#holocaust

seebrueckeffm@venera.social

https://twitter.com/Report_Antisem/status/1443118823935291395

#Holocaust #Auschwitz #Deutschland #Gedenken

legeneralmidi@diaspora.psyco.fr

Inge Ginsberg, Holocaust Survivor With a Heavy Metal Coda, Dies at 99

Her rich life, spanning three continents and 11 decades, entailed wartime #espionage, volumes of poetry, songwriting and a late-career turn as a rock band’s frontwoman.

#IngeGinsberg performing with her band, Inge and the TritoneKings, in a still from the documentary “Death Metal Grandma.” A poet, she wrote the lyrics and delivered them with a heavy metal punch.

By Annabelle Williams

Inge Ginsberg, who fled the Holocaust, helped American spies in Switzerland during World War II, wrote songs in Hollywood and, in a final assertion of her presence on earth, made a foray into heavy #metal music as a nonagenarian, died on July 20 in a care home in Zurich. She was 99.

The cause was heart failure, said #PedrodaSilva, a friend and bandmate.

In a picaresque life, Ms. Ginsberg lived in New York City, Switzerland, Israel and Ecuador. She wrote #songs and poetry, worked as a journalist and refused to fade into the background as she aged, launching herself, improbably, into her heavy metal career.

She was the frontwoman for the band Inge and the #TritoneKings, which competed on television in “Switzerland’s Got Talent,” entered the Eurovision Song Contest and made music videos. Whatever the venue, Ms. Ginsberg would typically appear in long gowns and pearls and flash the two-fingered hand signal for “rock on” as she sang about the Holocaust, climate change, mental health and other issues.

In the 2017 music video for the band’s song “I’m Still Here,” Ms. Ginsberg stands in front of a screen showing filmed images of refugees. She sings — in a manner reminiscent of #spoken-word #poetry — about her grandmother and four young cousins, all of whom were killed in German camps. At the end, she slices the screen and walks through it, singing as she joins the other band members amid a roar of electric guitars, drums and a pounded piano.

“All my life, I fought for freedom and peace,” she sings. In the last chorus, Ms. Ginsberg, who was in her 90s at the time, screams, “I’m still here!”

The band grew out of a friendship between Ms. Ginsberg and #LuciaCaruso; they had met in the audience of a concert in 2003 at the Manhattan School of Music. Ms. Caruso, a student there, was watching the performance of a doctoral composition by her boyfriend, Mr. da Silva. The couple married, went on to performing and teaching careers in classical music and stayed close to Ms. Ginsberg.

One day in 2014, Ms. Ginsberg read out loud to Mr. da Silva the words of a children’s song she was writing. “She wrote these lyrics about worms eating your flesh after you die,” Mr. da Silva said. That had the ring of #heavymetal to him, and he suggested building a band around her.

The band began rehearsing and filming music videos later that year, the productions paid for by Ms. Ginsberg. She wrote the lyrics to their songs and performed them, with Mr. da Silva and Ms. Caruso and others accompanying her on various instruments, including the guitar, piano, drums, organ and oud.

A short documentary video in 2018 for The New York Times Opinion section by the filmmaker #LeahGalant recounted Ms. Ginsberg’s story. It shows scenes of her performing on “Switzerland’s Got Talent” and auditioning to appear on the NBC show “America’s Got Talent.” Speaking on camera, she said she wanted to prove through her performing that elderly people could still contribute to society.

“In American and even European culture, the old people are excluded from life,” Ms. Ginsberg said in the Op-Doc. “You have to have the chance to be heard.”

Ms. Galant said in an interview, “We felt energized by her as much she felt energized by us.”

Ingeborg Neufeld was born in Vienna on Jan. 27, 1922, to Fritz and Hildegard (Zwicker) Neufeld. Her father ran a freight company, and her mother was a homemaker.

Ms. #Ginsberg described herself as a “Jewish princess” in her youth; she and her brother, Hans, had been afforded every luxury. But that changed with the rise of the Nazi Party.

Ms. Ginsberg would tell Ms. Caruso and Mr. da Silva stories of the persecution of Jews in pre-World War II Vienna. In one instance, she said, she hid all night behind a grandfather clock in a building in town to evade Nazi paramilitary forces targeting Jews. Her mother assumed the worst, but Inge returned the next morning to a tearful reunion.

