#dokumentation

mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

#politik #krieg #ukraine #russland #nato #gesprächsgrundlage #verhandlungen #frieden #china #dokumentation #wortlaut #übersetzung

Chinas Position zur politischen Beilegung der Ukraine-Krise (24-02-2023)

  1. Respektierung der Souveränität aller Länder. Das allgemein anerkannte Völkerrecht, einschließlich der Ziele und Grundsätze der Charta der Vereinten Nationen, muss strikt eingehalten werden. Die Souveränität, Unabhängigkeit und territoriale Unversehrtheit aller Länder muss wirksam gewahrt werden. Alle Länder, ob groß oder klein, stark oder schwach, reich oder arm, sind gleichberechtigte Mitglieder der internationalen Gemeinschaft. Alle Parteien sollten gemeinsam die grundlegenden Normen für die internationalen Beziehungen aufrechterhalten und für internationale Fairness und Gerechtigkeit eintreten. Die gleichmäßige und einheitliche Anwendung des Völkerrechts ist zu fördern, während doppelte Standards abgelehnt werden müssen. 

  2. Abkehr von der Mentalität des Kalten Krieges. Die Sicherheit eines Landes sollte nicht auf Kosten anderer Länder angestrebt werden. Die Sicherheit einer Region sollte nicht durch die Stärkung oder Ausweitung von Militärblöcken erreicht werden. Die legitimen Sicherheitsinteressen und -belange aller Länder müssen ernst genommen und angemessen berücksichtigt werden. Es gibt keine einfache Lösung für ein komplexes Problem. Alle Parteien sollten gemäß der Vision einer gemeinsamen, umfassenden, kooperativen und nachhaltigen Sicherheit und mit Blick auf den langfristigen Frieden und die Stabilität in der Welt dazu beitragen, eine ausgewogene, effektive und nachhaltige europäische Sicherheitsarchitektur zu schaffen. Alle Parteien sollten sich dem Streben nach eigener Sicherheit auf Kosten der Sicherheit anderer widersetzen, eine Blockkonfrontation verhindern und sich gemeinsam für Frieden und Stabilität auf dem eurasischen Kontinent einsetzen.

  3. Beendigung der Feindseligkeiten. Konflikte und Kriege sind für niemanden von Vorteil. Alle Parteien müssen rational bleiben und Zurückhaltung üben, es vermeiden, die Flammen zu schüren und die Spannungen zu verschärfen, und verhindern, dass sich die Krise weiter verschlechtert oder gar außer Kontrolle gerät. Alle Parteien sollten Russland und die Ukraine dabei unterstützen, in die gleiche Richtung zu arbeiten und den direkten Dialog so schnell wie möglich wieder aufzunehmen, um die Situation schrittweise zu deeskalieren und schließlich einen umfassenden Waffenstillstand zu erreichen. 

  4. Wiederaufnahme der Friedensgespräche. Dialog und Verhandlungen sind die einzige praktikable Lösung für die Ukraine-Krise. Alle Bemühungen, die zu einer friedlichen Beilegung der Krise beitragen, müssen gefördert und unterstützt werden. Die internationale Gemeinschaft sollte sich weiterhin für den richtigen Ansatz zur Förderung von Friedensgesprächen einsetzen, den Konfliktparteien dabei helfen, so bald wie möglich die Tür zu einer politischen Lösung zu öffnen, und Bedingungen und Plattformen für die Wiederaufnahme von Verhandlungen schaffen. China wird in dieser Hinsicht weiterhin eine konstruktive Rolle spielen. 

