#impfpflicht

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

#politik #gesundheit #corona #covid19 #impfpflicht #moral

“… Wenn Impfungen schwere Erkrankungen unwahrscheinlicher machen, würde eine Impfpflicht dann nicht die Überlastung des Gesundheitssystems verhindern helfen? So könnte man argumentieren. Wenn man der Überlastung nicht mit einer Veränderung des Gesundheitswesen entgegenwirken möchte. Tut man dies nicht und setzt stattdessen auf eine Impfpflicht, bürdet man die sozialen Folgekosten dieses gesellschaftlichen Missstands – einem Gesundheitssystem, das nicht mehr Gesundheit für alle, sondern Profite für Wenige im Blick hat – den Einzelnen auf. Willkommen im Neoliberalismus. Und die Rückkehr zum normalen Leben, zur Freiheit? Die hängt nicht an einer Impfpflicht, das kann man auch in aller Welt sehen. Das sollte man also nicht verknüpfen. [...] Eine Impfpflicht ist kein Mittel zur Erziehung und die öffentliche Gesundheitspflege keine moralische Anstalt. [...] man stelle sich einmal vor, die politische Klasse würde mit der gleichen obsessiven Energie über ein besseres öffentliches Gesundheitssystem oder die Abschaffung der Armut, noch immer das größte aller Krankheitsrisiken, debattieren.”

stefanh@pod.geraspora.de

Ich versuche gerade heraus zu bekommen wie sich die Anzahl und Schwere von Long Covid und Post Covid während der Omikron-Welle verändert. Laut einer häufig zitierten, aber für mich nicht zu findenden neuere Studie der Uni Mainz könnten es bis zu 40% der Erkrankten sein, die Long Covid Symptome bekommen. Laut Deutscher Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin könnten 10-15% der Erkrankten Post Covid Symptome entwickeln, laut dem RKI 2-20%. Dabei ist es offensichtlich so, dass Erkrankte, die beatmet werden mussten zu 76% betroffen sind. Und offensichtlich schützt eine vollständige Impfung (3x) weitestgehend auch vor Long Covid - so konnte ich es wenigsten bei der Suche finden.
Das bedeutet bei den aktuellen Fallzahlen von 190000 Fällen pro Tag (28.01.22), dass zwischen 3800 - 76000 Fälle an Long Covid täglich (!) dazu kommen.
Bei der Strategie der Durchseuchung, die gerade gefahren wird, halte ich das für verheerend!
Und ich stelle mir einige Fragen dazu: Warum werden Schulen, an denen es immer noch keine #Luftfilter gibt, nicht geschlossen? Wo bleibt die #Impfpflicht? Warum unternimmt #Lauterbach, der, bevor er Gesundheitsminister wurde, gute Ideen hatte, nichts, sondern behauptet wie sein Vorgänger Spahn er hätte alles im Griff?

#LongCovid #PostCovid

Quellen:
https://www.hna.de/gesundheit/corona-omikron-aerztin-long-covid-schwerer-verlauf-deutschland-millionen-spaetfolgen-joerdis-frommhold-91251641.html
https://www.tagesschau.de/inland/karagiannidis-coronavirus-101.html
https://pneumologie.de/aktuelles-service/aktuelles/
https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/NCOV2019/FAQ_Liste_Gesundheitliche_Langzeitfolgen.html

dg7bba@diaspora.psyco.fr

ZDF
@ZDF
·
28. Jan.
Eine Mehrheit von 62 % der Deutschen ist laut aktuellem #Politbarometer für die Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht. Gleichzeitig bezweifeln 59 %, dass eine #Impfpflicht kommen wird.

Mehr zum Politbarometer gibt es hier: http://zdf.de/nachrichten/politik/politbarometer-spd-scholz-impfpflicht-100.html#xtor=CS5-4
Politbarometer vom 28.01.2022: Allgemeine Corona-Impfpflicht Soll kommen: 62 Prozent ja vs. 36 Prozent nein Wird kommen: 39 Prozent ja vs. 59 Prozent nein
Henry Friedel hat retweetet
Herr Engel
@ErzengelHeiner
Antwort an
@ZDF
Ich bin für die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht ab 18!

Mal sehen was Twitter sagt!
Bitte retweeten!

Auf jeden Fall
3,2 %
Bin unentschlossen
0,7 %
Auf keinen Fall
47,6 %
Nur über meine Leiche 

48,4 %

3.441 Stimmen·Noch 12 Stunden
1:46 nachm. · 28. Jan. 2022·Twitter for iPhone

dg7bba@diaspora.psyco.fr

ZDF
@ZDF
·
3 Std.
Eine Mehrheit von 62 % der Deutschen ist laut aktuellem #Politbarometer für die Einführung einer allgemeinen Corona-Impfpflicht. Gleichzeitig bezweifeln 59 %, dass eine #Impfpflicht kommen wird.

