#hörspiel

taz@squeet.me

Science-Fiction-Hörspiel: Weltall und Struktur

„Jenseits der Zeit“ schließt die WDR-Hörspielreihe basierend auf Cixin Lius Trilogie ab. Das macht mehr Spaß als die Netflix-Serie zum Thema.#Science-Fiction #Hörspiel #China #Medien #Gesellschaft
Science-Fiction-Hörspiel: Weltall und Struktur

m-j-revenge@diaspora.psyco.fr

Tolles Hörspiel. Kann ich sehr empfehlen. ✌️😎

„Wenn es hier irgendwas wichtigeres als mein Ego gibt, verlange ich, dass man es sofort verhaftet und erschießt.“ – Zaphod Beeblebrox
(Per Anhalter durch die Galaxis, Originaltitel: The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy)

Douglas Adams - Per Anhalter ins All (Teil 1) (Hörspiel 1981/82)

https://www.youtube.com/watch?v=waWPBSrdT9w

Per Anhalter durchs All (Teil 2 - 8)

#Douglas-Adams #HHGTTG #42 #Satire #Science-Fiction #Buch #Hörspiel #Herbst #Winter #YouTube #Wikipedia ☮️

francoisvillon@societas.online

Einen Tag zu spät :)
Gestern vor 100 Jahren

Wolfgang Neuss

* 3. Dezember 1923 † 5. Mai 1989

Wir Kellerkinder

ISBN: 9783434460152 | Syndikat / EVA | 1983 | 165 Seiten

»Wir Kellerkinder« ist die Geschichte von Macke Prinz, der während des Krieges in seinem Keller den Kommunisten Kösel vor den Nazis, und nach dem Kriege seinen Vater vor der Entnazifizierung versteckt. Der »Retter in der Not« wird für seine Heldentat mit Prügel von beiden Seiten belohnt und landet in einer Heilanstalt für »Nichtangepaßte«. Dort trifft er den Toilettenmann Adalbert, der sich manchmal unbedingt für Adolf Hitler halten muß, und Arthur, der sich selbst für einen »verdienten Jazzer des Volkes« hält, aber gerade deswegen beim Kottbusser »Theater Courage« nicht den richtigen Takt findet. Wir Kellerkinder galt zur Zeit der Entstehung 1960 als »Meisterstück politischer Satire«. Die in diesem Band enthaltenen zwei weiteren Filmsatiren »Serenade für Angsthasen« und »Genosse Münchhausen« sind eine Wiederbegegnung mit »Rumpfdeutschlands scharfzüngigsten Kritiker« der sechziger Jahre.
Wir Kellerkinder
Berlin.
Wir Kellerkinder hatten große Zeiten.
Es war 1938.
Ich fang in dem Jahr zu erzählen an, weil ich auch in dem Jahr anfing zu denken.
In unserm Haus hing 1938 fast aus jedem Fenster freiwillig ein Hakenkreuz raus.
Es war die Zeit, wo die Polizei nicht wegen eines Hakenkreuzes zuviel, sondern höchstens wegen eines zu wenig kam.
Im ersten Stock unseres Hauses über dem Keller hing keine Fahne raus.
Da wohnte die jüdische Familie Friedländer.
Im vierten Stock hing auch keine.
Da wohnte ein gewisser Herr Knösel, Schriftsteller, Kommunist und Junggeselle.
Also jedenfalls erzählte man sich so über ihn bei uns im Hause.
Ich war damals 11 Jahre alt, sah genauso aus wie heute, nur kürzer.
Jünger war ich damals, glaube ich, kaum.
Aber Anhänger war ich.
Ich hing dem deutschen Jungvolk an.
Ich war Pimpf...

Wir Kellerkinder

Als Hörspiel

»Wir Kellerkinder« wurde als Film viel beachtet, die Hörspielfassung ist dagegen weitgehend unbekannt geblieben. Dabei hat Wolfgang Neuss auch hier Personen lebensnah skizziert, die deutschen Verhaltensweisen aufgespießt, sich kritisch mit dem Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Ein seltenes Dokument aus dieser Zeit, das sowohl schmunzeln lässt als auch nachdenklich macht.

