#digitalisierung

aktionfsa@diasp.eu

Workshop zum Safer Internet Day am 13.2.

Persönliche Daten sollen Privatangelegenheit bleiben

Heute in zwei Wochen am 13. Februar ist der Safer Internet Day und wie in jedem Jahr gibt es bundesweit wieder viele Veranstaltungen, in denen darüber diskutiert wird, wie wir mit der Digitalisierung leben wollen.

Wo sind die Chancen und wo die Risiken der Digitalisierung?

Mit diesem Thema beschäftigen wir uns seit unserer Vereinsgründung vor 15 Jahren. Als eines der wichtigsten Themen hat sich in den letzten Jahren herausgeschält, dass wir verhindern müssen, dass die großen Internetkonzerne

  • unsere persönlichen Daten nutzen und weiter verkaufen,
  • mit unseren Daten immer reicher werden,
  • sie uns mit unseren eigenen Daten steuern und manipulieren können,
  • die Chancen für kleine Start-Ups praktisch auf Null schrumpfen.

Wir haben unsere Erkenntnisse dazu vor einiger Zeit in einem Artikel zusammengefasst "Persönliche Daten sollen Privatangelegenheit bleiben"

Diese Erkenntnisse sind uns nicht in einer "Erleuchtung" zugefallen, sondern wir mussten darauf stoßen durch die Hunderte von Datenskandale, die die großen Internetkonzerne, wie Google, Facebook, WhatsApp, Twitter, Instagram, u.a. zu verantworten haben. Im wesentlichen gehen diese Skandale fast immer auf die Big5 zurück, Google, Amazon, Facebook, Apple, und Microsoft (GAFAM).

Unsere Veranstaltung zum Safer Internet Day am 13. Februar

Am Dienstag, den 13.2. wollen wir von 19-21 Uhr in Berlin im Linkstreff Wedding, Malplaquetstr. 12, Nähe U-Leopoldplatz mit allen Interessierten wieder einmal darüber ins Gespräch kommen, wie wir durch die Nutzung scheinbar "kostenloser" Internetdienste, wie Google, Facebook, WhatsApp, Twitter, Instagram, TikTok u.v.m. unsere Privatsphäre an diese Internetgiganten ausliefern.

Gemeinsam wollen wir am Safer Internet Day darüber sprechen

  • wo überall unsere persönlichen Daten gefährdet sind,
  • was wir persönlich dagegen tun können,
    • welche Maßnahmen wir von den verantwortlichen Politikern erwarten.

Dieser Workshop kann nur als erster Einstieg in das Thema dienen, um uns über die Gefahren klar zu werden, denen wir uns durch die Nutzung solcher Dienste ausliefern. Wir werden auch über bessere Alternativen sprechen, z.B. sichere, verschlüsselte und freie Messenger, ohne diese in der kurzen Zeit dieses Workshops genauer analysieren zu können. Aber in Folgeveranstaltungen bei unseren regelmäßig stattfindenden Offenen Treffen wird dies möglich sein. Wir treffen uns monatlich meist an einem Dienstag am gleichen Ort. Die Termine finden sich stets in unserem Kalender.

Wir bitten für den Safer Internet Day um Anmeldung unter kontakt@aktion-fsa.de , da nur eine begrenzte Anzahl Gäste in unserem Raum im "Linkstreff Wedding" Platz finden können.

Mehr dazu bei https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/7898-20220118-persoenliche-daten-sollen-privatangelegenheit-bleiben.html
und https://www.klicksafe.de/sid24/veranstaltungen/meine-daten-gehoeren-mir-1
Kategorie[26]: Verbraucher- & ArbeitnehmerInnen-Datenschutz Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3yF
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8666-20240130-workshop-zum-safer-internet-day-am-132.html
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8666-20240130-workshop-zum-safer-internet-day-am-132.html
Tags: #SaferInternetDay #SID #Linkstreff #Workshop #Chancen #Risiken #Digitalisierung #Verbraucherdatenschutz #Datenschutz #Datensicherheit #Transparenz #Informationsfreiheit #Anonymisierung #Hacking #Trojaner #Cookies #Verschlüsselung #GAFAM #Big5 #Messenger

