frage der Zeit.

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Silberreiher #Vogel #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

Mein Vogelalphabet

“S“ – wie Stieglitz

Besonders im Winter kann man den Stieglitz in größeren Gruppen beobachten. Sämereien sind seine bevorzugte Nahrung, während der Brutzeit aber auch kleine Insekten und Blattläuse. Weil er besonders gerne die Samen von Disteln verspeist wird er auch **Distelfink* genannt.*

Mythologie und Kult (Wikipedia)

Die auffällige Färbung des Stieglitzes erklärte man sich in einer Sage folgendermaßen: Als Gott allen Vögeln ihre Farben gab, blieb der Stieglitz bescheiden in der hintersten Ecke sitzen. Schließlich kam er als Letzter zu Gott, der keine Farbe mehr hatte. Da suchte Gott aus jedem Topf noch einen kleinen Tupfer: So kamen der rote Schnabelgrund, der schwarze Scheitel, die schwarzen Flügel und der Schwanz zustande, die gelbe Binde über den Flügeln, die weißen Tupfen an Kopf, Flügeln und Schwanz, der lichtbraune Rücken und die gelbweiße Unterseite.

Im Mittelalter wurde der Stieglitz als Talisman zum Schutz vor der Pest verwendet. Conrad Gesner (1554) erwähnte diesen Vogel in seinem Vogelbuch und setzte ihn bei Erkrankungen ein. So sollen gebratene Stieglitze ein geeignetes Heilmittel gegen Bauchgrimmen und Darmgicht sein. Da man dem Stieglitz die Fähigkeit zuschrieb, Krankheiten anzuziehen, wurde ein solcher Vogel zu ebendiesen Zweck in das Zimmer eines Schwindsüchtigen gehängt

Gesang: http://www.deutsche-vogelstimmen.de/stieglitz

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Stieglitz #Vogel #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

Mein Vogelalphabet

“S“ – wie Saatkrähe

Nur einmal habe ich eine Saatkrähe gesehen. Das war im März 2014. Vielleicht weil dieser Rabenvogel in einigen Bundesländern auf der roten Liste steht?

Dazu NABU: Wer im Winter Schwärme von Saatkrähen auf Deutschlands Äckern sieht, wird nicht vermuten, dass diese Vögel als gefährdet eingestuft werden. Es handelt sich bei diesen Vögeln nur um Wintergäste aus Osteuropa.

Als vermeintlicher Verursacher bedeutender landwirtschaftlicher Schäden sind Saatkrähen immer wieder massiven Vernichtungsaktionen ausgesetzt, wenngleich neben der Getreidesaat auch viele Schädlinge wie Insekten und Mäuse auf ihrem Speiseplan stehen. Die gezielte Verfolgung durch den Menschen durch Abschuss, Vergiftung, Vernichtung von Nestern und Gelegen, Fällen der Horstbäume etc. hat ihrem Bestand gebietsweise stark zugesetzt. Darüber hinaus stellen Lebensraumzerstörungen wie die Vernichtung von Auwäldern und die Verringerung des Nahrungsangebots, zum Beispiel durch Biozideinsatz und Saatgutbeize, weitere Gefährdungsfaktoren dar.

Lebensweise und mehr: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/1986-saatkraehe/index.html

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Saatkrähe #Vogel #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

Mein Vogelalphabet

“R“ – wie Ringeltaube

Der Lebensraum der Ringeltauben sind Wälder aller Art, besonders Waldränder, aber auch Gärten und Parks.

Ringeltauben ernähren sich von Samen, Knospen und Beeren. Im Herbst und Winter fressen sie am liebsten Bucheckern und Eicheln. Morgens und abends kann man sie in kleinen Gruppen auf den Feldern bei der Nahrungssuche beobachten. (NABU)

Von meinem Balkon aus habe ich oft Ringeltauben beobachten können und obwohl sie in unmittelbare Nähe des Menschen leben, sind dennoch sehr scheu und vorsichtig. Das mag daran liegen, dass sie bejagt werden dürfen.

Dazu NABU: Landesjagdzeitenverordnung

Nach dem Stand vom 31.03.2010 dürfen Ringeltauben vom 01. November bis 20. Februar bejagt werden. Soweit die Schonzeit für Ringeltauben zur Vermeidung übermäßiger Wildschäden von der oberen Jagdbehörde aufgehoben worden ist (§ 24 Abs. 2 LJG-NW), ist die Jagd auch in der Brutzeit zulässig (§ 22 Abs. 4 Satz 2 des Bundesjagdgesetz). In den letzten Jahren wurde ca. die Hälfte der Abschüsse in der Brutzeit getätigt, was u.a. das Verwaisen und Verhungern der Jungvögel zur Folge hat.

Stimme: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/77/Ringeltaube_%28ruft%29.ogg

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Ringeltaube #Vogel #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

Mein Vogelalphabet

“R“ - wie Reiherente

Die Reiherenten zählen zu den Tauchenten, was sie mir auch oft bewiesen haben. Hat man sie endlich im Fokus, herangezoomt und will auf den Auslöser drücken … schwupps sind sie auch schon untergetaucht. Sie ernähren sich überwiegend von Muscheln und Schnecken. Aber auch andere Kleintiere, Insekten und pflanzliche Kost stehen auf ihrer Speisekarte. Die meisten Bilder habe ich an der „Alten Fahrt“ (Datteln) gemacht und obwohl dort viele Menschen herumspazieren sind sie sehr scheu. Miteinander gehen sie sehr sozial um und sind sehr gesellig.

