Rabe
Am Kemnader Stausee (2015-02-28)

Mein Vogelalphabet

“R“ - wie Rabenkrähe

Zu Unrecht verfolgter „Galgenvogel“
Die Rabenkrähe (Corvus corone)

Lange wurden Raben- und Nebelkrähe als Unterarten zur Aaskrähe zusammengefasst, inzwischen gelten sie jedoch als eigenständige Arten. Die Rabenkrähe kommt in West- und Südwesteuropa vor, die Nebelkrähe in Deutschland östlich der Elbe, weiter bis nach Asien sowie im Mittelmeerraum von Italien bis in die Türkei. (NABU) https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/vogelportraets/03692.html

Raben in der Mythologie

Das Verhältnis der Menschen zu Rabenvögeln war immer äußerst zwiespältig. In vorchristlicher Zeit war ihr Image gut. In der Antike wurden sie oft als göttliche Vögel verehrt und man sagte ihnen magische Kräfte nach. Während die Tiere in der indianischen Kultur Nordwest-Amerikas immer noch hoch angesehen sind, änderte sich das in den abendländischen Kulturen mit dem Aufkommen des Christentums drastisch. Auch im jüdischen Glauben galten Raben schon im Alten Testament als "unrein". Zahlreiche Künstler der Moderne, von Wilhelm Busch bis Alfred Hitchcock, haben sich vom geheimnisvollen Wesen der schwarz - gefiederten Gesellen inspirieren lassen. (Planet Wissen)

https://www.planet-wissen.de/natur_technik/voegel/rabenvoegel/mythologie.jsp

#CC-BY-NC-SA #Foto #photo #Fotografie #Vogel-Alphabet #Rabenkrähe #Vogel #Tier #Natur #mywork

There are no comments yet.