After the war had begun her father was arrested and sent to the #Dachau concentration camp but was freed, Ms. Ginsberg said, after he bribed Nazi officials. Her mother, meanwhile, using money from the sale of her jewelry, fled to Switzerland in 1942 with Inge, Hans and Inge’s boyfriend, Otto Kollman, who would become Inge’s husband.

The family lived in #refugee camps in Switzerland, and Ms. Ginsberg managed a villa in Lugano, which was used as a safe house for Italian #resistance members; there, she said, she and Mr. Kollman would pass messages from the resistance to the American O.S.S., the precursor of the C.I.A.

After the war, she and Mr. Kollman made their way to Hollywood, where they worked as a songwriting duo. The couple divorced in 1956.

“In American and even European culture, the old people are excluded from life,” she said. “You have to have the chance to be heard.”Credit...Inge Ginsberg
Ms. Ginsberg said in the Times documentary that she eventually found Hollywood “all fake” and returned to Europe the year of her divorce. She worked as a journalist in Zurich, wrote a German-language memoir of her time at the villa and published several books of poetry. She had invested successfully in the stock market, which kept her wealthy throughout her life and allowed her to pursue writing.

In 1960, she married Hans Kruger, who ran a luxury hotel in Tel Aviv, where the couple lived. They divorced in 1972. That same year, she married Kurt Ginsberg, and they mainly lived in Quito, Ecuador.

Ms. Ginsberg is survived by her daughter with Mr. Kollman, Marion Niemi, and a granddaughter.

After Mr. Ginsberg’s death, Ms. Ginsberg split her time among homes in New York, Tel Aviv and Zurich. By the spring of 2020, she was living in the Zurich care facility when she contracted the coronavirus. Pandemic restrictions often kept residents from seeing one another or from entertaining visitors, and the isolation took its toll.

“We have no doubt whatsoever that she died because of boredom, loneliness and depression,” Mr. da Silva said.

He and Ms. Caruso kept in touch with her over the phone, and the three began writing another song for the band called “Never Again,” also drawing on Ms. Ginsberg’s experience during the #Holocaust.

“Each one of my songs has a message,” Ms. Ginsberg said in the documentary. “Don’t destroy what you can’t replace.” She added a second message: “You can’t avoid death, so laugh about it.”

christophs@diaspora.glasswings.com

Antifa Pinneberg auf Twitter: "Wieder fällt die Sonnen-Apotheke in #Uetersen mit Nazi-Propaganda und antisemitischer Hetze auf. Jetzt ist am Tresen ein Aufkleber mit der #Holocaust relativierenden Aufschrift „Impfen macht frei“ angebracht. Mehr zur #Apotheke: https://t.co/E2yE192Bov @Report_Antisem #NoNazis https://t.co/rj0peaY4UV" / Twitter

»Ein widerliches Gemisch aus völkischer Heimattümelei, Esoterik und Nazipropaganda.«

https://twitter.com/AntifaPinneberg/status/1427863753404690436

christophs@diaspora.glasswings.com

Mit 96 Jahren: Ehemalige Sekretärin des KZ Stutthof muss vor Gericht

Nach einem Bericht der ARD-"Tagesschau" aus dem vergangenen Jahr war die Frau bereits mehrfach als Zeugin befragt worden. 1954 habe sie ausgesagt, dass der gesamte Schriftverkehr mit dem SS-Wirtschaftsverwaltungshauptamt über ihren Schreibtisch gelaufen sei. Kommandant Paul Werner Hoppe habe ihr täglich Schreiben diktiert und Funksprüche verfügt. Von der Tötungsmaschinerie, der während ihrer Dienstzeit in unmittelbarer Nähe Zehntausende Menschen zum Opfer fielen, habe sie nichts gewusst, sagte sie damals.