Bearbeitung: Herbert Kundler | Regie: Wolfgang Spier | Musik: Johannes Rediske | Produktion: Norddeutscher Rundfunk/RIAS, 1960

Mitwirkende: Wolfgang Neuss | Wolfgang Gruner | Martin Held | Klaus Becker | Ewald Wenck | Jo Herbst | Emely Schiller | Ivo Veit | Reinhold Bernt | Horst Niendorf | Inge Wolffberg | Rolf Ulrich | Georg Braun | Dieter Koch | Achim Strietzel | Joachim Röcker | Edith Robbers | Erna Senius | Helmut Ahner | Friedrich Luft | Horst Braun | Horst Czarski | Dietrich Frauboes | Joe Furtner | Oskar Lindner | Paul Löffler | Hans Nerking

Wir Kellerkinder
#WolfgangNeuss #Kabarett #Satire #Film #Geburtstag #birthday #neverendingbookcoverchallenge #Hörspiel

m-j-revenge@diaspora.psyco.fr

#Herbstzeit ist bei mir #Hörspiel Zeit. Herbst
Die kleine Hexe müßte eines der ersten #Bücher gewesen sein, die mir in Grundschule vorgelesen wurden. Ich erinnere mich, daß ich die Herbst- und Winteratmosphäre damals in der Schule (auf dem Land) immer besonders gern mochte. <3 Meine Lieblingsfächer damals: Deutsch und Kunst. :-)

Otfried Preußler - Die Kleine Hexe (1960) Hörspiel TEIL 1

https://www.youtube.com/watch?v=dHni_AeuhOw

Otfried Preußler - Die Kleine Hexe (1960) Hörspiel TEIL 2

#Otfried-Preußler #Die-kleine-Hexe #Kinderbuch #Buch #Hörspiel #HR #Hessischer-Rundfunk #OtfriedPreußler #Herbst #Winter #YouTube #Wikipedia ☮️

taschenlampe@despora.de

Die letzten Tage der Menschheit - Karl Kraus - Hörspiel (1947/1964)

https://www.youtube.com/watch?v=quwoV9dnNMg

Die letzten Tage der Menschheit - Karl Kraus

Genau einen Monat, nachdem der österreichisch - ungarische Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo durch serbische Nationalisten ermordet wurde, eröffnete am 28.7.1914 die KuK-Monarchie gegen Serbien den Krieg, der binnen Tagen mit dem Eintritt Deutschlands, Frankreichs, Rußlands und Englands zum Ersten Weltkrieg sich ausweitete.

"Die Handlung, in 100 Szenen und Höllen führend, ist unmöglich, zerklüftet, heldenlos."

"Die letzten Tage der Menschheit", 1922 als Buch erschienen, haben heute ihren unbestrittenen Platz als eines der größten und genauesten Zeitbilder unseres Jahrhunderts - Panorama des Ersten Weltkrieges, Pandämonium und Apokalypse in einem. Karl Kraus hielt sein mehr als 700 Seiten umfassendes Stück für unaufführbar; trotzdem gab es viele Versuche, dies immer wieder aktuelle Werk in Teilen zu bewältigen und für die Gegenwart nutzbar zu machen. Unsere Fassung basiert auf der berühmten Aufnahme aus dem Jahr 1947, ist also auch ein Dokument der Hörspielgeschichte nicht nur des Hessischen Rundfunks. Damals wurde eine öffentliche Aufführung live aus dem großen Sendesaal des Funkhauses übertragen; die alte Aufnahme wurde 1964 noch einmal für eine Hörspielsendung überarbeitet.

#karlkraus #hörspiel #krieg #apokalypse #kultur #österreich #geschichte

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

Godard web | © Stephan Crasneanscki

#kunst #kultur #kino #hörspiel #film #godard

What we leave behind by Soundwalk Collective

Jean-Luc Godards Vergangenheit ruht in tausenden von Pappkartons. Der Filmemacher hat sein gesamtes persönliches Archiv an einem unscheinbaren Ort in Frankreich eingelagert. Neben unzähligen Filmrollen und persönlichen Gegenständen schlummern dort auch Godards Tonbänder.

