#cuba

faab64@diasp.org

You’d never know it from the Western media, but there’s a major theme of this year’s UN General Assembly: Global South countries condemning the cruel US blockade of Cuba.

🇿🇦🇬🇾🇬🇲🇧🇴🇦🇷🇭🇳🇸🇷🇩🇲🇬🇼🇳🇦🇬🇦
#CubaExportsDoctorsNotTerrorism #Cuba #Sanctions #CubaBlockade #US #Politics #UNGA

https://twitter.com/BTnewsroom/status/1573386931748352000

brainwavelost@nerdpol.ch

The speech today by United Nations Secretary-General Antonio Guterres at the opening of this year’s UN General Assembly starkly reflected a world in crisis.

Guterres devoted much of his speech to the war in Ukraine and the global economic ramifications of the conflict. The United States masterminded the expansion of NATO towards Russia’s borders in the aftermath of the fall of the Soviet Union, creating an existential security concern for Russia and making conflict all but inevitable – an outcome many warned of at the beginning of the NATO enlargement drive. And in the more immediate sense, the Biden administration has moved to turn the conflict into an all-out proxy war by offering essentially unlimited financing to the Ukrainian military, providing advanced weapons systems, and imposing massive sanctions on Russia.

The U.S. government refuses to take the decisive action necessary on climate change, even though it was the U.S. capitalist class that by far contributed the most to global carbon emissions since the industrial revolution. The planet-killing fossil fuel industry is anchored in the United States, enjoying the backing of Wall Street and the protection of Washington.

Quotes source
#UN #anti-imperialism #china #cuba #Ethiopia #imperialism #russia #ukraine #venezuela

faab64@diasp.org

Join Roger in telling Biden to take Cuba off the State Sponsor of Terrorism list!

I am constantly amazed at the cruel pretexts the United States uses to destabilize Cuba. Since the triumph of the Cuban revolution, the US government has relentlessly attacked the country’s socialist project. The political designation of Cuba as a State Sponsor of Terrorism by former President Trump and continued by President Biden is just the latest effort to sabotage the government’s efforts to guarantee economic security for its citizens.

President Joe Biden has the authority to ease Cuba’s financial hardship with a stroke of his pen. Lets get 10,000 signatures urging Biden take Cuba off the State Sponsor of Terrorism list!

This designation has nothing to do with facts and everything to do with politics. To curry favor with hard-right wing Cubans who continue to attempt regime change in the island, the Trump administration nullified many of Obama’s pro engagement policies, including the removal of Cuba from the State Sponsor of Terrorism.

Being on this list makes life miserable for our brothers and sisters in Cuba. In addition to being subjected to more than 60 years of US-led hybrid warfare, the Cuban government and its people are forced to navigate a web of financial restrictions, limiting their ability to pursue economic trade and humanitarian activities. The country’s medical sector is especially impacted by this designation, as companies refuse to sell materials to Cuba to manufacture their own medicine. Today, the country is experiencing a shortage of commonly used drugs, including antibiotics.

Biden vowed to break with Trump’s harmful political measures but more than a year and a half after taking office,he continues to follow Trump’s vindictive policies. Biden’s policy towards Cuba has been inconsistent with the diplomatic approach of the Obama administration, which sought to normalize relations between the two countries. After intense review, Obama concluded that Cuba was not supporting international terrorism and removed Cuba from the terror list. The move was received very favorably by the public

Far from harboring terrorists or enabling terrorism, Cuba has a long history of spreading healthcare all around the globe. Since 1963, Cuba has trained doctors with big hearts. These are health workers on the frontlines providing medical services in more than 160 countries, fighting diseases from Ebola to COVID-19.

Can you imagine what Cuba could do without having to live under the jack boots of U.S. international financial muscle?

Despite constant attacks from the US, Cuba has only responded with love and solidarity. Nothing exemplifies this more than Cuba’s response to the 9/11 attacks on the US. Within hours of the terrorist attack, Cuba offered to send medical brigades to provide care to the victims. That same night, Fidel Castro condemned the attack and signed onto the UN’s 12 international antiterrorism treaties.

President Joe Biden can remove Cuba from this list with a simple executive order. Join us in telling Biden to do the right thing.

The truth is that Cuba is not a state sponsor of terrorism but a state sponsor of global well-being.

Viva #Cuba!

Towards peace,
Roger Waters
#RogerWaters #Biden #Sanctions #Trump #TerrorList #Terrorism #Politics #US

faab64@diasp.org

At least one firefighter is dead and 14 people are missing in Cuba after a massive fire at an oil storage facility spread to a third storage tank.

Biden has sent thought but no prayers to people of Cuba fighting the worst fires in their history with out dated, non-functioning and home made equipment.

