#konkret

mikaelodhage@libranet.de

Taiji

@Katrin Heilmaier


Mikael Odhage - 2024-08-23 13:21:51 GMT

Om regler och principer - On rules and principles in Taijiquan

English below.
Regler kan ha undantag. Principer har inga undantag. Om man avviker från principen så gör man helt enkelt något annat.
Det beror på att regler hänger ihop med en viss kontext, de har en konkret tillvaro. Principer är till sin natur abstrakta, fria från kontext.

När man studerar Taijiquan så har man många regler att förhålla sig till. Att följa dem är viktigt för att kunna studera Taijiquan. Om man följer reglerna så har man en chans att förstå principerna. Men vi förstår saker först i sin konkreta kontext (psykologisk jargong på engelska = framing). För att kunna abstrahera ut principerna (deframing) behöver vi byta kontext (reframing). För att förstå vad vi ska göra i den nya kontexten behöver vi följa regler igen. Vi kan behöva göra många reframings innan vi kan komma till deframing. Ändå måste vi försöka att tillämpa principerna så som vi förstår dem i varje kontext. Om det är viktigt att följa reglerna i sin träning är det väsentligt att försöka tillämpa principerna.

Taijiquan är en stridskonst. I strid är det en klar nackdel att vara förutsägbar. Om du bara kan göra enligt regler så blir du förutsägbar. Därför måste du i din kropp förstå principerna, så att du kan improvicera i stunden och göra det oväntade. När vi förstår principerna så väl går de att träna med bara något enstaka moment ur formen (eller opening and closing).

Till vår hjälp att försöka förstå principerna har vi de klassiska taijiskrifterna och daoismens urkund DaoDeJing. Där kan vi läsa att lära sig innebär att lägga till saker medan att närma sig Dao innebär att dra ifrån saker. Att studera Taijiquan innebär denna dubbelriktade process. Att lägga till innebär att följa reglerna (framing) och reframing. Att närma sig Dao är deframing.

Rules can have exceptions. Principles have no exceptions. If you deviate from the principle, you simply do something else.
This is because rules are contextual, they have a concrete existence. Principles are by nature abstract, free from context.

When you study Taijiquan, you have many rules to follow. Following them is important in order to study Taijiquan. If you follow the rules, you have a chance to understand the principles. But we first understand things in their concrete context (psychological jargon in English = framing). In order to abstract the principles (deframing), we need to change the context (reframing). To understand what to do in the new context, we need to follow rules again. We may need to do many reframings before we can get to deframing. Nevertheless, we must try to apply the principles as we understand them in each context. If it is important to follow the rules in one's training, it is essential to try to apply the principles.

Taijiquan is a martial art. In combat, it is a clear disadvantage to be predictable. If you can only act according to rules, you become predictable. Therefore, you must understand the principles in your body, so that you can improvise in the moment and do the unexpected. When we understand the principles so well, they can be practised with just a single moment from the form (or opening and closing).

To help us understand the principles, we have the classical Taiji scriptures and the Daoist document DaoDeJing. There we can read that learning means adding things while approaching Dao means subtracting things. Studying Taijiquan involves this two-way process: adding means following the rules (framing) and reframing. Approaching the Dao is deframing.

Translated with DeepL.com (free version)

#Taijiquan #Taichichuan #taichi #taiji
#martialart
#training #understanding #flexibility #creativity
#rules #principles
#konkret #abstrakt
#concrete #abstract

mikaelodhage@libranet.de

Om regler och principer - On rules and principles in Taijiquan

English below.
Regler kan ha undantag. Principer har inga undantag. Om man avviker från principen så gör man helt enkelt något annat.
Det beror på att regler hänger ihop med en viss kontext, de har en konkret tillvaro. Principer är till sin natur abstrakta, fria från kontext.

När man studerar Taijiquan så har man många regler att förhålla sig till. Att följa dem är viktigt för att kunna studera Taijiquan. Om man följer reglerna så har man en chans att förstå principerna. Men vi förstår saker först i sin konkreta kontext (psykologisk jargong på engelska = framing). För att kunna abstrahera ut principerna (deframing) behöver vi byta kontext (reframing). För att förstå vad vi ska göra i den nya kontexten behöver vi följa regler igen. Vi kan behöva göra många reframings innan vi kan komma till deframing. Ändå måste vi försöka att tillämpa principerna så som vi förstår dem i varje kontext. Om det är viktigt att följa reglerna i sin träning är det väsentligt att försöka tillämpa principerna.

Taijiquan är en stridskonst. I strid är det en klar nackdel att vara förutsägbar. Om du bara kan göra enligt regler så blir du förutsägbar. Därför måste du i din kropp förstå principerna, så att du kan improvicera i stunden och göra det oväntade. När vi förstår principerna så väl går de att träna med bara något enstaka moment ur formen (eller opening and closing).

Till vår hjälp att försöka förstå principerna har vi de klassiska taijiskrifterna och daoismens urkund DaoDeJing. Där kan vi läsa att lära sig innebär att lägga till saker medan att närma sig Dao innebär att dra ifrån saker. Att studera Taijiquan innebär denna dubbelriktade process. Att lägga till innebär att följa reglerna (framing) och reframing. Att närma sig Dao är deframing.

