#pfalz2024_per_rennrad

ws01@diasp.org

2024-05-09: Col du Pigeonnier per Rennrad, Bad Bergzabern, Lembach, Rumbach und zurück

Diese nach Frankreich führende Rundkurs durch die Vogesen sind wir vor acht Jahren schon mal gemeinsam gefahren, damals aber in umgekehrter Richtung über Silz und zurück über die B38, woraus sich fünf Kilometer mehr ergaben. Diesmal bin ich mit einem besseren Rad, alleine und andersherum gefahren und war auch nicht schneller. Man wird halt nicht jünger. Nachfolgend ein paar BIlder bzw. weitere Collagen.

Daten

  • Route via Brouter-Web, falls jemand das nachfahren will. Bei Komoot fand ich nachträglich einen Tourenvorschlag, der in Frankreich mit unseren gefahrenen Runden übereinstimmt. Kein Wunder, es gibt keine praktikablen Alternativen dazu. Auf der deutschen Seite hingegen sind wir nicht den in der Karte weiter unten dünn in weiß gezeigten Bogen um den Probstberg gefahren (wie etwa in der Tour am 4.5.24), sondern weiter nördlich, über Silz bzw. über die B427 und Lauterschwan.

  • Col du Pigeonnier (Streetview) Sonderlich weit hoch geht es da nicht, verglichen mit den Touren, die wir von zuhause aus fahren können. Aber es ist weniger erschlossen und landschaftlich schöner.

#radfahren #urlaub #rennrad #fahrrad #pfalz #pfalz2024_per_Rennrad #ColduPigeonnier #pfälzerwald

ws01@diasp.org

2025-05-04: Mit Rennrädern im Pfälzerwald, dritte Rundtour, 57 km, 568 Höhenmeter, mit Pausen vier Stunden

Gleiszellen, Bad Bergzabern, Reisdorf, um den Probstberg an der Grenze zu Frankreich, dann die Wieslauter entlang Richtung Norden über Bobenthal bis Niederschletterbach. Von dort aus dann einen Kringel über Nothweiler, Rumbach, Bundenthal zurück nach Niederschletterbach, von dort dann über Erlenbach bei Dahn und die Bundesstraße B427 über Lauterschwan, Birkenhördt und Bad Bergzabern wieder zurück zum Quartier. Siehe die Karte weiter unten. Viel Grün, viel Vogelgezwitscher.

Dies ist eine Runde, die wir in letzten zehn Jahren vielfach gefahren sind, mit leichten Variationen, hier wegen der baustellenbedingt schlechten Befahrbarkeit der Route über Vorderweitenthal nach Silz wieder über die B427. Beide Varianten sind problemlos zu befahren und landschaftlich nett.


Links dieWieslauter, rechts die St.-Anna-Kapelle auf der Hinfahrt


Kurze Pause an der Bushaltestelle in Nothweiler. Gegenüber ist ein Restaurant und Hotel, früher sind wir da ab und zu auf der Fahrt eingekehrt, für einen Pflaumenkuchen, ein Getränk oder, sofern möglich, auch mal für ein Mittagessen. Irgendwann war aber die Luft raus.


Ortsausgang von Rumbach, ein zweites Foto der St.-Anna-Kapelle und ein Blick auf die Burg Berwartstein.

Karte und Daten der Fahrt

#radfahren #urlaub #rennrad #fahrrad #pfalz #pfalz2024_per_Rennrad #Berwartstein #pfälzerwald

ws01@diasp.org

2025-05-02: Mit den Rennrädern von Gleiszellen über Klingenmünster, Silz, Birkenhördt und Bad Bergzabern

Am ersten richtigen Urlaubstag war es morgens etwas diesig, blieb dann aber trocken. Da beim Auspacken und Montieren der Rennräder nicht viel Zeit zum Einräumen und Einkaufen blieb, waren wir nur kurz unterwegs und haben nicht herauszufinden versucht, wie ernst die Sperrung bei Vorderweidenthal zu nehmen ist.

