#hiroshima

dudababel@diaspora-fr.org

(je suis pas sûr d’avoir déjà poster ce texte ici, mais bon dans le doute …)


L’essentiel, c’est d’arrêter de croire de #Orwell ou #Huxley étaient des dystopies. Peut importe quel était l’empire mafieux qui invente la bombe atomique, il fallait de toute façon qu’elle soit lancée au nom du bonheur des humains, de la non-violence et de la paix dans le monde, au nom du #Progrès : il fallait que toute montée d’un cran dans le niveau de #violence soit compensée par une montée d’un cran dans la mystification, pour maintenir la supportabilité des masses dans un monde d’autant plus insupportable, pour que la course en avant dans l’horreur puisse continuer.

La nation la plus coupable n’est que la nation la plus avancée techniquement : les vertus et les vices des États ne sont que leur faiblesse ou leur force technique, seul paramètre de la variation dans l’intensité d’une violente dont elles partagent la substance. Si les #Japonais n’ont pas atomiser les #États-Unis , c’est seulement faute de moyens. Si les États-Unis ont lancé la bombe sur #Hiroshima , c’est seulement parce qu’ils l’ont inventés en premier. Il n’y a pas de Japonais, il n’y a pas d’Américains, il n’y a que les bombes, il n’y a que la guerre, ses enjeux et ses moyens de plus en plus perfectionnés. Le peuple qui les accepte n’est plus qu’un instrument et l’humain le rouage de la machine à faire le mal.

À qui la faute ? Au pilote de l’avion ? Il n’a pas lancé la bombe. Au bombardier ? C’est le pilote qui l’avait mené. Aux ouvriers ? Le travail était trop divisé et ils ignoraient qu’ils fabriquaient la bombe. Au général ? Il ne faisait qu’exécuter un ordre supérieur et justement ce jour-là, il était malade : c’est un sous-ordre qui … Au président Truman ? C’était Roosevelt qui avait mis les choses en marche, et il était bien obligé d’obéir aux volontés de l’État profond américain. L’État profond américain ? Il défend mécaniquement son intérêt objectif.
La chose s’est faite automatiquement. Qui peut-on qualifier de responsable ? Tous ceux qui n’ont pas voulu devenir responsables.

Si Turin à finit en Italie et pas en France, c’est (au regard de l’histoire de l'histoire franco-italienne et du positionnement des Alpes) seulement faute de moyens. Si Moscou ne prend pas Kiev et si Kiev ne prend pas Moscou, c’est seulement faute de moyens. Il n’y à pas d’Ukraine ni de Russie, il n’y à que l’État, ses mafias locales, leurs conflits d’intérêts économiques et historiques.
Il n’y à pas d’OTAN ni d’OCS, il y a le progrès de la crise du marché mondial, ses mafias mondiales et leurs conflits d’intérêts, son humanité-marchandise sous contrôle et ses boucheries finales automatiques.
Il n’y à pas de russes ni d’ukrainiens, pas de français ni d’italiens, pas d’américains ni d’iraniens, pas israéliens ni de palestiniens, il n’y à que la révolution et la contre-révolution.
Derrière toutes les mystifications guerrières il n’y à qu’une seule guerre, et c’est la guerre de classe contre l’État et le capitalisme, pour l’émancipation de l’humanité, dont chaque âme humaine est une bataille.

aktionfsa@diasp.eu

Jahrestag des 1. Atombombenabwurfs

Hibakusha, die Überlebenden und ihre Kinder

ICAN hat uns erinnert an die verheerenden Atombombenabwürfe über Hiroshima und Nagasaki. Heute und am 09.08. jähren sich diese zum 77. Mal.

Bis heute leiden die Überlebenden (Hibakusha) und deren Kinder und Enkel*innen unter den Folgen. Zu selten werden diese Menschen und ihre Schicksale in den Mittelpunkt von Debatten um Atomwaffen gestellt, zu selten werden ihre Geschichten und Stimmen gelesen und gehört, die von teilweise unermesslichem Leid zeugen.

Damit die Stimmen und Perspektiven der Hibakusha der ersten Generation, deren Reihen immer kleiner werden, nicht verblassen, möchten wir auf ein bemerkenswertes Projekt hinweisen.