Rules can have exceptions. Principles have no exceptions. If you deviate from the principle, you simply do something else.
This is because rules are contextual, they have a concrete existence. Principles are by nature abstract, free from context.

When you study Taijiquan, you have many rules to follow. Following them is important in order to study Taijiquan. If you follow the rules, you have a chance to understand the principles. But we first understand things in their concrete context (psychological jargon in English = framing). In order to abstract the principles (deframing), we need to change the context (reframing). To understand what to do in the new context, we need to follow rules again. We may need to do many reframings before we can get to deframing. Nevertheless, we must try to apply the principles as we understand them in each context. If it is important to follow the rules in one's training, it is essential to try to apply the principles.

Taijiquan is a martial art. In combat, it is a clear disadvantage to be predictable. If you can only act according to rules, you become predictable. Therefore, you must understand the principles in your body, so that you can improvise in the moment and do the unexpected. When we understand the principles so well, they can be practised with just a single moment from the form (or opening and closing).

To help us understand the principles, we have the classical Taiji scriptures and the Daoist document DaoDeJing. There we can read that learning means adding things while approaching Dao means subtracting things. Studying Taijiquan involves this two-way process: adding means following the rules (framing) and reframing. Approaching the Dao is deframing.

Translated with DeepL.com (free version)

#Taijiquan #Taichichuan #taichi #taiji
#martialart
#training #understanding #flexibility #creativity
#rules #principles
#konkret #abstrakt
#concrete #abstract

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

#politik #kunst #literatur #diskurs #nationalismus #patriotismus #ukraine #deutschland #linksliberale #taz #ak #konkret #rls #rinks #lechts

»Heute kämpfen alle, alle stehen an der Front und verteidigen die Ukraine: Linke, Anarchisten, die Gewerkschaften, die Mittelschicht, die extreme Rechte. [...] Die Rechten haben ihr Monopol verloren. Sie sind nicht mehr die einzigen, die sagen: Wir sind Patrioten, also hört uns zu.«

  • Wladislaw Starodubtschew (Sozialnij Ruch, sog. ukrainische "Linke")

Wie sich die Zeiten ändern oder ist Patriotismus in Deutschland böse und woanders gut oder ist nach 22Jahren es auch an der Zeit das Linke wieder patriotisch werden? Dazu eine kleine Replik aus einer TAZ (!!!) von 2001, die ich immer noch sehr wertvoll finde:

Patriotismus ist die Religion der armen Schweine

  • von WIGLAF DROSTE

Es ist unbegreiflich, wie jemand sich Stolz einbildet auf die geografische und genetische Banalität, dass er einmal zufällig an einem bestimmten Punkt zur Welt kam. Fürs Geborenwerden kann keiner etwas, er muss es sich nicht vorwerfen und es sich nicht als persönliches Verdienst anrechnen. Man ist eben da, wie Milliarden andere auch, vielleicht macht man etwas Schönes daraus. Aber stolz sein, weil auch bei den eigenen Eltern die Teile ineinander passten? Es ist doch schon entnervend genug, Menschen zu treffen, die auf ihre so genannten Lebensleistungen so stolz sind, dass sie ständig davon reden müssen: Schau Schatz, wie schön ich den Müll heruntertrug! Sieh einmal, Hasi, wie grandios ich den Wagen wusch! Ein Schriftsteller, der den Satz „Klatschend zerplatzte mein Ejakulat auf dem Augapfel Sabine Christiansens“ schrieb und darauf so stolz ist, dass er ihn anderen weitererzählen muss, kann einem schon ein bisschen auf die Ketten gehen. Ungleich geisttötender sind Leute, die vor der simplen Tatsache ihrer eigenen Geburt auf die Knie fallen.....

Hierzu auch dieser interessante Artikel:
Linke Opposition in der Ukraine: Stimmen aus der Klandestinität: https://www.jungewelt.de/artikel/445487.marxismus-und-krieg-stimmen-aus-der-klandestinit%C3%A4t.html?sstr=patrioten

Quelle des Droste-Textes: https://taz.de/patriotismus-ist-die-religion-der-armen-schweine-von-WIGLAF-DROSTE/!1181233/

olladij@diaspora.permutationsofchaos.com

"wo waren sie in den letzten 8 jahren", lol?!