This is another shameful stain in the legacy of Biden and his criminal gang in the white house. Many countries simply refuse to help Cuba because they are afraid by doing so, they will break the US imposed blockade and sanctions and as the bandit rules of the US foreign policy goes, any company or nation who break the AMERICAN imposed sanctions will be sanctioned and will not be able to operate in any businesses in US or American companies world wide.

In the mean time, an environmental disaster is happening in Cuba, people are dying and the country that already struggling with having fuel for it's people keeps loosing more stored fuel/oil in this fire.

#Cuba #Fire #Sanctions #Environment #Inhumanity #Biden #Politics #FireFighters

https://www.democracynow.org/2022/8/9/headlines/one_dead_14_missing_as_fire_spreads_at_massive_cuban_oil_depot

ad_lesailesbleues@diaspora-fr.org

#Taïwan : #Mélenchon a un vieux logiciel (il pense encore que #Cuba et la #Chine sont #communistes ET gentils), ça s'entend, c'est grave et ça va coûter beaucoup des vies.
Taïwan est un pays indépendant, le monde entier a besoin de Taïwan libre et Mélenchon devrait se taire dès qu'il s'agit de politique internationale ! Mais genre vraiment et tout le temps !
🤬🤬 https://www.huffingtonpost.fr/politique/article/la-position-de-melenchon-sur-la-chine-et-taiwan-n-est-pas-partagee-par-toute-la-nupes_206286.html

anahuacpg@diasporabr.com.br

RT @DiazCanelB: #Cuba celebra hoy con la hermana #Venezuela y con toda Nuestra América, el 68 cumpleaños del querido Hugo Rafael. Viva el e…
2022-07-28 11:49:21

View tweet

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

#politik #linke-geschichte #usa #cuba #black-panthers #BLA #repression #befreiung #assatashakur

Sprung in die Freiheit

Der Revolutionärin Assata Shakur zum 75. Geburtstag. 1979 floh die Black-Panther-Aktivistin aus dem US-Gefängnis nach Kuba (Von Jürgen Heiser)

An diesem Sonnabend feiert die afroamerikanische Freiheitskämpferin Assata Shakur ihren 75. Geburtstag unter der roten Sonne Havannas. Doch es hätte auch anders kommen können. Die unermüdliche Organisatorin der Black Panther Party (BPP) in Harlem (New York) hätte es ähnlich treffen können wie ihren Parteigenossen Mumia Abu-Jamal aus Philadelphia, der noch immer in der Zelle eines US-Staatsgefängnisses eingesperrt ist. Der damals 27jährige Journalist wurde 1981 wegen eines untergeschobenen Polizistenmordes verhaftet, obwohl er selber von rassistischer Polizeigewalt betroffen war.¹ Für Black Panther gab und gibt es in den USA weder Recht noch Gnade.

»Keine Terroristin«

Dass die am 16. Juli 1947 in Queens (New York) Geborene ihren Geburtstag in Freiheit feiern kann, hat sie den Errungenschaften der Kubanischen Revolution und der revolutionären Regierung Kubas zu verdanken. Wie die Agentur AP am 11. Mai 2005 anlässlich wiederholter Auslieferungsersuchen der USA meldete, habe Kubas Präsident Fidel Castro am Vortag bei einer öffentlichen Ansprache in Havanna deutlich gemacht, dass Shakur »ein Opfer rassistischer Verfolgung und keine Terroristin« sei, »wie von US-Beamten behauptet«. Sie zur »Terroristin« zu erklären, sei »eine Ungerechtigkeit, eine Brutalität, eine infame Lüge«. Shakur sei vielmehr »ein Opfer der heftigen Repression gegen die Schwarzenbewegung in den Vereinigten Staaten«, so Castro, und »eine echte politische Gefangene«. Die US-Behörden hätten sie »immer gejagt und nach ihr gefahndet, weil es einen Vorfall gab, bei dem ein Polizist starb«, so Castro mit Bezug auf Shakurs klare Aussage, sie habe den Polizisten nicht erschossen.

Seit 1984 lebt und arbeitet Shakur in Kuba, weil die sozialistische Republik ihr politisches Asyl gewährte, nachdem sie 1979 durch eine clevere Aktion aus einem US-Gefängnis befreit worden war. Wäre sie nicht geflohen, dann ginge es ihr gegenwärtig nicht anders als ihrem Genossen Mumia. Denn auch sie war aufgrund der seit Ende der 1960er Jahre für Black Panthers obligatorischen Musteranklage »Polizistenmord« verurteilt und am 25. März 1977 zu »lebenslänglich plus 33 Jahre Haft« verurteilt worden.