In “1945” dokumentiert die Fotografin Haruka Sakaguchi auf eindrucksvolle Weise Hibakusha verschiedener Generationen. Sie lässt sie handgeschriebene Plädoyers für eine bessere Zukunft schreiben und ihre Geschichten erzählen.

Diese Zeugnisse mahnen uns, dass Atomwaffen niemals wieder eingesetzt werden dürfen. Allein ihre Existenz stellt eine unkalkulierbare und tödliche Gefahr dar und die Gefahr scheint momentan so hoch wie nie. Denn das schwedische Friedensforschungsinstitut SIPRI warnt aktuell vor einem neuen nuklearen Wettrüsten. An diesem ist seit dem 28. Februar auch die Bundesregierung massiv beteiligt.

Auch die Bundesregierung reiht sich mit der geplanten Anschaffung der F-35-Kampfjets für die nukleare Teilhabe, die Teil des 100 Milliarden Euro schweren Sondervermögens ist, in dieses neue nukleare Wettrüsten ein. ICAN Deutschland setzt sich dafür ein, dass wir in einer Welt frei von Atomwaffen leben können. Damit Hiroshima und Nagasaki nie wieder passieren können. Damit, um den Leitsatz der Hibakusha aufzugreifen, "Nagasaki zum letzten Ort eines Atombombenabwurfs gemacht wird".

Mehr dazu bei https://www.1945project.com/
und https://www.icanw.org/
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3oY
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8103-20220806-jahrestag-des-1-atombombenabwurfs.htm
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8103-20220806-jahrestag-des-1-atombombenabwurfs.htm
Tags: #Hiroshima #Nagasaki #Atomwaffen #Militär #Bundeswehr #Aufrüstung #Waffenexporte #Drohnen #Frieden #Krieg #Friedenserziehung #Menschenrechte #Zivilklauseln

webwidget@diaspora.glasswings.com

Dropping The Bomb

I’m still reading the Skunk Works, where Kelly Johnson is a wizard of aeronautics and business. He won two Collier Trophies; in 1954 for the development of the F-104 Starfighter and its J79 engine, and in 1963 for the development of the A-11 Mach 3 aircraft. He was also instrumental in the development of the infamous U-2 spy plane, which is still in operation today.

Collier Trophy on Wikipedia

Kelly Johnson frequently sparred with Air Force General Curtis LeMay, who believed that “demolishing everything was how you win a war." Curtis LeMay went on to become George ("Segregation Now, Segregation Tomorrow, Segregation Forever") Wallace’s running mate in his independent party bid for President in 1968. Curtis LeMay was also a recipient of a Collier Trophy in 1964 for "for development of high performance aircraft, missiles and space systems."

Lest anyone think that Curtis LeMay's penchant for carpet bombing was as ultimately unsuccessful as his vice presidential campaign, I'll note that the Collier Trophy recipent for 1972 were the folks of 7th & 8th Air Force and Task Force 77 of the Navy for Operation Linebacker II. A little hard to see that as an achievement in aeronautics, but...

The desire to obliterate one's enemies, and inflicting unconscionable numbers of civilian casualties, is not an historical aberration in the practice of war, or confined to the playbook of the Bad Guys.

https://twitter.com/spiritoflenin/status/1555879168486817792

https://nitter.net/spiritoflenin/status/1555879168486817792

#aeronautics #bombs #Hiroshima #Nagasaki #war

tord_dellsen@diasp.eu

#Hiroshima #UnitedStates #NuclearWeapons

https://twitter.com/RussianEmbassy/status/1555861747097108482

deutschewelle@squeet.me

Baerbock mahnt in Nagasaki zu einer Welt ohne Atomwaffen | DW | 10.07.2022

Der Bombenabwurf auf die japanische Stadt ist mittlerweile fast 77 Jahre her. Am Ort des furchtbaren Geschehens hält Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ein eindringliches Plädoyer für den Abbau atomarer Waffen.#AnnalenaBaerbock #Japan #Nagasaki #YoshimasaHayashi #JunshinCatholicUniversity #Hiroshima #Atomwaffen #ZweiterWeltkrieg
Baerbock mahnt in Nagasaki zu einer Welt ohne Atomwaffen | DW | 10.07.2022

nebukadnezar@sechat.org

Heute vor 120 Jahren

Edita Morris

* 5. März 1902 † 15. März 1988

Die Blumen von Hiroshima

Edita Morris schrieb dieses Buch über die Opfer des Atombombenabwurfs, 1955 nach ihrem Besuch Hiroshimas.
Zusammen mit ihrem Mann stifte sie das Haus der Ruhe als Fürsorgeeinrichtung für die überlebenden Opfer.