lester_bangs@pod.mttv.it

#Deutschland #Digitalisierung #Hamburg #Behörde #Schule

Mein Sohn wird im Sommer aif eine weiterführende Schule wechseln.
Dafür muß man im Februar einen Termin bei der Wunschschule machen und persönlich mit dem Kind und sämtlichen Unterlagen (Impfpass der oma) vorstellig werden und die Anmeldung einreichen.
Die Schule reicht dann die Unterlagen elektronisch weiter an die Behörde und diese entscheidet dann, ob das paßt, oder ob man eventuell zu weit weg wohnt und die zweit- oder drittwahl der Schule in Frage kommt.
Die Entscheidung wird allein in der Behörde getroffen - nicht in der Schule.
Auf meine Frage, warum ich dann einen halben Tag Urlaub brauche, um persönlich mit Kind zum Schultermin zu erscheinen, wenn diese das gar nciht entscheiden kann, warum ich nicht gleich alle Unterlagen schlicht an die Behörde schicke - das Kind ja im schlechten Fall eh an eine andere schule kommt, die das Kind nie gesehen hat....
bekam ich die ernüchternde Antwort:
Weil die Behörde es nicht schafft alle DAtensätze alleine per hand ins System einzugeben.
....meine Nachfrage, warum es denn kein Onlinesystem gibt, so daß die Eltern selbst alles Eintragen - immerhin gibt's ja inzischen auch sowas wie Online-banking und das Internet, bekam ich die Rückmelung:
"Oh, ja! das ist eine gute Idee! Teilen sie das der Behörde doch mla mit!"

deutschlandfunk@squeet.me

Haushalt 2024: Ökonom Fratzscher beklagt "Investitionsloch"

Haushalt 2024 - Ökonom Marcel Fratzscher (DIW): Das ist zu sehr ein Sparhaushalt

Laut DIW-Präsident Fratzscher fehlen Investitionen in Bildung und Infrastruktur. Der Ökonom empfiehlt Subventionsabbau und eine Steuerreform.#Bundeshaushalt2024 #Investitionen #Subventionen #Klimageld #Digitalisierung #Bildung #sozialeGerechtigkeit #Schuldenbremse
Haushalt 2024: Ökonom Fratzscher beklagt "Investitionsloch"

spektrum@anonsys.net

Katharina Zweig betrachtet in ihrem informativen und anregenden Buch die Entscheidungsfindung bei künstlichen Intelligenzen und fragt nach ihrer Verantwortung. Eine Rezension

Wie entscheidet eine künstliche Intelligenz? Und was bedeutet das für ihren Einsatz? Dieses anregende Buch gewährt wertvolle Einblicke. Eine Rezension (Rezension zu Die KI war's! von Katharina Zweig)#künstlicheintelligenz #ki #chtagpt #bot #chatbot #artificialintelligence #AI #software #algorithmen #internet #sozioformatik #daten #bigdata #digitalisierung #demokratie #sozialemedien #gesichtserkennung #fingerabdruck #ITTech #Kultur #PsychologieHirnforschung
»Die KI war's!«: Wenn die künstliche Intelligenz den Kredit verweigert

spektrum@anonsys.net
spektrum@anonsys.net
deutschlandfunk@squeet.me

Hacker bemängeln IT-Sicherheit bei künftiger E-Patientenakte

Hackertreffen CCC - Wie gefährdet sind unsere Gesundheitsdaten?

IT-Spezialisten haben beim Treffen des Chaos Computer Club gezeigt, wie leicht sensible Patientendaten auf Servern gehackt werden können.#GesundheitswesenundMedizin #Digitalisierung
Hacker bemängeln IT-Sicherheit bei künftiger E-Patientenakte

deutschlandfunk@squeet.me

Was bedeutet die elektronische Patientenakte für die Bürger?

Digitalisierung - Elektronische Patientenakte für alle: Was bedeutet das für die Bürger?

Ab 2025 sollen gesetzlich Versicherte automatisch eine elektronische Patientenakte bekommen. Was könnte sich dadurch verbessern? Was befürchten Kritiker?#ElektronischePatientenakte #Gesundheitssystem #Medizin #Digitalisierung
Was bedeutet die elektronische Patientenakte für die Bürger?

deutschlandfunk@squeet.me

Karin Prien (CDU): "Unsere Bildungsfinanzierung reicht nicht aus"

CDU-Bundesvize Prien - "Unsere Bildungsfinanzierung reicht nicht aus"

Nach dem PISA-Schock fordert Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien von Bund, Ländern und Kommunen unter anderem mehr Investitionen in Bildung.#Bildung #Schulen #Schulpolitik #PISA-Studie #Bildungspolitik #Digitalisierung
Karin Prien (CDU): "Unsere Bildungsfinanzierung reicht nicht aus"

deutschlandfunk@squeet.me

Neue Regeln der Bundesnetzagentur

Bundesnetzagentur - Neue Regeln garantieren Anschluss für E-Autos und Wärmepumpen

Bei Überlastung des Stromnetzes darf künftig zentral der Strom begrenzt werden. Klaus Müller von der Bundesnetzagentur setzt auf Vorsicht und Netzausbau.#Bundesnetzagentur #Digitalisierung
Neue Regeln der Bundesnetzagentur