Das übliche "Wir haben nix gewusst"
#holocaust

https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/kriminalitaet/id_90458308/mit-96-jahren-ehemalige-sekretaerin-des-kz-stutthof-muss-vor-gericht.html

redfuchs@pod.dapor.net

ד ושם – Yad Vashem – Die Heldinnen von #Ravensbrück

Bildbeschreibung hier eingeben
Häftlingsfrauen weben Strohschuhe in einer Fabrik

Während des #Holocaust wurden jüdische Frauen in sieben unterschiedliche Konzentrationslager in ganz Europa verschickt. #Ravensbrück war das einzige größere Lager, das speziell für Frauen errichtet wurde. Im Laufe der Jahre wurden hier Gefangene aus 40 Ländern interniert. Darunter waren Mitglieder von Widerstandsbewegungen, #Kommunistinnen, #Akademikerinnen sowie #Sinti und #Roma. #Jüdische-Frauen waren eine Minderheit. Obwohl Widerstand oder Ungehorsam in Ravensbrück – gerade für die #Jüdinnen im Lager – undenkbar war, setzten die Frauen trotz der unerträglichen Lebensumstände alles daran, sich im Alltag ein Stück Normalität zu bewahren. Dazu gehörten auch kulturelle Aktivitäten. In den Erinnerungen von Überlebenden stechen zwei Frauen durch ihre #Solidarität und ihren geistigen Widerstand gegen die Lebensbedingungen im Lager heraus: Olga Benario-Prestes saß als deutsche Kommunistin ein, die Wienerin Käthe Leichter als Gewerkschafterin und Sozialdemokratin. Beide Frauen wurden als Jüdinnen in der Gaskammer von Bernburg ermordet. (...)

Und wer uns sieht, sieht die Furchen,
die das Leid uns in das Antlitz geschrieben,
sieht Spuren von Körper- und Seelenqualen,
die uns ein bleibendes Mal geblieben.

Und wer uns sieht,
sieht den Zorn, der hell in unseren Augen blitzt,
sieht jauchzend Freiheitsjubel, der ganz unsere
Herzen besitzt.

Und dann reihen wir uns ein
in die letzte große Kolonne,
dann heißt es zum letzten Male: Vorwärts Marsch!
Und jetzt führt der Weg zum Licht, zur Sonne.
Käthe Leichter

» Die Heldinnen von Ravensbrück

mrd_ill_be_back@diasp.org

Bildbeschreibung hier eingeben

#Widerstand von #Sinti und #Roma in #Auschwitz -Birkenau vor 77 Jahren

Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma erinnert an den Widerstand von Sinti und Roma im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau am 16. Mai 1944. An diesem Tag sollte der Lagerabschnitt B IIe, das sogenannte „Zigeunerlager“, in dem tausende von Sinti und Roma inhaftiert waren, aufgelöst und sämtliche Häftlinge in den #Gaskammern ermordet werden…

„An diesem Tag jedoch leisteten die dort inhaftierten Menschen Widerstand gegen die Aktion der #SS. Dieser Widerstand gegen die #Vernichtung ist in der Geschichte von Auschwitz wie in der Geschichte der #NS-Verbrechen und des Widerstands bislang nicht hinreichend gewürdigt worden, obwohl eine Vielzahl von Zeitzeugenaussagen vorliegen, die diesen Widerstand dokumentieren und die eindeutig diesen verzweifelten Akt des Widerstands in Auschwitz-Birkenau, im Zentrum des #Holocaust, belegen“, so Romani Rose.

Die SS brach die Vernichtungsaktion am 16. Mai 1944 wegen des Widerstands der Sinti und Roma ab; wohl auch, um zu verhindern, dass der Widerstand auf andere Lagerabschnitte übergreifen konnte. In der Folge deportierte die SS die arbeitsfähigen und widerstandsfähigen jungen Männer und Frauen mit ihren Familien in andere #Konzentrationslager. Viele von ihnen waren kampferfahrene ehemalige Soldaten, die oftmals direkt von der Front nach Auschwitz-Birkenau verbracht wurden. In der Nacht vom 2. zum 3. August 1944 wurden dann die letzten 4.300 im Lagerabschnitt BII e noch lebenden Menschen in den Gaskammern ermordet, die meisten waren Frauen, Kinder, Alte und Kranke. Dieser Tag ist heute der internationale Gedenktag an die Opfer des Holocaust an den Sinti und Roma Europas.