  5. Beilegung der humanitären Krise. Alle Maßnahmen, die dazu beitragen, die humanitäre Krise zu lindern, müssen gefördert und unterstützt werden. Humanitäre Maßnahmen sollten den Grundsätzen der Neutralität und Unparteilichkeit folgen, und humanitäre Fragen sollten nicht politisiert werden. Die Sicherheit der Zivilbevölkerung muss wirksam geschützt werden, und es sollten humanitäre Korridore für die Evakuierung der Zivilbevölkerung aus den Konfliktgebieten eingerichtet werden. Es müssen Anstrengungen unternommen werden, um die humanitäre Hilfe in den betroffenen Gebieten zu verstärken, die humanitären Bedingungen zu verbessern und einen schnellen, sicheren und ungehinderten Zugang für humanitäre Hilfe zu gewährleisten, um eine humanitäre Krise größeren Ausmaßes zu verhindern. Die Vereinten Nationen sollten bei der Koordinierung der humanitären Hilfe für die Konfliktgebiete unterstützt werden.

  6. Schutz von Zivilisten und Kriegsgefangenen (POWs). Die Konfliktparteien sollten sich strikt an das humanitäre Völkerrecht halten, Angriffe auf Zivilisten oder zivile Einrichtungen vermeiden, Frauen, Kinder und andere Opfer des Konflikts schützen und die Grundrechte der Kriegsgefangenen achten. China unterstützt den Austausch von Kriegsgefangenen zwischen Russland und der Ukraine und fordert alle Parteien auf, günstigere Bedingungen für diesen Zweck zu schaffen.

  7. Sicherheit von Kernkraftwerken. China lehnt bewaffnete Angriffe auf Kernkraftwerke oder andere friedliche kerntechnische Anlagen ab und fordert alle Parteien auf, das Völkerrecht, einschließlich des Übereinkommens über nukleare Sicherheit, einzuhalten und von Menschen verursachte nukleare Unfälle entschlossen zu vermeiden. China unterstützt die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) dabei, eine konstruktive Rolle bei der Förderung der Sicherheit friedlicher Nuklearanlagen zu spielen.

  8. Verringerung der strategischen Risiken. Atomwaffen dürfen nicht eingesetzt und Atomkriege dürfen nicht geführt werden. Die Androhung oder der Einsatz von Atomwaffen sollte abgelehnt werden. Die Weiterverbreitung von Kernwaffen muss verhindert und eine nukleare Krise vermieden werden. China lehnt die Erforschung, Entwicklung und den Einsatz von chemischen und biologischen Waffen durch jedes Land unter allen Umständen ab.

  9. Erleichterung der Getreideexporte. Alle Parteien müssen die von Russland, der Türkei, der Ukraine und den Vereinten Nationen unterzeichnete Schwarzmeer-Getreide-Initiative in ausgewogener Weise vollständig und wirksam umsetzen und die Vereinten Nationen dabei unterstützen, eine wichtige Rolle in dieser Hinsicht zu spielen. Die von China vorgeschlagene Kooperationsinitiative zur globalen Ernährungssicherheit bietet eine praktikable Lösung für die weltweite Nahrungsmittelkrise.

  10. Beendigung einseitiger Sanktionen. Einseitige Sanktionen und maximaler Druck können das Problem nicht lösen; sie schaffen nur neue Probleme. China lehnt einseitige, vom UN-Sicherheitsrat nicht genehmigte Sanktionen ab. Die betroffenen Länder sollten aufhören, einseitige Sanktionen und die "weitreichende Gerichtsbarkeit" gegen andere Länder zu missbrauchen, um ihren Teil zur Deeskalation der Ukraine-Krise beizutragen und die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Entwicklungsländer ihre Wirtschaft ausbauen und die Lebensbedingungen ihrer Bevölkerung verbessern können.

  11. Aufrechterhaltung der Industrie- und Lieferketten. Alle Parteien sollten sich ernsthaft für den Erhalt des bestehenden Weltwirtschaftssystems einsetzen und sich dagegen wehren, die Weltwirtschaft als Werkzeug oder Waffe für politische Zwecke zu benutzen. Es bedarf gemeinsamer Anstrengungen, um die Auswirkungen der Krise abzumildern und zu verhindern, dass sie die internationale Zusammenarbeit in den Bereichen Energie, Finanzen, Lebensmittelhandel und Verkehr stört und die weltweite wirtschaftliche Erholung untergräbt.