Sie musste damals befürchten, die Haft nicht zu überleben, wie sie 1998 in einem Interview der Journalistin Karen Wald erklärte. 1978 war sie in ein Frauengefängnis in West Virginia verlegt worden. Dort sei sie »als einzige Schwarze mit weißen Frauen zusammengesperrt worden, die der »Aryan Sisterhood« angehörten: »Die liefen mit Hakenkreuzen auf ihren Jeans herum und machten Fotos von sich, auf denen sie den Hitlergruß zeigten.« Es waren »etwa 15 Mitglieder der ›Aryan Sisterhood‹, der Schwesterorganisation der Arischen Bruderschaft, einer Neonaziorganisation, die für ihr ›Abfackeln‹ berüchtigt war«. Sie hätten bei schwarzen Mitgefangenen »eine brennbare Substanz in die Zelle und dann ein Streichholz hinterher geworfen«, so Shakur.

Doch sie schaffte es, mit Unterstützung von draußen den »Weg der Maroons« einzuschlagen, den Weg ihrer Vorfahren, die sich dem Joch der Sklaverei durch Flucht entzogen und sich gemeinsam mit indigenen Ureinwohnern Nordamerikas befreite Gebiete aufbauten.² Nach ihrer Befreiung aus dem Frauengefängnis in Clinton im US-Bundesstaat New Jersey und einer von rücksichtsloser Gewalt geprägten Fahndung entzog Shakur sich erfolgreich ihren Häschern und blieb jahrelang verschwunden. Bis heute steht sie ganz oben auf der Fahndungsliste der »zehn Meistgesuchten« der US-Bundespolizei FBI.

Dass die politische Gefangene Assata Shakur am 2. November 1979 aus dem Clinton-Gefängnis entkommen konnte, war eine Niederlage nicht nur für die Knastleitung und ihr gescheitertes Sicherheitskonzept, sondern vor allem für die Special Agents des FBI, die von ihrem Chef J. Edgar Hoover ganz auf den Krieg gegen die Panthers eingeschworen worden waren. Mit der unblutigen Befreiungsaktion wurde die politische Militante Assata Shakur – bürgerlicher Name JoAnne Deborah Chesimard, geborene Byron – im In- und Ausland bekannt.

In einem undatierten offenen Brief aus Havanna brachte Shakur die damalige Situation auf den Punkt. Unter der Überschrift »Assata: In ihren eigenen Worten« erklärte sie: »Mein Name ist Assata (›die Kämpfende‹) Olugbala (›für das Volk‹) Shakur (›die Dankbare‹). Ich bin eine entlaufene Sklavin des 20. Jahrhunderts. Aufgrund der Verfolgung durch den Staat blieb mir keine andere Wahl, als zu fliehen und mich der gegen uns Schwarze gerichteten politischen Repression, dem Rassismus und der von Gewalt beherrschten Politik des Staates zu entziehen.« Der Staat habe alles in seiner Macht Stehende getan, um sie zu kriminalisieren, seit sie sich in den 1960er Jahren am schwarzen Freiheitskampf, an der Studentenbewegung und am Kampf gegen den Vietnamkrieg beteiligt hatte. »Ich trat der Black Panther Party bei. Bis 1969 war diese Partei die wichtigste Organisation, die im Visier des ›Cointelpro‹-Programms des FBI stand.«³ FBI-Chef Hoover habe die BPP als »größte Bedrohung für die innere Sicherheit des Landes« bezeichnet und geschworen, sie zu vernichten.

»Assata is welcome here!«

Dem Verfasser, der sich im Herbst 1979 in San Francisco aufhielt, war es vergönnt, in vorwiegend von Schwarzen und Latinos bewohnten Nachbarschaften die Begeisterung über die geglückte Befreiung Shakurs mitzuerleben. Die gesprühte oder auf Plakate gedruckte Parole »Assata is welcome here!« tauchte vielerorts auf. Mit dem Willkommensgruß für Assata wurden auch Fahndungsplakate des FBI überklebt.

In den internationalistischen Zirkeln der Bundesrepublik der 1970er Jahre war Shakur nicht gänzlich unbekannt. Der Düsseldorfer »Arbeitskreis Antiimperialistische Solidarität« (AKAS) hatte um 1977 damit begonnen, Materialien der Klassen- und Befreiungskämpfe Nordamerikas und der Karibik zu veröffentlichen. In der Broschüre »Pass dich an oder stirb – Gehirnwäsche in US-Knästen«⁴ wurde nicht nur der aktuelle Stand der ursprünglich vom US-Militär betriebenen Isolationsforschung analysiert. Im Kapitel »Neue Knäste für ›gewalttätige‹ Frauen« wurde auch die politische Gefangene Shakur erwähnt, weil für sie und andere Frauen aus – laut Staatsschutz – »subversiven Organisationen« die Unterbringung in neuen Hightechgefängnissen geplant war, um sie dort »speziellen Programmen der Verhaltensänderung«, sprich Gehirnwäsche, zu unterwerfen.