Das Soundwalk Collective erhielt 2014 Zugang zu diesem Archiv und eröffnet nun einen Blick hinter Godards akustische Kulissen: in minutiöser Kleinarbeit extrahierte das Trio die Tonaufnahmen vor und nach Godards Filmtakes. Regieanweisungen, die Atmosphäre am Set, Fehlstarts und neue Anläufe zeigen das Universum eines Perfektionisten und Phantasmagorikers.
- Komposition und Realisation: Stephan Crasneanscki, Simone Merli, Kamran Sadeghi
Tonaufnahmen: François Musy
Produktion: Deutschlandradio Kultur / Wild Bunch / Soundwalk Collective 2015
Länge: 44'18

@ https://www.hoerspielundfeature.de/international-radio-award-der-new-york-festivals-silver-100.html

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

Portrait of poet Bob Kaufman, San Francisco, California, 1984. Collage by Tablet Magazine. Photo by Chris Felver/Getty Images

#kultur #kunst #hörspiel #radio #br #bob-kaufman #beatniks #beatpoetry #jazz

"Thank Bob for Beatniks" - Musikalisches Hörspiel über den Beatpoeten Bob Kaufman von Andreas Ammer

Einer der wenigen wirklichen Avantgardisten Amerikas: Der karibisch-deutsche Poet Bob Kaufman aus San Francisco hat die Beat-Bewegung maßgeblich geprägt. In Europa wurde er als "Schwarzer Rimbaud" bezeichnet und innerhalb der ostdeutschen Dichterszene um Durs Grünbein gelesen und übersetzt. Ein akustisch-anarchistisches Hörspiel, mit Auszügen aus seiner FBI-Akte, Erinnerungen von Allen Ginsberg, Lesungen der afro-amerikanischen Jazz- und Hip-Hop-Musikerinnen Angel Bat Dawid und Moor Mother und der legendären Patti Smith. // Musik: Markus und Micha Acher, Leo Hopfinger / Realisation: Andreas Ammer, Markus und Micha Acher / BR 2020 /

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

#kunst #literatur #peterweiss #ÄdW #hörspiel #radio

Peter Weiss - „Besser als eine Psychoanalyse wäre die Revolution“

Die „Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss, der vor 40 Jahren am 10. Mai 1982 starb, erzählt von der Rolle der Kunst im Kampf gegen den Faschismus. Der Roman inspiriert noch heute.

Die „Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss (1916 – 1982), in drei Bänden zwischen 1975 und 1981 erschienen, ist ein groß angelegter Epochenroman über den Widerstand gegen den Faschismus. Weiss, als Sohn bürgerlicher deutscher Juden geboren, brauchte einen langen Anlauf, um zu diesem Kompendium verschiedenster sozialistischer Politik- und Kunstvorstellungen zu gelangen.

Die Rolle der Kunst im Widerstand

Psychoanalyse, Surrealismus und der Dokumentarfilm waren wichtige Stationen für den in der schwedischen Emigration lebenden Künstler, bevor er mit seiner deutschen Prosa endlich Erfolg hatte. Ob und wie die Kunst im politischen Widerstand der letzte mögliche Fluchtpunkt sein kann, darüber haben die Exegeten des mehr als 1000-seitigen Romans immer wieder gestritten. Für manchen Schriftsteller ist eines der bedeutendsten Großprojekte deutscher Prosa nach 1945 noch heute Maßstab und Inspiration.

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

#kultur #klangkunst #hörspiel

Schwarzmarktklänge und Guerillapoesie: Mshika-Shika

Die Guerillaradios im simbabwischen Unabhängigkeitskrieg und der Schwarzmarkt von Harare: Diese Klangräume begreift der Klangkünstler Masimba Hwati als Orte des Widerstands gegen koloniale und postkoloniale Machtstrukturen.

  • Von Masimba Hwati Mshika-Shika Schwarzmarktklänge und Guerillapoesie Von Masimba Hwati Stimme und Xizambi: Lukha Mukhavele Stimme: Alois Moyo und Masimba Hwati, Markus Westphal, Michael Fischer, Vivien Mercedes Jester, Laura Anh Thu Dang, Dean Ruddock, Luka Mukhavhele, Georg Milz O-Töne: Robin Douglas Hwati, Florence Maidei Hwati, Konstantin Bayer und Bianka Voigt Ton: Lefteris Krysalis und Vivien Mercedes Jester Dramaturgische Begleitung: Nathalie Singer und Marcus Gammel Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Bauhaus–Universität Weimar/Goethe-Institut/Galerie Eigenheim 2021 Länge: ca. 54'30
m_j_revenge@joindiaspora.com

Herbst- und #Winterzeit ist hier gerne auch #Hörspielzeit. :-)
Ich dachte kürzlich an den #Film und suchte gerade auf #YT nach dem #Soundtrack zum Film, den ich ebenfalls großartig finde, und fand dieses #Hörspiel:

Der Name der Rose - von #Umberto-Eco - #Hörbuch

https://www.youtube.com/watch?v=P1ryqYZzgiw
Wiki zum Hörspiel: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Name_der_Rose_(H%C3%B6rspiel)

#Der-Name-der-Rose #UnbertoEco #Roman #YouTube #Video #Wikipedia

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

#kultur #kunst #literatur #borroughs #cats #katzen #hörspiel #dlf

The cat inside

Hörspiel nach William S. Burroughs: Nach der Novelle

- Hörspiel, 65 min 24.10.2021 | Von William S. Burroughs

„Dieses Katzenbuch ist eine Allegorie, in der Katzen als Darsteller das Leben des Autors aufführen. Nicht, dass die Katzen Puppen wären. Ganz und gar nicht. Sie sind lebende, atmende Kreaturen; und jedes Mal, wenn man zu einem anderen Kontakt herstellt, wird es traurig: weil man seine Grenzen erkennt, die Angst vor schmerzlichem Verlust und letztlich die Vergänglichkeit. Das ist es, was Kontakt bedeutet.“
- The cat inside
Nach der Novelle
Von William S. Burroughs
Aus dem Amerikanischen von Esther und Udo Breger
Hörspielbearbeitung und Regie: Kai Grehn
Mit: David Bennent, Dagmar Manzel, Hanna Plaß und Christopher Nell
Musik: Tarwater
Produktion: SWR 2020

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

#politik #geschichte #faschismus #massenmord #tschechoslowakei #lidice #shoa #hörspiel #dlf

Lidice – das schweigende Dorf | Teil 1

  • Feature, 73 min 25.09.202 | Von Ernst Schnabel #### Das tschechische Dorf Lidice wurde 1942 von den Nationsozialisten komplett ausgelöscht. Ernst Schnabel rekonstruiert das Verbrechen in einem Feature, das sechzig Jahre nach seiner Entstehung nichts von seiner Wirkung eingebüßt hat. „Lidice“ beginnt als Bericht über den Film „The Silent Village“, der 1942 von britischen Bergleuten gedreht wurde. Der Film thematisiert die deutsche Besetzung der Tschechoslowakei, verlegt die Handlung aber in ein Bergmannsdorf in Wales. Der Filmtitel verweist auf die innere Haltung der Dorfbewohner, die der deutschen Besatzungsmacht in verschwiegener Gegnerschaft gegenüberstehen. Über diesen Umweg, der sich als genialer, ganz im Dienst der historischen Erinnerung stehender erzählerischer Kunstgriff erweist, schildert Ernst Schnabel ein unvorstellbar grausames Ereignis aus der Zeit der deutschen Besatzung: die Vernichtung des Dorfs Lidice.

Wegen der Überlänge senden wir dieses Feature in zwei Teilen.
Teil 2 am Samstag, 2. Oktober, um 18.05 Uhr.

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

#kunst #kultur #hörspiel #musik

Tell me something good, Stockhausen!

1956 revolutionierte Karlheinz Stockhausen mit dem „Gesang der Jünglinge“ die elektroakustische Kunst. Inspiriert von seinen Ideen meditiert das Hörspielduo wittmann/zeitblom über einen neuen Schöpfungsmythos.
- Hörspiel, 61 min | 21.08.2021 | Von wittmann/zeitblom

„Change the method! – New methods change the experience. New experiences change man.“ – Ein halbes Jahrhundert nach Stockhausens legendärem Vortrag „Four Criteria of Electronic Music“ verändern die beiden Autoren des Hörspiels ihre Methode und treiben, inspiriert vom „echten Leben“, auf einem Strom der hyperrealen Klangsynthese. Mensch und Maschine adaptieren und transformieren sich gegenseitig und in voller Absicht. In digitalen Gesängen wird die Maschine zur Solistin. Alles Organische ist in ihr aufgegangen. Ein neues Wesen, „Enhance“, steuert uns durch Beobachtungen aus unserem von disruptiven Technologien und Denkschablonen geprägten Alltag und propagiert die Notwenigkeit des Datazentrismus.

  • Tell me something good, Stockhausen! Von wittmann/zeitblom Realisation: wittmann/zeitblom Mit: Alice Dwyer, Sabin Tambrea, PURE Vox Machine, Christian Wittmann, Mika Bajinski und Sinclair Zedecks Gesang: Mika Bajinski, Sinclair Zedecks Ton und Technik: Boris Wilsdorf Produktion: NDR/Deutschlandfunk/BR 2020 Länge: 61‘06