  12. Förderung des Wiederaufbaus nach Konflikten. Die internationale Gemeinschaft muss Maßnahmen ergreifen, um den Wiederaufbau nach Konflikten in Konfliktgebieten zu unterstützen. China ist bereit, dabei Hilfe zu leisten und eine konstruktive Rolle zu spielen.

simona@pod.geraspora.de

Das waren noch Zeiten als RT noch wertvollen Journalismus gemacht hat und den westlichen Medien den Spiegel vorgehalten hat …

Dies ist keine Werbung für RT noch für die Russische Regierung oder ihre Politik. Ich bin nur der Meinung, dass die Pressefreiheit wichtiger sein sollte als vom Westen praktiziert. Oft braucht es auch Sender wie RT, um Sachen an die Öffentlichkeit zu bringen, die von den westlichen Medien totgeschwiegen werden. Durch die #Zensur von RT sind sämtliche alten Beiträge nicht mehr erreichbar.

#CNN zensiert #Doku über Bahrein: https://bafybeigjrqrwkbznnqbvplhflbvvczx5wmczzrjbkbe4tmcr5l7zp4zoue.ipfs.dweb.link/CNN_Whistleblower_Amber_Lyon_Doku_Bahrein_RT_2013-05-02.mp4

Mehr zum Thema hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Amber_Lyon#Internes_Whistleblowing_über_die_Darstellung_von_CNN_zu_den_Demonstrationen_in_Bahrain

#propaganda #usa #krieg #doku #AmbaLyon #problem #presse #freiheit #demokratie #journalismus #unabhängikeit #bericht #dokumentation #Interview #RT #Bahrein #Whistleblower #beitrag #aufklärung #medien #Verlag #Agenda #Politik

wurstaufbrot@pod.geraspora.de

#Isaac_Asimov

#Geschichten aus der #Zukunft

Issac Asimov war ein amerikanischer #Schriftsteller und #Biochemiker. Er war für seine #Science-Fiction-Bücher "Ich, der Robot" (1950) und "Opus 100" bekannt. Im Jahr 1964 malte sich der #Science-Fiction-Autor in einem Gedankenspiel die Welt im Jahr 2014 aus. 50 Jahre später erweisen sich seine Ideen als erstaunlich zutreffend. Wer war der visionäre Autor?
Kann #Science-Fiction #Probleme lösen, die von der #Wissenschaft aufgeworfen wurden? Kann ein Science-Fiction-Autor die Zukunft vorhersehen? Bei Isaac Asimov scheint es so. In der #Dokumentation spricht er über seine Tätigkeit als #Wissenschaftler und Schriftsteller, über seine Wandlung zum #Universalgelehrten, der sich mit allen erdenklichen Wissensgebieten auseinandersetzt: Muss die Menschheit ihr Aussterben fürchten? Ist es möglich, den Lauf der Geschichte zu verändern? Werden sich die Menschen einer höheren Intelligenz unterwerfen, die sie selbst erschaffen haben? Werden Roboter die Menschheit überleben? Könnte man auf einem anderen Planeten ein größeres Glück finden? Wie lässt sich die
ökologische_Katastrophe abwenden?
Angesichts dieser Herausforderungen entwickelte Asimov zahlreiche #Lösungsvorschläge und stellte so das wegweisende Potenzial der #Literatur unter Beweis. Angenommen, Isaac Asimov hätte den Menschen von 2022 eine Botschaft zukommen lassen – seine Nachricht enthielte wohl viele willkommene Ratschläge, um der heutigen Krisenzeit zu begegnen. Denn sein zentrales Thema war, dass die Zukunft davon abhängt, wie der Mensch sein #Know-how nutzt.
Während #Bioethik, #Robotik, #künstliche_Intelligenz und alarmierende #Klimaprognosen neue Fragen aufwerfen, dringt die Stimme eines #Vordenkers der #Futurologie durch #Raum und #Zeit: Die Dokumentation lässt Isaac Asimov selbst zu Wort kommen; der Kommentartext wurde aus Vorträgen, Büchern, Vorworten, Artikeln, Interviews und Briefen aus der Zeit von 1950 bis 1989 zusammengestellt.

https://www.arte.tv/de/videos/095168-000-A/isaac-asimov/

andre_henze@pod.geraspora.de

#Ukraine #Dokumentation

Mariupolis

„Mariupolis” ist das eindringliche Porträt einer gemarterten Stadt in Zeiten des „Waffenstillstands” nach dem Angriff auf die Stadt in 2015. Nah an den Menschen und voller Menschlichkeit.