cover)

Der Titel der Originalausgabe lautet:
»The Flowers of Hiroshima« (New York 1959)
Ins Deutsche übertragen von Sophie Angermann

Bertelsmann Lesering | 1960
91 / ~2000 :)) #neverendingbookcoverchallenge

Nachwort von Robert Jungk:
Das Haus am Fluß
Aus allen Fenstern sieht man auf den Fluß. Er ist an dieser Stelle schon sehr breit, denn die Mündung, der er zustrebt, liegt ganz nah, und an stürmischen Tagen dringt der Wellenschlag des Meeres bis hierher. Aber die hoben Wogen haben sich dann schon fast geglättet, der Zorn des Sturms sich besänftigt.

Damals, an »jenem Tage«, trieben auf den grauen Fluten Trümmer und Leichen: die Männer auf dem Rücken, die Frauen das verbrannte Gesicht, die toten Augen dem trüben Flußgrund zugekehrt. Kamen sie in jene Zone, wo die Inlandsee und der Ohta ineinanderfließen, so schwemmte die Flut sie oft wieder flußaufwärts, zog sie die Ebbe abermals zum Meer, trieben die Gezeiten so noch lang ein unschuldig grausames Spiel mit den Opfern des großen »Pikadon« {Donnerblitzes), ehe sie endlich, endlich im Schlamm des Deltas ihre Ruhe fanden.
Stundenlang schauen die Gäste dieses »Hauses der Ruhe« hinunter auf den Fluß. Sie wollen den Tag, an dem die Bombe fiel, vergessen, aber sie können es nicht. Er ist in ihr Gedächtnis, in ihre Haut, in ihr Blut, in jede Zelle ihres Körpers eingeprägt. »Damals schätzte ich mich natürlich glücklich, der Katastrophe entronnen zu sein«, erzählt einer von ihnen. »Die paar Kratzer am Fuß, die oberflächlichen Brandwunden am Arm machten mir keine Sorgen.
Seither habe ich mich oft gefragt, ob jene, die sofort umkamen, nicht eigentlich das bessere Schicksal erlitten. Denn meine winzigen Verletzungen begannen zu schwären, mein Haar fiel aus, die Müdigkeit und der Weltüberdruß, die mir zuerst nur als vorübergehend erschienen waren, verließen mich nicht mehr. Erst Jahre später habe ich begriffen, daß ich »_atomkrank
« war, und erst seit kurzem weiß ich, daß es dagegen vorläufig kein wirksames Mittel gibt. Gewiß, ich bekomme Arzneien, Spritzen, Bluttransfusionen, aber viel hilft das nicht. So schleppe ich mich durchs Leben. Wie lange noch?!« Zwanzig, dreißig, oft bis zu sechzig Überlebende des Atom-Bombardements von Hiroshima sind täglich Gäste in diesem friedlichen schönen Haus am Fluß. Über ein Jahrzehnt lang hatte man so gut wie nichts für sie getan.
Die japanischen Stellen wollten lange nicht begreifen, daß Menschen, die oft kilometerweit vom Explosionszentrum der Bombe entfernt gewesen waren, noch Jahre danach an den Folgen dieses Angriffs litten, und die Amerikaner verschanzten sich hinter juristischen Argumenten, um zu begründen, daß sie die Opfer zwar medizinisch genau untersuchten, aber nicht behandelten.
Doch halt - man darf nicht sagen »_die Amerikaner
«
