#marktmacht

berternste2@diasp.nl

Reuzen bestrijden: Big Pharma, Big Tech en Big Agri

SOMO

Is er een verschuiving gaande als het gaat om monopoliemacht? Een groeiend aantal Amerikaanse en Europese beleidsmakers, academici en ngos kijken kritisch naar de gigantische marktmacht die multinationals sinds het begin van de jaren tachtig hebben opgebouwd. (...)

(Tekst loopt door onder de afbeelding.)

Header van SOMO Nieuws
.

We ontdekten dat landbouwgiganten als Cargill en ADM de huidige voedselcrisis verergeren én ervan profiteren.

Mensen over de hele wereld lijden honger en worstelen met inflatie. Tegelijkertijd behaalden de vijf grootste handelaren in agrarische grondstoffen hun hoogste winsten ooit. In 2022 verdrievoudigden hun winsten ten opzichte van de periode 2016-2020. En het is zeer waarschijnlijk dat 2023 opnieuw een extreem winstgevend jaar wordt voor ADM, Bunge, Cargill, COFCO en Louis Dreyfuss Company. (...)

Meer van SOMO Nieuws

Tags: #nederlands #somo #multinationale_ondernemingen #big_pharma #big_tech #big_agri #agribusiness #slavernij #koffie #shell #niger-delta #afrika #bedrijfsleven #democratie #voedselproductie #marktmacht

berternste2@diasp.nl

Bedrijven naaien klanten en personeel

Teun van de Keuken (De Volkskrant)

(...) Hoe kan een dier gefokt, gevoerd en geslacht worden en voor een grijpstuiver in onze schappen liggen? Hoe kan cacao aan de andere kant van de wereld worden verbouwd, getransporteerd, tot chocolade en reep worden verwerkt, verpakt, gedistribueerd en voor zo weinig geld in winkels worden verkocht waar ook personeel werkt? Of denk aan de hele lange keten van het verbouwen van katoen tot het aannaaien van pailletjes in de kledingindustrie, die zich vaak over meerdere werelddelen uitstrekt. Hoe kunnen kleren soms zo goedkoop zijn?

(Tekst loopt door onder de foto.)

Foto van Teun van de Keuken
Teun van de Keuken

Het antwoord is simpel. Iemand of iets wordt genaaid. Boeren en arbeiders worden uitgebuit en in het productieproces wordt nauwelijks rekening gehouden met het milieu of de arbeidsomstandigheden. Werknemers werken met gevaarlijke kapmessen, zwoegen de hele dag in de brandende zon of staan onbeschermd met blote handen in verfbakken om onze kleren te kleuren. De troep loopt zo het (open) riool in. Van supermarkten is bekend dat ze in hun prijzenoorlogen hun leveranciers de duimschroeven aandraaien. Boeren verkopen hun waar soms zelfs onder de kostprijs. Ze worden weer genaaid.

Inmiddels weet ik dat de vraag waarom spullen zo duur zijn minstens zo interessant is. Zeker omdat door de inflatie veel mensen moeite hebben hun boodschappen te betalen. Inmiddels zijn er sterke aanwijzingen dat die inflatie nog verder wordt aangejakkerd door de bedrijven zelf. Hun winsten stijgen meer dan hun omzet, omdat ze (zo stelt bijvoorbeeld FNV in een rapport vast) misbruik maken van de inflatie om hun prijzen nóg iets meer te verhogen.

Waar gaat dat geld heen? Naar de werknemers om ze eerlijk te laten delen in de groeiende winsten en ze te helpen hun boodschappen te kunnen betalen? Naar verduurzaming? Naar verbetering van de arbeidsomstandigheden in lagelonenlanden? Niks van dat alles. Naar de topmanagers en de aandeelhouders. Die worden rijker terwijl werknemers en de klanten weer worden genaaid. (...)

Hele artikel

Tags: #nederlands #nederland #uitbuiting #moderne_slavernij #inflatie #graaiflatie #bio-industrie #vleessecort #arbeidsomstandigheden #kledingindustrie #milieu #supermarkt #marktmacht #fnv #lagelonenlanden #aandeelhouders

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

#politik #energie #gas #russland #krieg #sanktionen #embargo #japan #sachalin #usa #europa #fracking #marktmacht #verarsche

Vielleicht haben ja doch diejenigen recht, die behaupten, der Wirtschaftskrieg gegen Russland habe den vorrangigen Zweck, den europäischen Markt für den aus den USA stammenden teuren Frackingstoff zu öffnen....

Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs: Vom Zweck des Gaskriegs

  • von Lucas Zeise

Unsere allseits hochgelobte Außenministerin Annalena Baerbock hatte erst vor einer Woche die Außenministerinnen und Außenminister der G7-Staaten nach Münster, eine der beiden Städte des Westfälischen Friedens, geladen und mit ihnen beschlossen, dass die versammelten Mächte des Westens Russland weiter ruinieren oder, wie es im Kommuniqué hieß, »wirtschaftliche Kosten auferlegen« wollen. Auch Japans Außenminister Yoshimasa Hayashi unterschrieb diesen Text. Und nun stellt sich folgendes heraus: Nur wenige Stunden vor der Erklärung der G7-Außenminister hatte die japanische Öl- und Gasentwicklungsgesellschaft Sodeco Russland gebeten, sich weiter an dem Erdölprojekt »Sachalin I« beteiligen zu dürfen, also die Sanktionen zu unterlaufen.