Auch in der DDR und verbündeten sozialistischen Ländern war seit dem Freispruch der schwarzen US-Kommunistin Angela Davis eine Sensibilisierung feststellbar. So war in der Zeitschrift Probleme des Friedens und des Sozialismus im September 1978 unter der Überschrift »Neue Materialien, die den Imperialismus entlarven« zu lesen: »Opfer einer Polizeiverschwörung. Zu lebenslänglicher Haft verurteilt ist die 30jährige Schriftstellerin, Geschichtsdozentin, die aktive Kämpferin für die Rechte der Afroamerikaner, Assata Shakur, die 1973 aufgrund einer falschen Anschuldigung ins Gefängnis geworfen wurde.«⁵

Nach Shakurs Befreiung veröffentlichte der AKAS in der Nummer fünf seiner Jahresschrift Im Herzen der Bestie im September 1980 die zunächst noch spärlichen Informationen über Shakurs Befreiung. Immer wieder wurde über die Suche nach ihr berichtet. Die Fahnder schoben Frust, weil sie Shakur nicht aufspüren konnten, traten Wohnungstüren ein und verwüsteten Wohnungen vor allem von schwarzen Frauen.

»Opfer von Amerika«

Erst mit großer Verzögerung erreichte den AKAS eine Botschaft von Assata Shakur mit dem Titel »From Somewhere in the World: Assata Shakur Speaks«. Sie stammt vom November 1980. Bevor sie gedruckt verbreitet wurde, kursierte sie in den USA schon auf Tonbandkassetten. Teile der Audiobotschaft wurden auch von mutigen Black Radios ausgestrahlt. Shakur eröffnete mit dem Suaheli-Wort für Freiheit:

»Uhuru, Schwestern und Brüder. Als erstes möchte ich sagen, dass ich euch liebe, und als zweites, dass wir siegen können. Wir werden unsere Befreiung erringen. Aber unsere Befreiung erringen wir nur, wenn wir davon überzeugt sind, dass wir gewinnen können, sonst sind wir geschlagen, bevor es losgeht. Wir müssen erkennen, welche Gefahren bestehen und sie realistisch einschätzen, müssen Hindernisse, die unserer Befreiung im Wege stehen, kühl und klar betrachten und Wege entwickeln, diese Hindernisse zu beseitigen. Im Moment ist es das Wichtigste auf der Welt, dass wir für unsere Befreiung und unsere Nation kämpfen.«

In Shakurs Worten spiegelte sich ihre persönliche sowie die generelle Erfahrung von Schwarzen in den USA wider. Die Geschichte habe gezeigt, dass Befreiung »niemals durch Parlamente, durch Gerichte oder die Integration in die Gesellschaft der Weißen zu erreichen« sei. Es sei ebenso klar, »dass wir unsere Befreiung nicht durch Wahlen gewinnen können, indem wir für das kleinere Übel stimmen«. Um wirkliche Befreiung zu erreichen, brauche es »einen wohlüberlegten soliden Plan«, denn »wir sind keine Bürger von Amerika, wir sind Opfer von Amerika und haben ein Recht darauf, unser eigenes Schicksal zu bestimmen«. Jeder, der dem widerspreche, sei »entweder ein rassistischer Hund oder ein Onkel Tom der schlimmsten Sorte«. Abschließend dankte Shakur »den vielen Schwestern und Brüdern, die mir ihre Türen und Herzen geöffnet haben, die täglich ihr Leben riskierten, um mich zu beherbergen und um mir zu helfen, unsere ›Underground Railroad‹ aufzubauen. Wir werden siegen!«

Wie in den Zeiten der Sklaverei des 19. Jahrhunderts konnte Shakur sich auf Strukturen in der Black Community verlassen, die auch nach Auflösung der BPP im Jahr 1982 weiter funktionierten. Washington hat seit der Kubanischen Revolution die Inselrepublik eingekesselt und mit der unmenschlichen Blockade belegt. Es war für Shakur also nicht einfach, das US-Festland zu verlassen, um nach Kuba zu gelangen. Aber sie schaffte es, den »sicheren Hafen« Havanna zu erreichen.