Obwohl ich im Frühling/Sommer oft an der Alten Fahrt war, habe ich die erwachsenen Tiere nie Küken führen gesehen. Vielleicht klappt es in diesem Jahr? Sie sehen ganz entzückend aus.

Die Reiherenten sind nicht sehr „gesprächig“. Hier könnt ihre Stimme hören:
http://www.deutsche-vogelstimmen.de/reiherente

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Reiherente #Vogel #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

Rabe
Am Kemnader Stausee (2015-02-28)

Mein Vogelalphabet

“R“ - wie Rabenkrähe

Zu Unrecht verfolgter „Galgenvogel“
Die Rabenkrähe (Corvus corone)

Lange wurden Raben- und Nebelkrähe als Unterarten zur Aaskrähe zusammengefasst, inzwischen gelten sie jedoch als eigenständige Arten. Die Rabenkrähe kommt in West- und Südwesteuropa vor, die Nebelkrähe in Deutschland östlich der Elbe, weiter bis nach Asien sowie im Mittelmeerraum von Italien bis in die Türkei. (NABU) https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/vogelportraets/03692.html

Raben in der Mythologie

Das Verhältnis der Menschen zu Rabenvögeln war immer äußerst zwiespältig. In vorchristlicher Zeit war ihr Image gut. In der Antike wurden sie oft als göttliche Vögel verehrt und man sagte ihnen magische Kräfte nach. Während die Tiere in der indianischen Kultur Nordwest-Amerikas immer noch hoch angesehen sind, änderte sich das in den abendländischen Kulturen mit dem Aufkommen des Christentums drastisch. Auch im jüdischen Glauben galten Raben schon im Alten Testament als "unrein". Zahlreiche Künstler der Moderne, von Wilhelm Busch bis Alfred Hitchcock, haben sich vom geheimnisvollen Wesen der schwarz - gefiederten Gesellen inspirieren lassen. (Planet Wissen)

https://www.planet-wissen.de/natur_technik/voegel/rabenvoegel/mythologie.jsp

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Rabenkrähe #Vogel #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

Rotkehl
Jungvogel

Mein Vogelalphabet

“R“ wie – Rotkehlchen (Piepkugel)

Ein hübscher kleiner Vogel auf dünnen Beinchen. Neugierig ist die Piepkugel, denn sobald ich auf dem Balkon bin, kommt es gleich angeflogen um zu schauen ob ich das Futterhäuschen neu gefüllt habe. Es sucht seine Nahrung aber lieber am Boden und so streue ich immer etwas Futter auf die Fliesen. Es hat keine Angst, hüpft vor meinen Füßen herum und pick sich die Haferflocken heraus.

NABU: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/vogel-des-jahres/1992-rotkehlchen/index.html

Noch bevor die anderen Vögel morgens ihre Köpfe aus den Federn gesteckt haben, schmettert das Rotkehlchen schon sein Lied. Abends ist es auch der letzte Gesang den ich höre.

Gesang: http://www.deutsche-vogelstimmen.de/rotkehlchen

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Rotkehlchen #Piepkugel #Vogel #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

Schwalbe
wann gibt es endlich was zu futtern?

Vogel
wieder vorbei geflogen, das war nicht unsere Mama oder Papa.

Rauch
uiii, ganz schön glatt die Stange.

Mein Vogelalphabet

“R“ – wie Rauchschwalbe

Im Jahr 2014 habe ich einen unvergesslichen Schwalbensommer erlebt. Nie zuvor habe ich so viele Schwalben gesehen, die sich an der Emscher und am Rhein – Herne – Kanal zusammengefunden haben. Ihnen bei ihren akrobatischen Flugkünsten zuzusehen hat mich sehr begeistert. Und es gibt kaum possierlichere Vogelkinder als die der Rauchschwalbe.

Wikipedia: Die europäischen Rauchschwalben überwintern in Mittel- und Südafrika. Asiatische Winterquartiere gibt es in Indien und im Iran.

Der Flug der Rauchschwalbe ist verglichen mit dem der Mehlschwalbe reißender. Eine Rauchschwalbe fliegt mit 10-20 m/s bei 4-10 Flügelschlägen pro Sekunde. Die Flügelschlagfrequenz beträgt bei der Rauchschwalbe durchschnittlich 4,4 Schläge pro Sekunde und ist damit langsamer als bei der Mehlschwalbe mit 5,3 Schlägen pro Sekunde.

Stimme und mehr hat der NABU: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/vogelportraets/03697.html

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Rauchschwalbe #Vogel #Tier #Natur #mywork

nika@pod.geraspora.de

Gans
… damit sie groß und stark werden

Mein Vogelalphabet

“N“ – wie Nilgans

Als ich vor einigen Jahren die ersten Nilgänse am Kanal gesehen habe, konnte ich mich vor Begeisterung kaum einkriegen. Ich fand/find sie so wunderschön.

Nil
Kinderhüten macht ja soo müde, besonders wenn Gans so viele Küken auf einmal hat.

Habe mal etwas über die Nilgänse bei Wikipedia nachgelesen: Sie werden den „Halbgänsen“ zugerechnet. (Die Halbgänse sind eine Unterfamilie der Entenvögel.) Ursprünglich stammt sie aus Afrika (südlich der Sahara) und lebt an nahrungsreichen subtropischen Binnenseen und Flüssen. Als Gefangenschaftsflüchtling hat sie sich zunehmend in Mitteleuropa ausgebreitet.

Vieles mehr hat der NABU zu berichten: https://nrw.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/jagd/jagdbare-arten/wasservoegel/04390.html

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Nilgans #Vogel #Tier #Natur #mywork