Sachalin ist die große russische Insel unmittelbar nördlich der japanischen Hokkaido. Seit 2005 wird vor der Nordostküste Sachalins Öl gefördert und zu großen Teilen nach Japan exportiert. Geführt wurde das Projekt von dem US-Ölgiganten Exxon (Anteil 30 Prozent). Die halbstaatliche japanische hielt auch 30, die russische Staatsgesellschaft 20 Prozent. Exxon hatte sich nach den Sanktionsbeschlüssen des Westens aus dem Projekt zurückgezogen, weshalb es vom russischen Staat direkt übernommen wurde. Wir haben es also mit einer direkten Kooperation des russischen und japanischen Staates bei der sanktionierten Ölförderung zu tun. Als Beispiel für ähnlich skandalös friedfertiges Verhalten fällt einem da nur die Kooperation der USA mit Russland bei der Raumstation ISS ein.

Oder aber ein weiterer japanischer Sachalinfall: Schon im Sommer dieses Jahres hatte die japanische Regierung die Gaslieferverträge mit Russland von der Insel Sachalin erneuert und dafür auch die Erlaubnis, sogar das Verständnis des großen Partners USA und der anderen G7-Staaten erhalten. Das Gas aus Sachalin deckt etwa neun bis zehn Prozent aller Gasimporte Japans ab. Die russische Regierung hatte im Juni angekündigt, dass alle Anteile an der Betreibergesellschaft »Sachalin 2« auf eine neue Gesellschaft nach russischem Recht und mit Sitz in Russland übertragen werden müssen. Das bisherige Betreiberkonsortium residierte rechtlich in der Steueroase der Bermudas. Es bestand aus der russischen Staatsgesellschaft Gasprom (50 Prozent plus eine Aktie), den beiden traditionsreichen japanischen Handelshäusern Mitsui & Co. (12,5 Prozent) und Mitsubishi Corp. (zehn Prozent) sowie dem derzeit drittgrößten Ölkonzern der Welt, Shell (27,5 Prozent).

Genug der Details. Es muss festgestellt werden, dass hier das Sanktionsregime des solidarischen Westens unterlaufen wird. So kann aus dem Plan nichts werden, Russland zu ruinieren. Noch eine andere Schlussfolgerung liegt nahe: Vielleicht haben ja doch diejenigen recht, die behaupten, der Wirtschaftskrieg gegen Russland habe den vorrangigen Zweck, den europäischen Markt für den aus den USA stammenden teuren Frackingstoff zu öffnen. Demnächst lösen die USA Russland nicht nur als wichtigsten Energielieferanten ab, sondern nehmen für den EU-Gasmarkt mit einem Importvolumen von 40 Prozent dieselbe dominante Rolle ein wie Russland vor dem Ukraine-Krieg.

aktionfsa@diasp.eu

28.11.2021 Anzeige gegen Microsoft beim Kartellamt

Missbrauch von Marktmacht?

"Der Markt regelt das schon." So sagt es ein liberales Sprichwort - und lügt uns die Hucke voll, denn die Marktteilnehmer, insbesondere die sogenannten Beschäftigten - früher Arbeiter genannt, können nicht mitreden bei den Fragen

  • was wird produziert?
  • wie wird produziert?
  • zu welchem Preis wird produziert?
  • mit wem wird zusammengearbeitet?
  • was bekommen wir dafür?

Und sobald sich ein Konzern in der Größe weit von den Anderen entfernt hat, kann er durch Quersubventionen oder andere Tricks diese Anderen entweder verhungern lassen oder einfach schlucken.

Wie Heise aktuell berichtet, wird das deutsche Softwareunternehmen Nextcloud von der Übermactt des Cloudanbieters Microsoft bedrängt und hat sich an das Bundeskartellamt gewandt. Dieses soll überprüfen, ob Microsoft eine marktbeherrschende Stellung hat.

Nextcloud bemängelt, dass Microsoft seine marktbeherrschende Macht ausnutze. Durch den Verkauf von Paketlösungen für Microsoft Office und die Kooperationsplattform Teams habe Microsoft einen erheblichen Marktanteil. Das bevorteile einseitig die Cloud-Lösung OneDrive.

Wer Teams oder Office 365 nutze, komme ohne Aufwand nicht an der Nutzung von Microsoft Cloud-Lösungen herum. Während des Arbeiten mit diesen Softwarepaketen wird der Nutzer ständig "auf die Vorteile der Microsoft Cloud Lösung hingewiesen". Völlig unverständlich ist, warum Microsoft auch bei den Softwarelösungen des Bundes und in der Bundescloud fast einen Alleinvertretungsanspruch besitzt.

Kann Nextcloud nach der Vereidigung der neuen Bundesregierung im Dezember hoffen? Theoretisch:: ja - praktisch: wer weiß?
Laut Koalitionsvertrag sollen bei der Digitalisierung der Wettbewerb und Open Source Lösungen gefördert werden. Hoffentlich nicht so, wie in München, wo sich Microsoft und Open Source seit Jahrzehnten gegenseitig ablösen und die Nutzer hinterher laufen müssen.

Mehr dazu bei https://www.heise.de/news/Nextcloud-reicht-Kartellbeschwerde-gegen-Microsoft-ein-6277848.html
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/7845-20211128-anzeige-gegen-microsoft-beim-kartellamt.htm
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/7845-20211128-anzeige-gegen-microsoft-beim-kartellamt.htm
Tags: #Bundeskartellamt #Marktmacht #Windows11 #Update #Teams #Office365 #Nextcloud #Koalitionsvertrag #OpenSource #Linux #Microsoft #Apple #Google #Verbraucherdatenschutz #Datenschutz #Datensicherheit #Bundescloud

clemensrattepolle@joindiaspora.com