Erst durch die Veröffentlichung ihrer Autobiographie⁶ im Jahr 1987 wurde öffentlich bekannt, dass sie nach Kuba geflohen war. »Freiheit. Ich konnte kaum glauben, dass es Wirklichkeit war, dass der Alptraum vorbei und der Traum endlich in Erfüllung ging. Ich war in Hochstimmung«, schrieb sie im Nachwort zu ihrer Lebensgeschichte. Die musste zuerst in London erscheinen, weil US-Verlage mit Repressalien rechnen mussten, wenn sie das Buch einer Ausbrecherin veröffentlichen würden, die in Kuba politisches Asyl erhalten hatte.

Als das Bremer Projekt Agipa-Press⁷ mit dem Londoner Verlag über die deutschen Veröffentlichungsrechte der Autobiographie verhandelte, sah die linke Szene im Umfeld des Projekts ein ganz anderes Problem: »Warum wollt ihr das Buch überhaupt machen? Die Frau kennt doch hier keiner!« Die Realität strafte die Zweifler Lügen. Schon die erste Auflage von 3.000 Exemplaren, die im Sommer 1990 erschien, löste großes Interesse aus. Leserinnen schrieben, es habe schon lange kein aktuelles Buch über die Lage der afroamerikanischen Bevölkerung und den unvermindert herrschenden Rassismus in den USA gegeben. Eine begeisterte Leserin schrieb, sie habe ihrem neugeborenen Mädchen den Namen Assata gegeben. Die Auflage war innerhalb eines halben Jahres vergriffen. Es folgten drei weitere Auflagen in den 1990er und 2000er Jahren.⁸

Geschrieben hatte Shakur ihre bis heute in viele Sprachen übersetzte Autobiographie in Kuba, nachdem sie dort »den ganzen Knasthorror und all die furchtbaren Erfahrungen«, die sie in den sechs Haftjahren verdrängen musste, überwunden hatte. Anfangs habe sie sich noch »wie erstarrt« gefühlt, »als hätten sich riesige Mengen Stahl und Beton in meinem Körper abgelagert«. Doch in ihrer neuen Lebenssituation war sie nicht allein. »Meine Genossinnen und Genossen halfen mir sehr. Sie waren wunderbar, gingen ganz natürlich mit mir um und taten mir so gut«, schrieb sie. »Ich schloss sie fest in mein Herz.« Seit den Jahren ständiger Isolierung im Knast habe sie »keine so intensiven Gespräche mehr geführt«. Nun konnte sie frei reden. Die Compañeras »waren wie Medizin für mich und halfen mir, zu mir zurückzufinden«. Nach und nach normalisierte sich ihr Leben. Sie schaute sich in ihrer neuen Umgebung um und »entdeckte mit Staunen, wie reich das kulturelle Leben dieser kleinen Insel und wie lebendig sie ist – wo doch die Presse in den USA genau das Gegenteil vermittelt«.

Kulturpolitische Arbeit

In Kuba wurde sie jedoch auch mit den Folgen der US-Außenpolitik konfrontiert. Sie begegnete »Folteropfern an Krücken, die aus anderen Ländern nach Kuba kamen, um sich behandeln zu lassen, darunter Kinder aus Namibia, die ein Massaker überlebt hatten«. Auch die Spuren der »hinterhältigen Angriffe der US-Regierung gegen Kuba« konnte sie nun sehen, die Sabotageakte und zahlreichen Attentatsversuche auf Fidel Castro.

Shakur lernte Spanisch, arbeitete als Teilzeitlehrerin für Englisch, als Übersetzerin und besuchte drei Jahre die Parteihochschule der Kommunistischen Partei Kubas. Nach dem Studium der Politik- und Gesellschaftswissenschaften arbeitete sie im Literatur- und Kulturbereich der Universität Havanna. Nebenbei widmete sie sich Buchprojekten, schrieb Artikel für Zeitungen und englische Beiträge für Radio Habana Cuba. Als in Kuba hoch angesehene Repräsentantin der afroamerikanischen Freiheitsbewegung organisierte sie politische Konferenzen mit internationalen Gästen. Auch die traditionell starken Bemühungen Kubas für internationale Solidarität mit der Unabhängigkeitsbewegung Puerto Ricos unterstützte sie. Große Anerkennung fand eine Konferenz über das politische Erbe von Malcolm X und seinen Beitrag, das Elend der Schwarzen in den USA vor die Vereinten Nationen zu bringen.