Mariupolis 2

Als Russland die Ukraine überfiel, kehrte Mantas Kvedaravicius nach Mariupol zurück, wo er 2015 bereits seinen Dokumentarfilm "Mariupolis" gedreht hatte. Als er beim Versuch, das Land wieder zu verlassen, von der russischen Armee getötet wurde, schmuggelte seine Lebensgefährtin die Aufnahmen über die Grenzen ...

navelbrush@pod.geraspora.de

Zu den aktuellen Meldungen, dass #Mars seine Lieferungen einstellt, gibt es auf #Arte ein sehr aufschlussreiche #Dokumentation zu Rewe, Edeka & Co.

Auslaufmodell #Supermarkt?

https://mediathekviewweb.de/#query=Auslaufmodell%20Supermarkt%3F%20!arte

Sehr zu empfehlen, um das Gejammere der Märkte einordnen zu können.

Disclaimer: Nein, ich nehme Mars nicht in Schutz. Es ist nur so, dass da gerade Arschlöcher mit Arschlöchern streiten. Und eigentlich hätten wir ja gerade auch ein paar unwesentliche andere Probleme als das, dass wir in Kürze wegen leerer Süßigkeitenregale alle an Unterzuckerung sterben werden.

simona@pod.geraspora.de
mikhailmuzakmen@pod.geraspora.de

#kunst #film #kunst #dokumentation #filmtipp #schlingensief

Heute Abend in der Klotze, jetzt schon in der Mediathek. Ich hab den Streifen 2020 auf der Berlinale gesehen. Leider ging dieser, wie auch andere gute Streifen in der Pandemie unter. Lohnt sich! Über einen weiteren Künstler der fhlt in diesen Zeiten:

Schlingensief – In das Schweigen hineinschreien

  • Bettina Böhler, D 2020, 124 min

SCHLINGENSIEF – IN DAS SCHWEIGEN HINEINSCHREIEN von Bettina Böhler unternimmt als erster Film den Versuch, den Ausnahmekünstler Schlingensief, der 2010 im Alter von nur 49 Jahren verstarb, in seiner ganzen Bandbreite zu dokumentieren.

Im Fokus steht hier der „Familienmensch“ (Schlingensief über Schlingensief), der in seinen Arbeiten gleichermaßen das Verhältnis zu den Eltern in Oberhausen und das Verhältnis zu Deutschland thematisiert hat. SCHLINGENSIEF – IN DAS SCHWEIGEN HINEINSCHREIEN durchlebt die ganze Entwicklung Schlingensiefs, vom quasi pubertierenden Filmemacher im Kunstblutrausch, über den Bühnenrevoluzzer von Berlin und Bayreuth, bis hin zum vermeintlichen, allseits geehrten Staatskünstler, der kurz vor seinem Tod die Einladung erhält, den Deutschen Pavillon in Venedig zu gestalten. Zwischen verwursteten Ossis in DAS DEUTSCHE KETTENSÄGENMASSAKER, „Tötet Helmut Kohl“ (documenta X) und dem Versuch, Wagner zu retten (PARSIFAL), wird SCHLINGENSIEF – IN DAS SCHWEIGEN HINEINSCHREIEN zum Ausdruck einer unermüdlichen und eigentlich unerschöpflichen Hassliebe zu Deutschland, seiner Hochkultur und seinem Kleinbürgertum, in dem Schlingensief zuallererst immer sich selbst verortet hat.
- Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=AtZ8ietODrY oder https://yewtu.be/watch?v=AtZ8ietODrY