Die hier gezeigte L493 von Silz bis zum Wildpark hat einen etwa einen Kilometer langen straßenbegleitenden Gehweg, der für Radfahren freigegeben ist und bei Torkelradfahrern und E-Bikern recht beliebt ist, aber fast immer so unbefahren ist, wie hier zu sehen. Dankenswerterweise ist er nicht benutzungspflichtig. Einer der vielen Gründe, warum wir lieber Fahrbahn fahren, ist in der obigen Collage zu sehen, ein anderer in der nachfolgenden Collage, deren Bilder zeitlich zwischen Bild eins und zwei der obigen Collage liegen.

Erwähnenswert ist noch, daß der einzige benutzungspflichtige Radweg, dem wir auf den Touren hier begegnet sind, der im folgenden Bild gezeigte ist, er fängt knapp fünfzig Meter vor dem Kreisel an und endet auch schon kurz vor dem Kreisel wieder. Das weiß man aber nicht, wenn man erstmals da lang fährt. Andererseits, wenn man nach dem Anstieg hinter Bad Bergzabern auf dem flachen Stück bis zum Kreisel wieder Tempo fährt (ich fahre da i.d.R. mit 25-30 km in den Kreisel rein und auch geradeaus weiter, so lange es noch flach bleibt), wäre man lebensmüde, einen Haken auf die Absenkung zu schlagen. Mal abgesehen davon, daß man das Schild überhaupt nicht wahrnimmt, wenn man sich auf den Kreisel konzentriert, um zu sehen, ob da bevorrechtigter Verkehr im Kreisel ist bzw. sein wird.

Wenn's interessiert, kann man sich die Radwegführung mit Brouter-Web anschauen, muss dazu aber die Kartengrundlage CYCLOSM in diesem Link auswählen, das Ergebnis müsste dann so aussehen wie im folgenden Screenshot.

Wie man sieht, besteht dieser kombinierte Geh- und Radweg nur aus Stummeln nach links und rechts, den weitere Verlauf des Landwirtschaftsweg hinter dem Kreisel kann man zwar mit dem Rad befahren, empfehlenswert ist das aber nicht, da der Stummel häufig als Abstellplatz für einen langen Truck und auch für Pkws genutzt wird und auch nach wenigen Metern endet.

Eine Karte der Tour ...

und das Höhenprofil

#radfahren #urlaub #rennrad #fahrrad #pfalz #pfalz2024_per_Rennrad #stummelradweg

ws01@diasp.org

2024-05-01: Südwestpfalz, eine Runde mit den Rennrädern durch den Pfälzerwald

Gleiszellen-Gleishorbach, Bad Bergzabern, Birkenhördt, Vorderweidenthal, Erlenbach, dann entlang der Wieslauter über
Niederschlettenbach und Bobenthal entlang der L478 bis zur französischen Grenze und dann über die L492 entlang des Reisbach wieder Richtung Norden über Reisdorf und Böllenborn zurück nach Bad Bergzabern und dann Gleishorbach.

Wir sind eine in den vergangenen zehn Jahren mehrfach von Gleiszellen aus gefahrene Runde erneut und ganz gemütlich gefahren, schon am Anreisetag, um das schöne sonnige Wetter vor den vielen angekündigten Regentagen :-/ zu nutzen. Die Bilder rechts und unten zeigen einen Teich, der sich als Verbreiterung der Wieslauter unten in der Nähe der Grenze gebildet hat und der fast immer von einer dichten Schicht von Grünzeug (ich vermute eine Variante der Wasserlinsen) bedeckt ist, obwohl das Wasser darunter durchaus bewegt ist.

Backlinks:

Karte der Tour

#radfahren #urlaub #rennrad #fahrrad #pfalz #wieslauter #badbergzabern #pfalz2024_per_Rennrad