Sonderperiode

Als Shakur im September 1991 deutsche Mitglieder einer in Kuba arbeitenden Brigade José Martí traf und ihnen ein Interview gab,⁹ befand sich Kuba in der sogenannten Sonderperiode – »die schwierigste Phase«, die die Insel je erlebt habe, so Shakur, obwohl das Land damals schon »mehr als 30 Jahre dem Imperialismus widerstanden hatte und über diese ganze Zeit hinweg von den imperialistischen Ländern angegriffen« worden war. Weil 1989 »alle osteuropäischen Freunde Kubas verschwunden« waren, kam es zu einem wirtschaftlichen Niedergang. Das Ende der Sowjetunion verschlimmerte die Lage für Kuba immens, erklärte sie. »Einen maßgeblichen Anteil an dieser Verschärfung haben Verträge, die Kuba mit osteuropäischen Staaten, besonders der DDR, hatte.« Im Falle der DDR würden seit dem Anschluss an die BRD, diese Verträge nicht mehr erfüllt. Und »die Regierung der BRD macht keinerlei Anstrengungen, sich um die Erfüllung einmal geschlossener Verträge zu bemühen«, so Shakur.

Als sich die wirtschaftliche Situation in Kuba langsam zu bessern begann, drehte Shakur 1997 mit der kubanischen Regisseurin Gloria Rolando den Dokumentarfilm »Eyes of the Rainbow«¹⁰, in dem ihre politische Praxis und Lebensgeschichte im Mittelpunkt stehen. Shakur widmete den Streifen »allen Frauen, die für eine bessere Welt kämpfen«. Sie habe den Film gemacht, sagte Shakur, weil »alles, was ich habe, meine Stimme, mein Geist und der Wille sind, die Wahrheit zu sagen«. Die Menschen müssten »über den Zusammenhang zwischen den Medien und dem Instrumentarium der Unterdrückung aufgeklärt« werden.

Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit war stets ihr Einsatz für politische Gefangene in den USA, die zum Teil wie sie selbst unter konstruierten Anklagen zu lebenslanger Haft verurteilt worden waren. Als Mumia Abu-Jamal im Frühjahr 2015 in der Haft schwer erkrankte und in Lebensgefahr geriet, verfasste sie den eindringlichen Appell: »Wir haben nicht vermocht, Malcolm X zu retten, aber wir können und müssen Mumia retten und alle politischen Gefangenen befreien!«

In diesen Aufruf hatte sie auch ihren Kampfgefährten einbezogen, den heute 85jährigen Sundiata Acoli, der 1973 mit ihr zusammen verhaftet worden war. »Ich möchte so sehr, dass Sundiata weiß, wie sehr wir seine Stärke, seinen Mut, seine Freundlichkeit und sein Mitgefühl bewundern.« Über Radio Habana Cuba rief sie dazu auf, »für sein Leben und seine Freiheit zu kämpfen«. Erst nach fast 50 Jahren Haft hatte die Kampagne im Mai 2022 Erfolg, als Acolis Freilassung auf Bewährung gerichtlich angeordnet und Mitte Juni umgesetzt wurde. Acoli hatte sich beständig geweigert, »seinen politischen Überzeugungen abzuschwören und der Welt zu verkünden, dass es falsch war, für die Befreiung seines Volkes zu kämpfen«.¹¹

Auch Assata Shakur hat sich trotz der vielen Versuche der US-Behörden und wechselnder Regierungen im Weißen Haus, sie in Hand- und Fußfesseln wie eine entflohene Sklavin wieder in einen ihrer Kerker zurückzuschleifen, niemals von ihrem Weg abbringen lassen. Auch heute noch wird deshalb Jagd auf sie gemacht. Vor Jahren verhinderten Kubas Behörden den Versuch eingeschleuster US-Agenten, sie in die USA zu entführen. Auch das von FBI und dem Bundesstaat New Jersey auf sie ausgesetzte Kopfgeld von zwei Millionen US-Dollar zeigte keine Wirkung.

Assata Shakur lässt sich nicht einschüchtern oder gar in Panik versetzen, aber sie musste im Laufe der Jahre vorsichtiger werden. Niemand kann sie heute einfach in Kuba besuchen. Als der Verfasser während einer Havanna-Buchmesse überraschend Gelegenheit bekam, die Autorin als Verleger ihrer deutschen Autobiographie 14 Jahre nach Erscheinen der ersten Auflage persönlich zu treffen, war die Begegnung ein ergreifender Moment. Die Initiative dazu ging von ihr aus, aber mehr sei hier nicht mitgeteilt. In den USA gibt es zu viele Zeitungsartikel, Bücher sowie TV- und Radiofeatures, die ihre aufgebauschten Mutmaßungen über die »Whereabouts der JoAnne Chesimard« als »Breaking News« verkaufen.

Wüssten die US-Behörden, wo sich Shakur genau aufhält, hätte die Joint Terrorism Taskforce Newark Division des FBI nicht wie zuletzt am 4. Januar 2021 unter der Überschrift »FBI bittet um neue Hinweise zu Assata Shakur« ihre »verstärkten Bemühungen« kundtun und »erneut zu Hinweisen bei der Suche nach Assata Shakur« auffordern müssen.