Mehr zum Politbarometer gibt es hier: http://zdf.de/nachrichten/politik/politbarometer-spd-scholz-impfpflicht-100.html#xtor=CS5-4
Politbarometer vom 28.01.2022: Allgemeine Corona-Impfpflicht Soll kommen: 62 Prozent ja vs. 36 Prozent nein Wird kommen: 39 Prozent ja vs. 59 Prozent nein
Rotes Herz mit !Shadowban! #unity4J #FREEassangeNOW .~* hat retweetet
Herr Engel
@ErzengelHeiner
Antwort an
@ZDF
Ich bin für die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht ab 18!

Mal sehen was Twitter sagt!
Bitte retweeten!

Auf jeden Fall
1,7 %
Bin unentschlossen
0,6 %
Auf keinen Fall
50,7 %
Nur über meine Leiche 

46,9 %

475 Stimmen·Noch 1 Tag
1:46 nachm. · 28. Jan. 2022·Twitter for iPhone

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

#politik #corona #covid19 #impfpflicht #arbeitsrecht #solidarität

“Eine Impflicht scheitert nicht nur an den vielen offenen und umstrittenen epidemiologischen Fragestellungen (z.B. kann die Impfung in einem Land bei einer globalen Pandemie epidemiologisch überhaupt erfolgreich sein?) Sondern sie beinhaltet auch eine Systemfrage, also das was berufsmäßig Epidemiologen und Virologen in ihrem Pro und Contra in der Regel (bequemerweise) aussparen. So wird “Impfen als Königsweg” nur deshalb empfohlen, weil alles möglichst weiterlaufen soll – obwohl das gar nicht möglich ist, wie die starke Konzentration von Schutzmaßnahmen auf den Freizeitbereich zeigen. Und bereits hier stellt sich die Systemfrage: Muss denn wirklich alles so weiterlaufen wie bisher? Warum wird die viel beschworene Solidarität nicht auch auf diejenigen ausgedehnt, die durchaus eine kurzen, aber harten Lockdown wirtschaftlich vertragen – und auch finanzieren könnten? Dass epidemiologische Grundprinzip “Je weniger Kontakte, umso mehr Schutz vor Ansteckung” gilt auch im auf Profit orientierten neoliberalen Kapitalismus. Die paar Impfgegner sind hier weder das Problem, noch ist eine gesetzliche Impfpflicht die Lösung.

Es stellt sich viel mehr die naheliegende Frage: Was können die AG tun, damit auch Gegner einer Impfung (zu einem Zeitpunkt, wo es nicht einmal einen sicheren Impfstoff gegen die Omikron-Variante gibt!) zumindest ihren monatlichen Salär weiter erhalten? Die viel beschworene Solidarität besteht nicht nur nicht. An deren Stelle werden leider immer mehr – und auch völlig sachfremd – diejenigen zu den einzig Unsolidarischen gemacht, die eine Impfung ablehnen. Doch die Ungeimpften sind nicht die Schuldigen für eine Überlastung der Krankenhäuser sowie des Pflegepersonals – und schon gar nicht verantwortlich dafür, dass der reibungslose Systemablauf nicht zuletzt deshalb gewährleistet sein soll, damit die Politik (inkl. des neuen Gesundheitsministers) keine Umverteilung z.B. von wirtschaftlichen Profiteuren der Krise zu den Verlierern vornehmen muss. (Kommentar von Armin Kammrad vom 18. Januar 2022)

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

#politik #covid19 #karneval #impfpflicht #ampel

Wenn sie überhaupt kommt, kommt die Impfpflicht mit einer kleinen Verspätung. Das liegt nur zum Teil an der alljährlichen Pause, die der Bundestag aus Rücksicht auf rheinische Frohnaturen in der Volksvertretung dem Karneval zuliebe einlegt. In dieser Zeit muss Corona stillhalten und auch mal pausieren. Konkret heißt das: keine höheren Inzidenzen, keine neuen Erkrankungen, und gestorben wird auch nicht. Es herrscht Friedenspflicht. Verhandlungen zwischen Vertretern von Covid-19 und der Ampelregierung sind in vollem Gange. Bei gutem Willen auf beiden Seiten und entsprechender Kompromissbereitschaft ist eine Vereinbarung noch in dieser Woche zu erwarten.

utzer@social.yl.ms

Denke nach aktuellem Stand können wir das mit der #Impfpflicht jetzt wieder verwerfen, innerhalb der nächsten Wochen infiziert sich jedeR mit #Corona, die/der das Haus verlässt und dann kommt einfach die nächste Variante die eineN weniger umhaut und die nächste und so weiter.