(sowenig wie man »die Deutschen« sagen sollte, wenn die Greuel von Auschwitz und Lidice zur Sprache kommen). Es haben gerade in Hiroshima nach dem Krieg einzelne amerikanische Bürger, wie der Botanikprofessor Floyd Schmoe, die Missionarin Mary MacMillan, die Lehrerin Mary Jones, der Schriftsteller Norman Cousins, die humanistische und philanthropische Tradition ihres Volkes hochgehalten und ohne viel zu fragen den unschuldigen Opfern des Pikadon geholfen. Zu dieser kleinen Schar gehören auch Edita und Ira Morris. Ihrer Initiative ist es zu verdanken, daß dieses »Haus der Ruhe« gegründet wurde. In ihm können die Atomkranken, die von ihren gedankenlosen Mitbürgern oft wie Aussätzige behandelt werden, ein wenig Erholung, Unterhaltung, eine Spur von Lebensfreude wiederfinden. Ich war zufällig in Hiroshima, als das Heim am 2. Mai 1957 eröffnet wurde. Damals wurde in der auferstandenen Stadt manche kritische Stimme laut. Denn die Überlebenden sind mißtrauisch geworden. Zu oft schon hat man aus ihrem Unglück bald für jene, bald für diese Seite politisches Kapital schlagen wollen. Nun, drei Jahre nach seinem Bestehen, habe ich das »Haus der Ruhe« wiedergesehen.
Sprechen die Opfer, wenn sie an das Schauspiel jener unvergeßlichen Tage im August 1945 zurückdenken, von der »Stätte des Leidens«, so kommt dem friedlichen Heim am Fluß, das von dem Dichter Tanabe und seiner entzückenden Gattin geführt wird, der Name »Stätte der Freude« zu. Wer hier einen Abend verbringt, wird nicht nur Berichte von Untergang und Unglück hören, sondern auch lautes Lachen, ein Lachen, das beinah etwas Trotziges an sich hat, ein Lachen der Herausforderung an die Mächte der Zerstörung. Und doch ist jeder einzelne, der hier auf den sauberen Strohmatten sitzt, jede Frau, jeder Mann, ja sogar das fünfzehnjährige Mädchen, das ein Säugling auf dem Rücken seiner Mutter war, als der giftige Atompilz über Hiroshima emporwuchs, einem früheren Tod geweiht als wir, die »Normalen«. Jede harmlose Krankheit kann ihnen gefährlich werden. Die Strahlung hat ihre Regenerationsfähigkeit, diese wunderbare Kraft der Heilung und der Erneuerung, entscheidend geschwächt. Dennoch wird man bei diesen Menschen selten Bitterkeit oder gar Haß gegen die Urheber ihres Unglücks finden.
Diese Haltung fiel westlichen Beobachtern, wie zum Beispiel dem gleichfalls vom Atomangriff betroffenen und unter seinen Folgen leidenden deutschen Jesuitenpater Kleinsorge, bereits in den ersten Tagen nach dem Angriff auf. Damals allerdings wußte noch niemand, wie lange und nachhaltig dieses Ereignis nachwirken würde. Und so begann in den Jahren ab 1949 dann die Stimmung umzuschlagen.
Jetzt kam es in Hiroshima zu lauten antiamerikanischen Protesten und Demonstrationen, die bis heute noch nicht abgeklungen sind.
Im »Haus der Ruhe« am Ohtafluß aber hat der Geist der helfenden Brüderlichkeit von Edita und Ira Morris Wunder gewirkt. Hier ist ein wahrer »Friedensherd« entstanden. Gegenstück zu jenen »Kriegsherden«, die uns beunruhigen und ängstigen.
Wer bei Nachtanbruch über den Fluß hinüber nach dem Meer und zur fernen von den Lichtreklamen in den Himmel gezeichneten Silhouette der wiedergeborenen Stadt Hiroshima schaut, spürt den starken Wunsch, daß noch viele solcher »Friedensherde« auf der ganzen Welt entstehen möchten, damit das Unheil von Hiroshima sich nie mehr wiederhole.
Hiroshima, im Juni 1960
Robert Jungk

#peace #nowar #nohate #Atombombe #Atomkrieg #Hiroshima
#EditaMorris #Geburtstag #birthday #Bücher #HarrysRegal