#medienkompetenzrahmen

navelbrush@pod.geraspora.de

Weil ja länger schon die #DigitaleBildung der heiße Scheiß ist und trotzdem alle Beteiligten auf breiter Front verkacken:

Warum gibt es eigentlich keine digitalen Lehrpläne? Also "digital" im Sinne eines standardisierten XML-Frameworks, das es z.B. Apps ermöglicht, auf Inhalte wie Fach(wissen), Klassenstufe, Schulform, Kompetenzerwartung etc. zuzugreifen, diese zu analysieren und auszuwerten und Dinge™ damit anzustellen...

In #NRW sieht es so aus (zumindest für den interessierten Laien, der "nur" auf die offiziellen Quellen der Ministeriumswebseiten Zugriff hat):

  • Es gibt Lehrpläne als PDF zum Download.
  • Teilweise gibt es unterstützend flankierendes Unterrichtsmaterial

Das basiert alles auf Word-Dateien, sprich: Es ist für eine automatisierte Analyse und Weiterverwendung nicht geeignet.

Da sitzen gut bezahlte Verwaltungsmenschen in ihren Amtsstuben und schreiben Inseltexte in Word. Jedes Jahr. Das alleine ist schon schauderhaft. Gibt es da kein Redaktionssystem, das wenigstens beim Schreiben hilft?

Und wenn man jetzt als Lehrkraft #Biologie etwas über das menschliche Ohr lehren muss/möchte, dann weiß man vielleicht gerade nicht, was der Lehrplan #Musik über den Kammerton A oder Tonleitern so vermittlen könnte (was übrigens auch für Mathe und Physik aufschlussreich wäre). Für beide Lehrkräfte wäre diese Synergie aber vielleicht hilfreich für einen spannenden und lehrreichen Unterricht. Gäbe es nun eine App, die auf Basis digital standardisierter Lehrpläne solche Verknüpfungen herstellt...

Oder gibt es das schon? Wo bekommt man die? Nicht von Seiten des Ministeriums.

Der Medienkompetenzrahmen ist umfangreich ausgearbeitet und bietet ebenfalls hilfreiche Materialien, die die Lehr- und Lernkräfte bei der Vermittlung und Umsetzung unterstützen sollen.

Nichts davon ist in irgendeiner Form geschmeidig digital erreichbar (also außer, dass man sich die Webseite ansehen und Inseltexte in Word/PDF herunterladen kann).

Wo ist die automatische Verknüpfung zu den "normalen" Lehrplänen, um dort mögliche digitale Ansätze für deren Kompetenzerwartung einzubringen?

Solange das funktionale Lehrplanuniversum immer noch in der Zeitschleife rund um die Jahrtausendwende gefangen ist, ist das ganze flächendeckende Gelabere um "digitale Bildung" nur heiße Luft und deren Erfolg liegt einzig in Verantwortung der engagierten Lehrkräfte, die noch nicht aufgegeben haben.

Sehr bitter.