#kobalt

berternste@pod.orkz.net

Dat we een excuus nodig zouden hebben om te kijken, begrijp ik niet

Carolina Trujillo (NRC)

(...) Dat we een excuus nodig zouden hebben om te kijken, begrijp ik niet. De armen van de wereld worden dag in dag uit door de rijken kapotgemaakt voor zaken als mode, soja of kobalt. Nooit hebben westerlingen daar een excuus voor nodig gehad. Pechvogels uit arme delen van de wereld offeren hun gezondheid, leven en kinderen voor mazzelaars die willen funshoppen en vakantievliegen. Waarom zou de Europeaan de grens trekken bij het WK? Misschien werd de uitwisseling van hun welzijn voor ons plezier nu iets te direct en te zichtbaar. Misschien werd de cocktail van rijke, corrupte oude mannen en arme, uitgeknepen, jonge kerels iets te giftig voor de sociaal betrokken voetbalfan. (...)

Niet kijken zal de arbeiders of hun nabestaanden niet helpen, geld wel. De FIFA en Qatar weigeren arbeiders naar behoren te compenseren, maar voor de supporters bestaat daarvoor een groeiend aantal mogelijkheden. De Cruyff Foundation verkoopt een T-shirt waarvan de opbrengst naar een organisatie gaat die banen creëert in Nepal. Rechtstreeks bij deze Pro2 foundation storten kan misschien ook. Amnesty International ontvangt graag handtekeningen bij een petitie, met het verwerken van eenmalige donaties hebben zij zeker geen probleem. Ook FNV helpt de WK-arbeiders met donorgeld. (...)

Hele artikel

Foto van Carolina Trujillo
Carolina Trujillo

Tags: #nederlands #mensenrechten #wk #wk_voetbal #gastarbeiders #moderne_slavernij #uitbuiting #stadions #sportswashing #sport #democratie #voetbal #onderdrukking #fifa #infantino #knvb #qatar #voetbal #kledingindustrie #mobiele_telefoon #landbouw #soja #ontbossing #kobalt #accu #kleding #mode #cruyff_foundation #pro2_foundation #amnesty #amnesty_international #fnv

berternste@pod.orkz.net

Stop uitbuiting, consumeer minder

NRC

Klimaat - Laten we ons focussen op klimaat en welzijn, en niet op nog meer groei, schrijven Kiza Magendane en Paul Schenderling. (...)

Dit alles maakt een pijnlijk patroon zichtbaar: de ‘ontwikkeling’ van het mondiale Noorden gaat gepaard met de onderontwikkeling van het mondiale Zuiden. (...) Slavenhandel sinds de 15de eeuw, kolonialisme in de 19de eeuw, neokolonialisme sinds de 20ste eeuw – Afrikanen worden constant opgeofferd voor het comfort van consumerende Europeanen. (...)

Nu willen veel Europeanen het historische patroon doorbreken, en daarbij is dit decennium cruciaal: onze huidige keuzes bepalen of we het patroon voortzetten of veranderen. (...)

(Tekst loopt door onder de foto.)

Foto van mijnwerkers in Congo
Mijnwerkers in de Shabara-mijn in Congo. Foto Junior Kannah/AFP.

Ten eerste proberen de landen in het mondiale Noorden door massale investeringen in de energietransitie hun economieën te vergroenen én verder te laten groeien. Voor mensen in het mondiale Zuiden heeft dit streven naar groene groei een bittere bijsmaak. Het Internationaal Energie-Agentschap (IEA) schat dat de vraag naar materialen die nodig zijn voor de energietransitie, zoals lithium en kobalt, de komende twintig jaar met 2.000 tot 4.000 procent zal stijgen. (...)

De winning van deze grondstoffen gaat gepaard met veel energieverbruik, milieuvervuiling en menselijk leed. (...)