Eine Vielzahl von Zeugenaussagen, die den Aufstand vom 16. Mai 1944 dokumentieren, brachte der Prozess am Landgericht in Siegen gegen den SS-Rottenführer in Auschwitz Ernst August König hervor. Die Zeugen hielten hier unabhängig voneinander fest, dass die Sinti und Roma im Lager wussten, wie der Prozess der Vernichtung organisiert war – anders als Neuankömmlinge in Auschwitz-Birkenau, die direkt in die Gaskammern gebracht wurden. So berichtete Walter Winter:

„Wir wussten genau, wie die SS vorging. Erst rufen sie, dass alle raustreten sollen, dann reißen sie die Blocktore auf, stürmen herein und brüllen: ‚Raus, raus, raus!‘ Wir haben verabredet: ‚Wenn sie bei uns anfangen, gehen wir nicht aus dem Block. Und zwar alle nicht. Wir rühren uns einfach nicht. Wir müssen uns aber mit irgendetwas bewaffnen, mit Latten oder sonst etwas, und damit stehen wir dann hinter der Tür. Wir lassen sie reinstürmen, greifen uns die SS-Leute und versuchen, an ihre Maschinengewehre zu kommen.‘ Wir wären alle bereit gewesen zu schießen, denn wir hatten sowieso nichts zu verlieren. Ich glaube, sogar ich hätte geschossen. In der Überzahl waren wir immer, aber wir waren immer unbewaffnet, deshalb konnten wir nie etwas gegen unsere Peiniger ausrichten.“

Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma war in dem Prozess gegen König als Nebenkläger vertreten, 1991 verurteilte ihn das Landgericht Siegen wegen mehrfachen Mordes zu einer lebenslänglichen Haftstrafte. Im Urteil des Gerichts von 1991 wurde der Widerstand der Sinti und Roma im Lagerabschnitt BIIe ausdrücklich gewürdigt: das Gericht stellte fest, dass der Versuch, die Insassen des Lagerabschnitts BIIe im Mai 1944 zu ermorden, gescheitert sei, „weil die #Zigeunerhäftlinge von dem damaligen Rapportführer [Bonigut] gewarnt worden waren, sich daraufhin mit Werkzeugen und ähnlichem bewaffnet hatten und Widerstand leisteten.“ Vor allen Dingen aber waren unter den Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau auch viele ehemalige Soldaten, die teilweise direkt von der Front in das #Vernichtungslager deportiert worden waren. Sie konnten daher nicht nur mit Waffen umgehen, sondern waren auch in der Lage, ihre Widerstandsaktion wirksam zu organisieren.

Zilli Schmidt, die als Häftling das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau überlebte, beschrieb den Widerstand in ihren 2020 erschienenen Erinnerungen: „Sie wollten uns eigentlich schon vorher alle umbringen. Schon vor dem 2. August 1944 wollte die SS das. Irgendwann wollten sie das gesamte »Zigeunerlager« auflösen. Aber da machten die Häftlinge einen Aufstand; das waren die Deutschen, die Sinti. Die Blockältesten und die, die da das Sagen hatten, die wollten das nicht, die haben irgendwie Wind davon bekommen. Sie wussten, was die planten von der SS. Da haben sie Gewehre gesammelt und Gegenstände, die man als Waffen benutzen konnte. Um sich zu wehren. Aber so weit ist es nicht gekommen, es kam nicht zum Kampf. Die SS hat erst einmal abgelassen, als sie merkten, dass die Sinti sich wehren würden. Dann haben sie sie alle abgeschoben, die ganzen Blockältesten, die, die sich wehren konnten, alle. Auch die Lagerältesten, die ihnen geholfen hatten, die sind dann alle abgezogen worden.“

Der Holocaust an den Sinti und Roma wurde über viele Jahrzehnte von der Geschichtswissenschaft wie von der Politik verharmlost oder lediglich als Anhängsel der Shoah, der Ermordung von 6 Millionen Jüdinnen und Juden durch die Nationalsozialisten und ihre Helfer, angesehen. Erst 1982 wurde der Holocaust an den Sinti und Roma von Bundeskanzler Helmut Schmidt völkerrechtlich anerkannt. Davor fanden die Aussagen der überlebenden Sinti und Roma keinerlei Gehör in der deutschen Öffentlichkeit. Die Bürgerrechtsarbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma machte dann in den 1980 und 1990er Jahren die Publikation einer Vielzahl von Zeitzeugenberichten und Biographien möglich.
https://www.hagalil.com/2021/05/widerstand-von-sinti-und-roma/

#nationalsozialismus #rassismus #porajmos #antifa #niewieder

https://de.wikipedia.org/wiki/Porajmos

dredmorbius@joindiaspora.com

Remember the names Arnoud Boot, Peter Hoffmann, Luc Laeven, Lev Ratnovski, as signatories to the death of all privacy and the opening of universal surveillance in all commercial and financial dealings.