Das Magazin wurde 1957 gegründet und erscheint seit 1974 monatlich. "Von den fünfziger Jahren bis heute steht #Konkret für die Absage an #Krieg, #Militär, #Rüstung, an Aberglauben (auch den christlichen) und #Ideologie, an #Ausbeutung, #Kapitalismus, N#azismus, #Faschismus, #Rassismus, #Antisemitismus", heißt es auf der Konkret-Webseite. Das Autorenverzeichnis sei ein "Who is Who" der politischen und literarischen Intelligenz der Zeitgeschichte. Tatsächlich hatte Konkret zu den besten Zeiten namhafte Autoren vorzuweisen, es vertrat eine #linke, undogmatische Positionen und verstand auch als Kulturmagazin.
Mit dem redaktionellen Kurs zum russischen Angriffskrieg gegen die #Ukraine sei allerdings bei den 17 Autorinnen und Autoren eine rote Linie überschritten, schreiben sie. "Wir wollen und können nicht weiter in einer Zeitschrift publizieren, die sich in dieser Frage in die Nachbarschaft der #AfD, des völkischen Flügels der #Linkspartei oder Jürgen #Elsässer|s #Compact, von Henry Kissinger, Klaus von Dohnanyi oder den Lobbyverbänden der deutschen #Industrie begibt."

https://www.sueddeutsche.de/medien/magazin-konkret-autorinnen-und-autoren-distanzieren-sich-von-konkret-wegen-angeblichem-pro-putin-kurs-1.5612834 #nato #russland

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

#medien #medienkritik #konkret #boykott

Streit um Konkret

Mehr als 20 Autoren wollen nicht mehr für die Monatszeitschrift Konkret schreiben. In einer am Donnerstag im Internet veröffentlichten Erklärung schreiben sie, dass mit dem redaktionellen Kurs zum russischen Angriffskrieg eine rote Linie überschritten sei und erklären ihre Mitarbeit für beendet. Die Redaktion hingegen sieht in der Erklärung einen Akt von Hochstapelei. Auf der Homepage hat sie am gestrigen Freitag eine „Richtigstellung“ veröffentlicht: „Beenden kann man nur, was es gibt. Ein großer Teil der Unterzeichner/innen aber sind keine ,Autorinnen und Autoren von konkret‘; sie sind es nicht mehr, seit konkret bereits vor Jahren die Zusammenarbeit mit ihnen aus inhaltlichen Gründen eingestellt hat, und sie standen nicht in Gefahr, von konkret künftig um einen Beitrag gebeten zu werden.“

Die Unterzeichner der Erklärung – zu Beginn waren es 17, einige weitere sind später hinzugekommen – schreiben in ihrer Erklärung zur Position der Zeitschrift im Ukraine-Krieg: „Wir wollen und können nicht weiter in einer Zeitschrift publizieren, die sich in dieser Frage in die Nachbarschaft der AfD, des völkischen Flügels der Linkspartei oder Jürgen Elsässers Compact, von Henry Kissinger, Klaus von Dohnanyi oder den Lobbyverbänden der deutschen Industrie begibt.“ Der März-Titel „Nato-Aggression gegen Russland“ der Zeitschrift hätte zum Umdenken führen müssen, heißt es. „Durch das russische Vorgehen wurde der Titel, ob nolens oder volens, zu noch Schlimmerem: einem Stück Kriegspropaganda.“ Aus einem Organ der Kritik werde eine monatliche „Junge Welt“. „Für die schreiben wir aus guten Gründen nicht. Für die Kopie dann halt auch nicht.“

Die Redaktion der Zeitschrift wirft den Unterstützern der Erklärung vor, mit Halbwarheiten und „ganzen Lügen“ zu arbeiten. Der Text sei strukturiert von einer „Logik“, nach der ein Nazi sei, wer sich gegen Hartz IV stelle, weil schließlich auch die NPD eine Anti-Hartz-IV-Kampagne gestartet habe. Sie sei geprägt vom Willen zu einer politischen Hetze und verdiene keine Antwort. „Wer konkret in die Nachbarschaft von AfD und ,Compact‘ rückt, mit dem lohnt keine Debatte – die konkret im übrigen natürlich auch bezogen auf den Ukraine-Krieg weiter führen wird.“

Das NDR-Medienmagazin Zapp hat auf Twitter ein Interview mit Lars Quadfasel, einem der Unterstützer der Erklärung gegen Konkret veröffentlicht. „In der Einschätzung von Russland und Putins Politik, gibt es seit Jahren auch innerhalb der Redaktion Dissense“, sagt er. „Die Gewichtung dieser Dissense verschiebt sich natürlich, wenn plötzlich ein Angriffskrieg stattfindet.“ Er habe noch im März einen kritischen Beitrag zum Thema veröffentlichen können, danach sei dies nicht mehr möglich gewesen. „Wir haben lange auf verschiedenen Wegen und verschiedenen Kanälen versucht, intern klarzumachen: Wir erwarten jetzt nicht, dass alle unserer Meinung sind, aber wir erwarten, dass sich in irgendeiner Form damit auseinandergesetzt wird.“

Die Zeitschrift Konkret bezeichnet sich als einzige linke Publikumszeitschrift Deutschlands. Ihre Geschichte reicht zurück ins Jahr 1957. In den 1960er Jahren hatte sie eine große Bedeutung für die Studendenbewegung und wurde finanziell von der DDR unterstützt. Nach dem Konkurs im Jahr 1973 stellte sie zunächst das Erscheinen ein, ab Oktober 1974 erschien die Zeitschrift dann unter der Herausgeberschaft von Hermann L. Gremliza, nach seinem Tod 2019 übernahm seine Tochter Friederike Gremliza die Herausgeberschaft.