Ten tweede lopen de noordelijke landen nog steeds weg van hun verantwoordelijkheid om de toegebrachte schade te compenseren. Het mondiale Noorden is voor 90 procent verantwoordelijk voor de huidige klimaatcrisis, zo becijferde antropoloog en schrijver Jason Hickel in 2020. En hoewel rijke landen zich in 2009 committeerden om tot en met 2025 jaarlijks honderd miljard dollar beschikbaar te stellen voor de klimaattransitie en -adaptatie in het mondiale Zuiden, zijn ze hun afspraken tot nu toe niet nagekomen.

Bovendien is honderd miljard veel te weinig. (...)

Gelukkig kunnen rijke landen dit patroon alsnog doorbreken. Door hun consumptiegroei in te perken, of zelfs te stoppen. (...)

Dit biedt zuidelijke landen de kans om, binnen de draagkracht van de aarde, hun economieën verder te ontwikkelen. Daalt de uitstoot in rijke landen aanzienlijk sneller, dan is er binnen het resterende mondiale koolstofbudget meer ruimte voor landen in het mondiale Zuiden om nog te groeien. (...) Het Zuiden zal immers niet bereid zijn de eigen uitstoot te verminderen als het Noorden niet bereid is tot consumptiebeperking – en terecht. De patstelling tussen Noord en Zuid, die nu telkens échte vooruitgang op een klimaattop tegenhoudt, kan daarmee worden doorbroken.

Om die consumptiebeperking te bewerkstelligen moeten rijke landen een sociaal en realistisch beleid doorvoeren. Bijvoorbeeld door minder belasting te heffen op arbeid en meer op vervuilende vormen van consumptie. (...)

Dit klimaatrechtvaardigheidsfonds kan voor twee doeleinden worden ingezet. Ten eerste kan de overheid het geld aanwenden voor de klimaattransitie en -adaptatie in het mondiale Zuiden en voor een serieus herstelprogramma voor zwaar getroffen landen zoals Pakistan. (...)

Ten tweede kan de overheid het geld gebruiken om de laagste inkomens in Nederland een klimaatdividend te betalen. (...)

Sinds de jaren 60 is de consumptie in Nederland vervijfvoudigd, terwijl ons geluksniveau gelijk is gebleven. (...) We kunnen onze focus verschuiven van kwantitatieve groei (van consumptie en bbp) naar kwalitatieve groei (van levensgeluk). (...)

Hele artikel

Tags: #nederlands #klimaat #klimaatcrisis #klimaatverandering #co2 #uitstoot #fossiele_brandstof #consumptie #consumptiegroei #economie #slavernij #kolonialisme #uitbuiting #ongelijkheid #internationale_ongelijkheid #welzijn #groei #economische_groei #congo #rubber #energietransitie #lithium #kobalt #Internationaal_Energie-Agentschap #IEA #mijnbouw #kinderarbeid #klimaattop #cop27

aktionfsa@diasp.eu

Digitale koloniale Ausbeutung

Gutes Gewissen allein durch Klimaschutz?

Wir wollen es hier nicht näher untersuchen, ob ein Elektroauto wirklich ein sinnvoller Beitrag für die Umwelt ist - es gibt keinen motorisierten Induvidualverkehr ohne Schadstoffe. Aber viel mehr zu kritisieren ist, wie wir unseren "klimafreundlichen" Umbau zur Zeit gestalten.

Netzpolitik.org hat deshalb mal genauer hingeschaut auf den "blutigen Fußabdruck unserer digitalen Geräte": Weder Smartphones noch Elektroautos würden ohne Kobalt funktionieren. Doch die Bergleute, die den wertvollen Rohstoff im Kongo abbauen, leben in Armut und Gefahr.

Statt auf den Kobaltabbau könnte man ebenso in die Minen für seltene Erden schauen. Doch bleiben wir beim Kobaltabbau im Kongo. Netzpolitik.org berichtet über ein Gerichtsverfahren, das zeigt, wie schwer es ist, Tech-Unternehmen wie Tesla oder Apple für Verbrechen in den Minen zur Verantwortung zu ziehen.