Under the remarkably anodyne title "What is Really New in Fintech" and published by the International Monetary Fund blog, these four men proposed that credit ratings be improved by "tapping various nonfinancial data: the type of browser and hardware used to access the internet, the history of online searches and purchases".

https://blogs.imf.org/2020/12/17/what-is-really-new-in-fintech/

Everything you do online, transferred to, assessed, rated, and stored permanently, one would suspect, by that most highly egalitarian and trusted of all institutions, the global financial system.

Arnoud Boot is professor of Corporate Fiance and Financial Markets at the #UniversityOfAmsterdam, in the country whose census records were used during WWII to prosecute the Holocaust on the Netherland's Jewish population. Of 107,000 deported Jews, only 5,200 survived.

Peter Hoffman is an economist working at the Financial Research Division of the #EuropeanCentralBank ( #ECB ), researching microstructure of financial markets, but apparently neither ethics nor privacy and surveillance.

Luc Laeven is Director-General of the Directorate General Research of the #ECB, and previously worked with the #IMF, #WorldBank, and #ABNAmroBank.

Lev Ratnovski is Sr. Econoist at the #IMF's research department.

These men would sell your entire personal informational history to gain a few fractions of a percent of interest income.

The banality of evil indeed.

#ArnoudBoot #PeterHoffmann #LucLaeven #LevRatnovski #Surveillance #SurveillanceCapitalism #Privacy #BrowserHistory #SearchHistory #Profiling #Credit #Risk #Holocaust

digit@joindiaspora.com

First they came for the socialists, and I did not speak out—
Because I was not a socialist.

Then they came for the trade unionists, and I did not speak out—
Because I was not a trade unionist.

Then they came for the Jews, and I did not speak out—
Because I was not a Jew.

Then they came for me—and there was no one left to speak for me.

#whentheycameforthe #Firsttheycame
#fascism #tyranny
#holocaust #genocide #democide #humancull
#courage #cowardice #compassion #negligence
#dutyofcare #freedomworthfightingfor
#coverttyranny #crypofascism
#theyarealreadyhere #theyneverleft #whoreallywonthewar
#weareinalotoftrouble #wokeyet
#thisisnotwhatdemocracylookslike #divideandconquer #problemreactionsolution
#nowagain #historyrepeating #worse
#wetriedtowarnyou #ignorance
#thisishowfreedomdies

pixelsalat@squeet.me

Befreit

Bild/Foto

Das sind der 133. und 134. Stolperstein, dessen Kartierung ich entweder überarbeitet oder angelegt habe. Und die zweite Überlebende des Holocausts, die erste, die befreit wurde. Zwei weitere Verfolgte sind geflohen und haben so überlebt, insgesamt also etwa 3%. Dazu sollte man wissen, dass die meisten Opfer von hier Anfang 1942 deportiert worden sind, nachdem die Ausgrenzung spätestens 1938 begann. Nur wenige wurden vorher schon inhaftiert oder verschleppt, das waren politische Gegner und der Zeuge Jehovas, dessen Geschichte bekannt ist.

Die kaltblütige Effizienz des Mordens sieht man erst, wenn man viele Schicksale aus einer kleineren Gegend betrachtet. Menschen wurden ganz gezielt auf verschiedene Lager verteilt, je nach Verfolgungsgrund und abhängig von der noch erwarteten Nützlichkeit. Politische Gegegner kamen zunächst ins Gefängnis, manche wurden dort umgebracht, andere in Lager gebracht, Kranke und Behinderte wurden in Hartheim bei Linz vergast, alte Juden und Jüdinnen kamen nach Theresienstadt, was nicht so weit entfernt ist und starben dort an den Folgen von Unterernährung, Krankheiten und Misshandlung, die meisten jüngeren jüdischen Verfolgten wurden nach Piaski in der Nähe von Lublin gebracht.