»Assata taught me«

Die Menschenjäger müssen verzweifelt sein, denn während die Gesuchte für sie weiter nicht greifbar ist, tanzt ihr revolutionärer Geist ihnen in vielen US-Städten förmlich auf der Nase herum. Seit Jahren gibt es kaum eine Demo oder Straßenblockade gegen Polizeigewalt und Rassismus, auf der nicht junge Aktivistinnen Hoodies mit der Aufschrift »Assata taught me« tragen. »Assata hat mich gelehrt« heißt nicht nur, von ihr gelernt zu haben, welche Seite der Barrikade die richtige ist, sondern auch zu lernen, bloße Wut in revolutionäre Energie und kurzatmigen Protest in eine beharrliche politische Strategie zu verwandeln.

Durch ihr Beispiel, ihren aufrechtem Gang und ihren Sprung in die karibische Freiheit wurde Assata Shakur für neue Generationen von Bewegungen wie »Black Lives Matter« oder die »Dream Defenders« eine wichtige Persönlichkeit. Auch eine Hochschullehrerin wie Donna Murch fühlt Empowerment durch Assatas Denken und Handeln. Das zeigt ihr unlängst erschienenes Buch mit dem Titel »Assata Taught Me. State Violence, Racial Capitalism, and the Movement for Black Lives«. Die Autorin belegt, dass Shakurs jahrelange Arbeit als Bürgerrechtlerin und Aktivistin der Black Panther Party fast 50 Jahre nach Auflösung der Partei jenen als Inspiration dient, die sich für soziale und ökonomische Gerechtigkeit einsetzen. Und die wie Assata Shakur sagen: »Träume und Realität bleiben Gegensätze, solange sie nicht durch Taten zusammengeführt werden.«

Anmerkungen:

1 »Ein Fall von Lynchjustiz«, jW, 2./3.7.2022, https://www.jungewelt.de/artikel/429647.rassistische-justiz-ein-fall-von-lynchjustiz.html.

2 »Der Weg der Maroons«, jW, 15./16.10.2016, https://www.jungewelt.de/artikel/295540.der-weg-der-maroons.html.

3 Zu Cointelpro siehe »›Krieg an der Heimatfront‹«, jW, 15.2.2012, https://www.jungewelt.de/artikel/178439.krieg-an-der-heimatfront.html

4 Erschienen November 1978; nachgedruckt vom Bochumer Magazin Sumpfblüte und in Übersetzung verbreitet in Italien, den Niederlanden, der Schweiz

5 Probleme des Friedens und des Sozialismus. Zeitschrift der Kommunistischen und Arbeiterparteien, 21 (1978), Nr. 9, S. 1285. Die Zeitschrift erschien in 34 Sprachen und wurde in 145 Ländern verbreitet.

6 Assata Shakur: Assata. An Autobiography, London 1987

7 Agipa-Press ist die Abkürzung für Amerika Gegeninformationspresse, ein »Projekt zur Herstellung von Gegenöffentlichkeit über Nord- und Lateinamerika sowie die Karibik«.

8 Aus dem Projekt Agipa-Press wurde 1996 die Bremer Atlantik-Verlags- und Mediengesellschaft; beide brachten je zwei Auflagen mit über 10.000 Exemplaren heraus.

9 Assata Shakur: Ein Interview in Havanna/Cuba, Bremen 1992

10 http://www.thetalkingdrum.com/eyesofrainbow.html

11 Siehe »Sundiata Acoli kommt frei«, jW, 13.5.2022, https://www.jungewelt.de/artikel/426448.exmitglied-der-black-panthers-sundiata-acoli-kommt-frei.html

skipp coon - "Assata Taught Me (page 181)"

aktionfsa@diasp.eu

Sanktionen als zweischneidiges Schwert

Sanktionen schüren Hunger

Das wissen die Menschen im Iran schon seit Jahrzehnten - und es geht nicht nur um die Versorgung der Menschen mit Lebensmitteln, auch ihre medizinische Versorgung wird ohne Rücksicht auf Menschenleben eingeschränkt. Wie vertragen sich Sanktionen gegen die Menschen eines Landes eigentlich mit dem Völkerrecht oder anders gesagt, welche Möglichkeiten hat der Einzelne gegen Sanktionen vorzugehen?

Wie vertragen sich Sanktionen mit der "Globalisierung"?