  • Weit verbreitete Kinderarbeit (40.000 von 225.000 Minenarbeitern),
  • gefährliche tödliche Arbeitsbedingungen, einstürzende Tunnel, fehlende Belüftung,
  • Arbeitszeiten bis zu 24 Stunden ohne jegliche Schutzausrüstung,
  • Minenarbeiter erhalten meist weniger als 2 Dollar am Tag,
  • 73 % der kongolesischen Bevölkerung (60 Millionen Menschen) leben unterhalb der Armutsgrenze, die nach Angaben der Weltbank bei 1,90 US-Dollar pro Tag liegt.

Diese schrecklichen Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen bilden nun den Hintergrund für die Klage kongolesischer Familien gegen Apple, Google, Tesla, Microsoft und Dell, die ihr Kobalt von der Brüssler Firma Umicore kaufen, der den Rohstoff von Glencore bezieht. Glencore gehören die Minen, in denen die Angehörigen der Kläger gestorben sind. Dieses vereinfachte Beispiel mach deutlich, wie wichtig ein Lieferkettengesetz wäre, welchen die Endverkäufer zwingt über Menschenrechtsverletzungen und Umweltstandards der Erzeuger Zeugnis abzugeben.

... und das Urteil?

Was ist ein solches System anderes als die Fortführung kolonialer Abhängigkeiten der Vergangenheit und die neuen Kolonialherren im Norden können sich in unermesslichem Reichtum suhlen.

Netzpolitik.org berichtet über das Verfahren:

US-Bezirksrichter Carl J. Nichols sah ihn [den Zusammenhang] nicht. Im November 2021 wies er die Klage gegen Apple, Tesla und Co. mit der Begründung ab, es bestehe kein hinreichend starker kausaler Zusammenhang zwischen dem Verhalten der Unternehmen und den Verletzungen der Bergleute. „Die einzige wirkliche Verbindung“, so Richter Nichols, „besteht darin, dass die Unternehmen veredeltes Kobalt kaufen“.

Der Richter bezeichnete den Tod der Kinderarbeiter als „tragisches Ereignis ... Aber diese lange Kette von Eventualitäten, in all ihrem Auf und Ab, ist reine Spekulation und kein nachweisbarer Schaden.“

Wenn schon der Rechtsweg so ergebnislos ist, wie sinnlos sind dann Appelle an die gesellschaftliche Verantwortung der großen Hersteller. Nur ein Umdenken bei den Nutzern und Käufern dieser blutigen Geräte kann etwas ändern. Das Lesen der Serie über "digitalen Kolonialismus" bei netzpolitik.org ist ein erster Schritt zum Bewußtwerden über diese Tatsachen.

Mehr dazu bei https://netzpolitik.org/2022/reihe-ueber-digitalen-kolonialismus-der-blutige-fussabdruck-unserer-digitalen-geraete/
Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3nC
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8025-20220522-digitale-koloniale-ausbeutung-.htm
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8025-20220522-digitale-koloniale-ausbeutung-.htm
Tags: #Umwelt #Nachhaltigkeit #Klage #Apple #Tesla #Microsoft #Dell #Kobalt #Kongo #Arbeitsbedingungen #Kolonialismus #Sklaverei #Ausbeutung #Lieferkettengesetz

poi@pod.geraspora.de

Kleine Info zur eMobilität/Klimawandel, die ich im Netz gefunden und ich schon immer versucht zu erklären habe:

*Professor Jörg Wellnitz von der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) und Inhaber einer Professur in Melbourne, hat sich akribisch mit allen Aspekten der E-Mobilität auseinandergesetzt. *

Das Ergebnis:
„Sie kann und wird nie so kommen, wie von Industrie und Politik prognostiziert.

In der Volksmeinung ist E-Mobilität eine tolle Sache“, sagt der Professor, „aber sie macht überhaupt keinen Sinn, wenn man sich alle Aspekte des Themas einmal vor Augen führt.“

Für gerade einmal 16 % des klimaschädlichen Kohlendioxidausstoßes ist der Autoverkehr verantwortlich. „Belastender ist da ja schon die Massentierhaltung und die landwirtschaftliche Monostruktur“, so Wellnitz.
Von den großen Containerschiffen auf den Weltmeeren ganz zu schweigen.
330 dieser Schiffe gebe es aktuell.
15 von ihnen produzierten so viel CO2 wie alle 750 Millionen Autos zusammen.
Vom Flugverkehr und den großen Kreuzfahrtschiffen ebenso ganz zu schweigen....