Auch nach der Befreiung endete Frieda Schottigs Ärger mit dem deutschen Staat nicht, in ihrer Kurzbiografie las ich:

Im Mai 1947 zog sie nach Palästina, wo sie in Haifa und Umgebung wohnte, zumindest zeitweise bei einem ihrer Kinder. Doch bis 1963 kehrte sie häufig nach Regensburg zurück, war immer wieder, auch für längere Zeitabschnitte, hier gemeldet, wo sie mit großer Energie und gegen zahlreiche Widerstände das Restitutionsverfahren vorantrieb, gelegentlich auch auf Kur war. Dabei bestritt man seitens der Behörde zunächst, dass der Tod ihres Mannes (7.5.1945) etwas mit dem Terror der nationalsozialistischen Diktatur zu tun habe und lehnte mindestens zweimal ihre Forderungen ab. Man forderte, sie solle ein ärztliches Gutachten vorlegen, das den Gesundheitszustand ihres Mannes unmittelbar vor seiner Verhaftung aufzei-ge sowie ein zweites Gutachten, das seine Gesundheit „unmittelbar nach der Verfolgung“ beschreibe (29.4.1955). Erst im folgenden Jahr rückte man von dieser zynischen Forderung, die einen Menschen erneut in die Ausweglosigkeit drängen sollte, ab, sukzessive anerkannte man ihre Ansprüche, zahlte eine (teilweise) Entschädigung und eine laufende Rente (sie belief sich 1966 auf 316,- DM. Zum Vergleich: im Einzelhandel verdiente eine Frau in dieser Zeit im Bundesdurchschnitt brutto 583,- DM, in der Textilindustrie 699,- DM monatlich).
Im Jahr 1967 starb Frieda Schottig, die zu diesem Zeitpunkt bei ihrer Tochter in Haifa lebte, nach einem lange Zeit sehr glücklichen Leben (so ihre eigene Feststellung), dessen brutaler Zerstörung und einem viele Jahre währenden Kampf gegen bayerische Wiedergutmachungsbehörden.

Quelle: http://www.stolpersteine-regensburg.de/2016dreiKr6Fschot78.pdf

#Stolperstein #Holocaust #Shoa #befreit

pixelsalat@squeet.me

Die halbe Wahrheit

Bild/Foto

Diese Gedenktafel verstört mich. Nicht wegen dem, was drauf steht, sondern wegen dem, was fehlt.

Simon Oberdorfer war Jude. Er, seine Frau und sein Schwager sind aus Regensburg geflohen. Sie waren Passagieren der St. Louis, die Havanna ansteuerte, dann aber dort wieder weggeschickt wurde. Herr und Frau Oberdorfer und Herr Springer lebten nach der Irrfahrt in Amsterdam. Von dort kamen sie zunächst ins Konzentrationslager Westerbork und wurden dann in Sobibor umgebracht.

Vor der Tafel liegen drei Stolpersteine, die an sie erinnern und 6 Jahre nach dem Anbringen der Tafel dort verlegt wurden. Da das Todesdatum auf der Tafel steht, muss auch bekannt gewesen sein wo und wie Herr Oberdorfer starb.

Die Stolpersteine sind übrigens im Gegensatz zur Tafel blitzblank.

Irrfahrt der St. Louis

Kurzbiografie

#NieWieder #KeinVergessen #Shoa #Holocaust

pixelsalat@squeet.me

Die Arbeit an meinem Stolpersteinprojekt geht schneller voran, als ich es erwartet hatte. Ein paar Adressen tauchten in der ersten Fassung meiner Adressliste mehrfach auf. Teilweise Versehen, aber teilweise wurden auch bei Häusern zusätzliche Steine verlegt, nachdem man die Namen und Lebensgeschichten weiterer Verschleppter und Ermordeter gefunden hatte.

Außerdem finden sich die Häuser der Opfer in Gruppen beieinander, manche Adressen sind nur ein oder zwei Häuser voneinander entfernt. Vor 80 Jahren war mein Wohnort ja auch viel kleiner als jetzt.

Außerdem hatten die Nazis die Juden ja schon lange vor ihrer Verschleppung von der nichtjüdischen Bevölkerung isoliert. Da ging das Einsammeln und Wegschaffen von Familien und Hausgemeinschaften sehr einfach und praktisch: alte Menschen nach Theresienstadt, das war nicht weit und da konnten sie verrotten, andere nach Sobibor und die meisten in das eher kleine, unbekannte Ghetto von Piaski (Polen). Nichtjüdische Verfolgte wurden auf mehr Orte verteilt.