Fangen wir mit der einfachsten Frage an: Die Antwort ist in jedem Fall - überhaupt nicht. Die Gläubigen der Globalisierung verteufeln jede Einschränkung des "freien Handels" und haben dieses Mantra auch konsequent vorgetragen gegenüber Staaten des Südens, die sich gegen Importe aus dem Norden (z.B. mit Steuern) versuchten zu wehren, wenn diese ihre eigenen Erzeugerpreise unterboten.

Trotzdem sehen wir auf den Sanktionlisten der USA seit Jahrzehnten Länder im Süden, wie Cuba, Venezuela, Iran ...
Diese haben der Wirtschaft der betreffenden Länder schwer geschadet aber politisch eigentlich nichts bewirkt.
Wer kann Sanktionen erlassen?

Theoretisch kann jedes Land gegen ein anderes wirtschaftliche Sanktionen inklusive von Reisebeschränkungen erlassen. Für die Wirksamkeit von Sanktionen ist es natürlich wichtig, dass möglichst viele Staaten mitmachen, sonst haben diese keine Wirkung. Auch der UN Sicherheitsrat kann Sanktionen erlassen, was aber wegen des Vetorechts der 5 ständigen Mitglieder praktisch nicht geschieht.

Theoretisch kann jedes Land die Sanktionen eines anderen Landes gegen ein Drittes ignorieren. Trotzdem ist es sogar der EU nicht gelungen neben dem SWIFT-System eine Möglichkeit für den Zahlungsverkehr mit dem Iran durchzusetzen, als die USA unter Trump die Sanktionen gegen das Land verschärften obwohl sich das Land nach Ansicht IAEO an den "Atom-Deal" hielt.

Was kann man gegen Sanktionen tun?

Wie gesagt, Sanktionen sind bilaterale Angelegenheiten zwischen 2 oder mehr Staaten, alle anderen sind davon nicht betroffen. Das gilt auch für die Sanktionen gegen Russland nach dem 24. Februar und wird dadurch deutlich, dass mit Indien und China fast die halbe Menschheit einen anderen Weg einschlägt.

Jede/r Einzelne oder auch Unternehmen stehen gegen Sanktionen der Klageweg offen. Einen gerichtlichen Erfolg hatte jetzt eine Reederei, dessen Ladung iranisches Rohöls nach Forderung durch die USA auf offener See vor der griechischen Insel Euböa beschlagnahmt - und entgegen der geltenden Umweltschutzgesetze - auf offenem Meer abgepumpt wurde. Die Beute wurde in zwei von den USA gecharterten Tankern in die USA gebracht. Der Iran bezeichnete den Vorfall als Piraterie.

Nach dem für den Iran positiven Gerichtsentscheid war das Abpumpen des Öls rechtswidrig und muss umgehend wieder rückgängig gemacht werden. Daraufhin hat die Hafenbehörde von Piräus den vollgeladenen gecharterten Tanker, die Ice Energy kurz vor der Abfahrt in die USA gestoppt erst einmal gestoppt - was sicher wieder zu einem Rechtsstreit ausarten wird.

Solche Auseinandersetzungen machen Antwaltskanzleien reich, schaden dem Handel und sind teuer. Natürlich ist dieser wirtschaftliche Schaden bei Sanktionen auch der Zweck. Man muss sich jedoch fragen auf wessen Rücken wird das ausgetragen?

Das führt zur Überschrift zurück "Sanktionen schüren Hunger". Bei den Sanktionen gegen Russland werden nun Millionen Menschen im Süden als Geisel genommen, weil die Ukraine wegen der eigenen Verminung ihres Hafens und der Blockade durch Russland kein Getreide ausführen kann und kaum Schiffe russische Häfen anlaufen, um nicht als Sanktions-Verweigerer sanktioniert zu werden. Andere Länder, wie Indien beenden einfach ihren Getreideexport, um zuerst für ihre Bevölkerung vorzusorgen.

In komplexen Systemen führen vorschnelle Entscheidungen oft zu unerwünschten Nebenwirkungen ...

Mehr dazu bei https://www.heise.de/tp/features/Wie-Krieg-Sanktionen-und-Klimawandel-den-Hunger-in-der-Welt-schueren-7129551.html
und https://www.heise.de/tp/features/Gericht-in-Griechenland-Beschlagnahme-von-iranischem-Rohoel-war-illegal-7137911.html
und https://de.wikipedia.org/wiki/Vereinte_Nationen
Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3o3
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8049-20220614-sanktionen-als-zweischneidiges-schwert.htm
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8049-20220614-sanktionen-als-zweischneidiges-schwert.htm
Tags: #Sanktionen #Hunger #Umwelt #Nachhaltigkeit #Recht #Globalisierung #FreiHandel #UNO #Ukraine #Russland #Iran #Venezuela #Cuba #Energie #Lebensmittel #Verschwendung