„Bis eine Batterie für einen Tesla gebaut ist, kann man 8 Jahre lang mit einem Verbrennungsmotor fahren (bzw. 200.000 km), um die gleiche Umweltbelastung zu erzielen“, so Wellnitz.

Denn seiner Meinung nach ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis der Strom zum Aufladen der Batterien – der zudem in der Hauptsache alles andere als sauber produziert wird – ebenso besteuert wird wie Benzin oder Diesel.
Und dann lägen die Kosten für ein Elektroauto bei rund 800 Euro pro Monat.
Und der hat aufgrund der möglichen Ladezyklen eines Akkus in 8 Jahren fast nur noch Schrottwert.

Und das weiß die Autoindustrie nicht?

„Alle wissen es“, sagt Jörg Wellnitz, „aber es geht weder um die Umwelt, noch um die Kunden.“

Warum Hersteller wie Audi, BMW und andere derzeit Milliarden in die neue Technologie investieren, liege ganz wo anders.

„Zum einen lassen sich Milliarden an EU-Fördergeldern kassieren. Daneben bewahren E-Autos die großen Hersteller vor Strafzahlungen wegen Nichterreichens der europäischen Klimavorgaben, da sie mit angeblichen Zero-Emissionsmodellen den Flottenmix nach unten drücken.
„Es geht selbstredend auch um das Markenimage, um ein grünes Mäntelchen und um Technologiekontrolle.“ Man baue die E-Autos im Wissen, dass sie alles andere als die automobile Zukunft seien.

„Es zu machen ist billiger, als es nicht zu machen“, hat mir mal ein Automanager gesagt !
„Es ist sinnlos, aber es kostet weniger.“

Und – so ganz nebenbei – geht es natürlich auch darum, noch mehr Autos zu verkaufen.
1,6 Milliarden Fahrzeuge gibt es heute bereits weltweit.
80 Millionen werden pro Jahr produziert.
Die E-Autos sind für die Hersteller kein Ersatz für Verbrenner, sondern ein Zusatzgeschäft, um als Zweit-oder Drittfahrzeug noch mehr Autos an den Mann zu bringen.

Doch dieses Zusatzgeschäft stößt an seine Grenzen, wenn es um die benötigen Rohstoffe für den Bau von Akkus geht, deren Abbau in Chile (Lithium) und Zentralafrika (Kobalt) nicht nur extrem umweltunverträglich ist und in weiten Teilen mit unvertretbarer Kinderarbeit einher geht.

„Würde Audi den A4 in großer Serie rein elektrisch bauen, müssten sie den halben Weltmarkt an Kobalt leerkaufen.“

Bei VW – so Wellnitz– habe man so eine Rechnung schon mal aufgemacht und sei zu dem Ergebnis gekommen, dass der Konzern für seine Produktion von E-Autos rund 130.000 Tonnen Kobalt benötigen würde.
Die Weltproduktion jedoch liegt derzeit bei 123.000 Tonnen !

Und die meisten Schürfrechte liegen in China, was, wie Professor Fritz Indra sagt, der auch mal bei Audi beschäftigt war, „einen veritablen Wirtschaftskrieg auslösen kann“.
„Die Chinesen haben sich in Afrika weitgehende Schürfrechte gesichert. Kobalt wird zum Beispiel im Kongo teils unter brutalsten Bedingungen von Kindern aus dem Boden gekratzt“, so Indra.

„Man braucht zudem Graphit, Mangan und Lithium.
Bei all diesen Themen begeben wir uns voll in eine chinesische Abhängigkeit, wir müssen das alles von den Chinesen kaufen.“
#elektroauto #emobilität#klimawandel #co2 #kobalt