#OSM #OpenStreetMap #Stolperstein #Holocaust

pixelsalat@squeet.me

Mission fotogene Stolpersteine

Vorher

Bild/Foto

Der fleckige Zustand deutet darauf hin, dass die Steine vor einigen Monaten geputzt wurden, die Patina bildet sich ungleichmäßig.

Zwischenergebnis

Bild/Foto

Links mit etwas Seifenwasser geschrubbt, rechts mit Metallpolitur.

Nun mit Schatten und Reflektionen, nur falls jemand denkt, die Fotos seien dann easy. Der gesamte Bereich liegt im Schatten.

Bild/Foto

Baustellenfoto

Bild/Foto

Das lässt sich wirklich nicht unauffällig erledigen. Das Ding, auf dem "Stammplatz" steht ist eine kleine, faltbare Isomatte. Mein treuer Begleiter auf Fototouren. Kann man in Schlamm und Schnee werfen, sich drauf knien und die Klamotten bleiben sauber und trocken.

So sieht ein Stolperstein aus, der nicht geputzt wird. Kantenlänge 10 cm. Den ohne Adresse oder Karte finden? Eher nicht...

Bild/Foto

10 min später sah er dann so aus

Bild/Foto

Nach spätestens 3 Minuten Arbeit am ersten Messingteil wünscht man sich allersehnlichst eine Wasserleitung. Das ist der Moment, wo man anfängt, graue Suppe zu verteilen, weil man den Schwamm nicht ausspülen kann. Ein weicher Lappen hilft beim Schmutzwasser aufwischen. Einen Schwamm mit einer Scheuerseite für Töpfe braucht man unbedingt, ohne Abrieb geht da gar nichts.

Die Metallpolitur funktioniert gut, enthält Tenside und Kieselsäure. Die Alternative mit Zitrone und Salz habe ich noch nicht getestet, ist unterwegs auch eher unpraktisch.

Ich hab natürlich eine ganze Fotoserie von den Steinen gemacht und auch, nach etwas Herumprobieren, gute Ergebnisse bekommen. Hier sind nur unbearbeitete Schnappschüsse zu sehen.

Ich habe an einem Freitagnachmittag bei schönstem Frühlingswetter da herumgewerkelt. Dauernd sind Leute vorbei gelaufen. Unter anderem Bewohner des Hauses vor dem die gepflegte Stolpersteingruppe liegt. Die grüßten nett, kommentierten meine Aktion aber nicht.

Der vernachlässigte Stein liegt an einem sehr beliebten Spazierweg bei einer Brücke für Radfahrer und Fußgänger. Nur zwei Frauen bemerkten, dass da ein Stolperstein sei. Mich hat dort niemand angesprochen. Ist nicht das erste Mal, dass ich seltsame Dinge tue, um gute Fotos zu kriegen. Ich fange an, mich dran zu gewöhnen.

#OSM #OpenStreetMap #Stolperstein #Messing #Fotografie #Holocaust #Shoa #mywork

pixelsalat@squeet.me

Mein Stolpersteinprojekt wächst und gedeiht. Inzwischen benutze ich zum Editieren der Kartendaten eine selbst geschriebene JOSM Vorlage. Außerdem sind 17 Stolpersteineinträge an 5 Adressen gründlich überarbeitet. Mit der Vorlage geht das ziemlich zügig.

Unterwegs habe ich eine Menge gelernt, über Software und über Geschichte.

Bei einer Adresse handelt es sich um ein "Judenhaus" von dort wurden 11 Menschen verschleppt und ermordet. Ich wusste gar nicht, dass es so was gab. Um meine Nerven zu schonen, lese ich nicht die ganze, sorgsam zusammengetragene Dokumentation, die ich gefunden habe. Was ich beim Überfliegen entdecke ist schlimm genug.

Wer sich selber ein Bild machen möchte, hier ist der Karteneintrag dazu:

https://www.openstreetmap.org/query?lat=49.01859&lon=12.09211#map=19/49.01860/12.09271

Ich werde als nächstes einen Biergarten und Parkbänke mappen...

#OSM #Stolperstein #Geschichte #Holocaust #OpenStreetMap