#manöver

deutschlandfunk@squeet.me

Russlands Atommanöver und Pläne für neue Grenzen in der Ostsee

Russlands Manöver - Von Atomstreitkräften und Grenzverschiebungen in der Ostsee

Der Westen ist besorgt: Russland hält nicht nur ein Manöver mit Atomwaffen nahe der Ukraine ab, sondern plant angeblich auch Grenzverschiebungen in der Ostsee.#Atomwaffen #Manöver #OSTSEE #Grenzen #NATO
Russlands Atommanöver und Pläne für neue Grenzen in der Ostsee

deutschlandfunk@squeet.me

NATO organisiert Großmanöver mit 90.000 Soldaten

Zur Abschreckung Russlands - NATO organisiert Großmanöver mit 90.000 Soldaten

Die NATO hat zur Abschreckung Russlands ein Großmanöver angekündigt, an dem 90.000 Soldaten teilnehmen sollen.#NATO #Militärübung #Manöver #Russland #Abschreckung
NATO organisiert Großmanöver mit 90.000 Soldaten

aktionfsa@diasp.eu

14.04.2023 Größtes Luftkriegsmanöver über Deutschland

Warnung vor "weiterem Säbelrasseln"

Die "deutsche Chefdiplomatin" ist nach eineinhalb Jahren im Dienst zu ihrem Antrittsbesuch nach China gereist, um u.a. die Chinesische Regierung vor "weiterem Säbelrasseln" in der Straße vor Taiwan abzubringen. In einem weiteren Gesprächsinhalt will sie China davon abbringen, eventuelle Waffenlieferungen an Russland zu erwägen. Dass sie auch den chinesischen Friedensplan für die Ukraine besprechen will, hat sie nicht angekündigt.

Uns interessiert vor allem das "weitere Säbelrasseln", denn wie u.a. die Junge Welt schreibt, "bereitet sich die deutsche Luftwaffe als Gastgeberin auf das größte Luftkriegsmanöver in der Geschichte der NATO vor. Die Übung "Air Defender 2023" wird vom 12. bis zum 23. Juni großenteils im Luftraum der BRD stattfinden – und das vor allem am Himmel über Ostdeutschland."

"Air Defender 2023" geht damit über die für Luftmanöver gängigen Dimensionen weit hinaus. Mehr als 10.000 Soldaten aus 18 Staaten mit bis zu 210 Militärflugzeugen werden zusätzlich CO2 ausstoßen und andere Schäden verursachen. Auch die für die Bundeswehr in Beschaffung stehenden hochmodernen US-Kampfjets des Typs F-35 dürfen mitmachen. Zum Vergleich: Bei der bislang größte westlichen Luftkriegsübung "Pitch Black" in Australien waren insgesamt rund 2.500 Soldaten mit etwa 100 Flugzeugen beteiligt. Wer warnt denn unsere Poltiker vor "weiterem Säbelrasseln"?

Fliegen die auch wieder nach Hause?

Abgesehen vom direkten Schaden, den so eine "Übung" machen wird, stellt sich die Frage, ob die Beteiligen Soldaten und Geräte danach auch wieder an ihre Standorte zurückkehren oder damit eventuell eine zusätzliche Verlegung von Kriegsmaterial an die Ostgrenze verbunden ist.

Ostgrenze? Ja, geübt wird auch in Bayern, Schleswig-Holstein und im Saarland, aber von den meisten Übungsflügen betroffen sein werden drei riesige Gebiete in Mecklenburg-Vorpommerns, Berlin und Teile von Brandenburg und Sachsen. Das alles wird nicht ohne weiträumige Luftraumsperrungen gehen und diese sind auch bereits angekündigt.

Die Junge Welt weist auch noch auf einen Unterschied zu den "Defender"-Manövern der letzten Jahre hin, gegen welche wir in mehreren Artikeln angeschrieben hatten. Für diese stand "der Feind" zwar auch im Osten, aber die "Kämpfe" spielten sich mehr im Süden (Kosovo, Bulgarien, Rumänien) ab, während jetzt klar Polen, Tschechien und Deutschland den Kriegsschauplatz bieten sollen.

Vielleicht hat man die "Übungen" nur nach Norden und in die Luft verlegt, weil sich 2020 herausstellte, dass die Brücken Richtung Rumänien für die Transporte der Leopard Panzer nicht zugelassen waren - Ironie Ende.

Mehr dazu bei https://www.jungewelt.de/artikel/448005.militarisierung-bomber-%C3%BCber-brandenburg.html
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3tx
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8368-20230414-groesstes-luftkriegsmanoever-ueber-deutschland.htm
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8368-20230414-groesstes-luftkriegsmanoever-ueber-deutschland.html
Tags: #AirDefender #Manöver #Luftverkehr #Ostgrenze #SchuleohneMilitär #Atomwaffen #Militär #Bundeswehr #Aufrüstung #Waffenexporte #Drohnen #Frieden #Krieg #Friedenserziehung #Menschenrechte #Zivilklauseln

taschenlampe@despora.de

Riesige Nato-Übung im Juni : Kampfjet-Manöver bringt Luftraum ans Limit

Air Defender wird das bisher größte Kampfjet-Manöver der Nato überhaupt[...]

Unter der Führung der Luftwaffe sollen Luftkriegsoperationen trainiert werden, unter anderem die Verlegung von Truppen aus den USA nach Europa. Das Manöver ist auch als ein Signal der Nato in Richtung Moskau zu verstehen: Das Manöver werde zeigen, "dass die alliierten Luftstreitkräfte das Bündnisgebiet jederzeit schlagkräftig verteidigen können", heißt es in einem Informationsschreiben des "Zentrums Luftoperationen" der Luftwaffe.

Die "Zeitenwende" erfordert auch wieder verstärkte militärische Übungstätigkeiten, um Sicherheit zu gewährleisten und somit unsere Freiheit und die unserer Bündnispartner zu wahren. (Informationsschreiben der Bundeswehr)

Ich fühle mich jetzt schon viel sicherer und freier....

Bildbeschreibung hier eingeben

#nato #krieg #zeitenwende #bundeswehr #Manöver #AirDefender23

deutschewelle@squeet.me

Ukraine aktuell: Vorerst keine Leopard-2-Lieferungen geplant | DW | 09.01.2023

Die Bundesregierung hat klargestellt, dass sie der Ukraine derzeit keine Leopard-2-Panzer zur Verfügung stellt. Der ukrainische Präsident Selenskyj verspricht Verstärkung an der Ostfront. Unser Überblick.#Ukraine #Russland #Bachmut #Soledar #Kämpfe #WolodymyrSelenskyj #Manöver #Belarus #RobertHabeck #Leopard
Ukraine aktuell: Vorerst keine Leopard-2-Lieferungen geplant | DW | 09.01.2023

deutschewelle@squeet.me
deutschewelle@squeet.me

Südkorea reagiert auf nordkoreanische Provokation mit eigenen Raketen | DW | 02.11.2022

Mehr als 50 Raketen hat Nordkorea in diesem Jahr bereits abgefeuert. Bei den jüngsten Tests landete erstmals eine Rakete in der Nähe der südkoreanischen Gewässer. Südkorea reagiert nicht nur verbal scharf.#Nordkorea #Südkorea #Raketentests #Atomsprengköpfe #Manöver #USA
Südkorea reagiert auf nordkoreanische Provokation mit eigenen Raketen | DW | 02.11.2022