#gentrifizierung

simona@pod.geraspora.de

Ärzte werden aus den Innenstädten vertrieben.

Davon, dass auf dem Land immer weniger Ärzte zur Verfügung stehen habt ihr sicherlich schon gehört. Viel Arbeit und wenig Gewinn macht den Landarzt unattraktiv. Doch jetzt verschwinden die Ärzte wegen der verfehlten Politik auch aus den Innenstädten. Der Grund ist #Gentrifizierung. In meinem Stadtteil sind Arztpraxen häufig in Wohnhäusern untergebracht. Zwei große nebeneinander liegende Wohnungen mit Durchbruch reichen dafür aus. Für den Vermieter ist es inzwischen aber häufig lukrativer die Arztpraxis wieder in 2 Wohnungen umzuwandeln und zu verkaufen oder zu vermieten. Wenn der Arzt also die Mitsteigerung nicht bezahlen kann oder will und nicht genug Geld hat die Wohnungen zu kaufen. Macht er seine Praxis dicht und zieht an den Stadtrand, wo noch bezahlbare Objekte zur Verfügung stehen.

#Problem #Miete #Mietsteigerung #Politik #Wirtschaft #Innenstadt #Gesundheit #Menschenrechte #Gesundheitsversorgung #Gesellschaft #Kritik

seebrueckeffm@venera.social

https://twitter.com/PhilippLeserer/status/1623028804561080327

#Gentrifizierung #Exarchia #Verdrängung #Aufwertung

seebrueckeffm@venera.social

https://twitter.com/PhilippLeserer/status/1604172984922537984

#Gallus #Mieten #Gentrifizierung #Vonovia #Obdachlosigkeit #Demo

thomas_mertens@diaspora.glasswings.com

Das Ende von Friedrichshain: Die Subkultur des Szenestadtteils rebelliert

A100, Amazon-Tower, RAW-Umbau: Die Verwertungsmaschine frisst sich durch Friedrichshain. Doch die Subkultur des Szenestadtteils rebelliert – gegen #Gentrifizierung und Betonwahnsinn. Ist das Ende von Friedrichshain, wie wir es kennen, besiegelt, oder gibt es noch Hoffnung? Die letzten Kiezrebellen und gallischen Dörfer geben zumindest noch nicht auf.

https://www.tip-berlin.de/stadtleben/friedrichshain-gentrifizierung-widerstand/

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

#politik #stadt #gentrifizierung #verdrängung #revanchismus #rache #klassenkampf-von-oben

Die Logik der Verdrängung, eine rücksichtslose Vorgehensweise und die Überzeugung, damit alles richtigzumachen, begleiten die Stadtpolitik der herrschenden Klasse seit über 150 Jahren. Neil Smith, kritischer Geograph aus New York, bezeichnete die auch von polizeilichen Repressionen gegen Wohnungslose und Minderheiten begleiteten Gentrifizierungsprozesse als Ausdruck einer revanchistischen Stadtpolitik. [...] Die weitgehende Reprivatisierung des ostdeutschen Wohnungswesens nach der Wende stellte de facto die Eigentumsverhältnisse von 1945 wieder her und steht für einen Revanchismus als »Wiedergutmachung erlittener Verluste«. Die Zerschlagung von Einrichtungen und Infrastrukturen wie den Polikliniken und Kreiskulturhäusern oder auch der Abriss von baulichen Ikonen der Ostmoderne lassen sich nicht allein aus pragmatischen Politiküberlegungen und ökonomischen Interessen erklären. Sie folgten offensichtlich auch Impulsen der Rache und der Bestrafung.

katzenjens@pod.tchncs.de