#atlantiker

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

#politik #gesellschaft #atlantiker #moralismus #zeitenwende #propaganda #wertewesten #rechtsruck

»Denken ist schwer, darum urteilen die meisten.« (C.G.Jung)

Simplify your Überforderung

Was man uns heute vorsetzt, diese Meldungen und Schilderungen, nach Lesart der »regelbasierten Ordnung«, in der es eindeutige Schurken- und Reckenstaaten gibt, glasklare Einordnungen von Ereignissen und Vorfällen nach Vorgaben dieser Systematik, offenbart doch eigentlich nur einen Antrieb: Es geht um Überschaubarkeit. Um unverkennbare Einfachheit. Und nicht nicht darum, der Komplexität der Welt Rechnung zu tragen.

Exakt das, was man über Jahr und Tag AfD-Wählern und -Wählerinnen nachsagte, nämlich aus einem solchen Drang heraus ihr Votum für diese Partei abzugeben, weil man sich von ihr erhofft, sie werde die Welt wieder übersichtlicher halten, sie zurückführen in die simple Weltanschauung längst vergangener Tage, erleben wir doch auch aktuell. Die gesamte Bundes- und feministische Außenpolitik ist doch demselben Muster geschuldet. Klar, man nimmt sich keine Anleihen in der Vergangenheit, will ja geradewegs voranschreiten. Schließlich ist man progressiv und muss sein Projekt auch visionär betiteln, »Zeitenwende« nämlich: Aber dass diese Zukunftszugewandtheit besonders eklatant mit der Vereinfachung spielt, ja sie geradewegs zur Präambel kürt, lässt sich nicht verhehlen.

Der Moralismus dieser Zeitenwende dient ja nicht der komplexen Erfassung, will nicht die verschlungenen Betrachtungen, die politischen Zirkelschlüsse oder Winkelzüge, die schwer verständlichen Zusammenhänge abbilden, sondern genau das Gegenteil entfachen. Denn nichts ist unterkomplexer als Moralismus – oder wie Carl Gustav Jung einst festhielt: »Denken ist schwer, darum urteilen die meisten.« [...]

Einfacher kann man das Leben auf Erden, die Existenz synrchon existierender ungezählter Millionengesellschaften kaum nahebringen. Man blendet geopolitische Vorentwicklungen aus, auf historische Bezüge und kulturelle Vorbedingungen wirft man den Mantel des Schweigens – und man reduziert den Lauf der Dinge als einen schlichten Aspekt von gängiger Moral. Von jener Moral, die man selbst meint. Keine etwa, die allgemein verbindlich, die einem Weltethos verpflichtet ist, sondern nur bis zum eigenen Tellerrand reicht.

Nochmal: Genau das hat man bis vor einigen Jahren denen spöttisch vorgehalten, die konservative Alternativen wählten. Sie würden zur Vereinfachung tendieren, daher fiele ihre Wahl so aus. Die Rechtspopulisten würden diese Sehnsucht bedienen – und docken so in allen Gesellschaftsschichten an. Aber genau dieser Drang nach einfachen Verhältnissen macht die herrschende Politik aus. Das, was Annalena Baerbock als »feministische Außenpolitik« an den Mann, die Frau und das Dazwischengeschlecht bringt, gründet auf einer fatalen Simplifizierung. Es sind dieselben Methoden und rhetorischen Kunststückcken, die man vor Jahren noch den Rechtspopulisten unterstellte.

Eine gravierende Überforderung hat man den Wählerinnen und Wählern solche Parteien vorgeworfen. Europa rücke nach rechts, hieß es damals, weil etliche sich matt, abgespannt und eben überfordert fühlten. Dieser Hang zur Simplfizierung zeige das deutlich an. Gilt das jetzt nicht? Ist diese Politik der Zeitenwende nicht von exakt einer solchen Überforderung geprägt?

Indes haben die Soziologen von einst, die so viele kluge Expertisen zur AfD, zu Orbán oder Le Pen abgaben, eine Sache aber richtig gesehen: Europa rückt nach rechts. Dass es aber nicht die vermeintlichen oder auch wirklichen rechten Wahlalternativen sein würden, die den Kontinent in einen totalitären Geist abdriften lassen, ahnten sie wohl nicht. Es sind die Vereinfacher aus einem Lager, das sich aus historischer und traditioneller Verbundenheit heraus noch als progressiv bezeichnet, die das Land in den Rechtsruck lotsen. Sie tun es wie alle, die totalitär denken – mit der Anwendung grober Klischee- und Stereotypbilder, simplen Parolen und überschaubaren Einschätzungen: Mit strikter Vereinfachung halt.
- https://overton-magazin.de/kommentar/gesellschaft-kommentar/nichts-leichter-als-kompliziert/