#meta
Exploiting Meta’s Weaknesses, Deceptive Political Ads Thrived on Facebook and Instagram in Run-Up to Election
In December, the verified Facebook page of Adam Klotz, a Fox News meteorologist, started running strange video ads.
Some featured the distinctive voice of former President Donald Trump promising “$6,400 with your name on it, no payback required” just for clicking the ad and filling out a form.
In other ads with the same offer, President Joe Biden’s well-known cadence assured viewers that “this isn’t a loan with strings attached.”
There was no free cash. The audio was generated by AI. People who clicked were taken to a form asking for their personal information, which was sold to telemarketers who could target them for legitimate offers — or scams.
Klotz’s page ran more than 300 of these ads before ProPublica contacted the weather forecaster in late August. Through a spokesperson, Klotz said that his page had been hacked and he was locked out. “I had no idea that ads were being run until you reached out.”
Klotz’s page had been co-opted by a sprawling ad account network that has operated on Facebook for years, churning out roughly 100,000 misleading election and social issues ads despite Meta’s stated commitment to crack down on harmful content, according to an investigation and analysis by ProPublica and Columbia Journalism School’s Tow Center for Digital Journalism, as well as research by the Tech Transparency Project, a nonpartisan nonprofit that researches large tech platforms. The organizations combined data and shared their analyses. TTP’s report was produced independently of ProPublica and Tow’s investigation and was shared with ProPublica prior to publication.
The network, which uses the name Patriot Democracy on many of its ad accounts, is one of eight deceptive Meta advertising operations identified by ProPublica and Tow. These networks have collectively controlled more than 340 Facebook pages, as well as associated Instagram and Messenger accounts. Most were created by the advertising networks, with some pages masquerading as government entities. Others were verified pages of people with public roles, like Klotz, who had been hacked. The networks have placed more than 160,000 election and social issues ads on these pages in English and Spanish. Meta showed the ads to users nearly 900 million times across Facebook and Instagram.
The ads are only a fraction of the more than $115 billion Meta earns annually in advertising revenue. But at just over $25 million in total lifetime spend, the networks collectively rank as the 11th-largest all-time advertiser on Meta for U.S. elections or social issues ads since the company began sharing data in 2018. The company’s failure to block these scams consistently highlights how one of the world’s largest platforms struggles to protect its users from fraud and deliver on its nearly decadelong promise to prevent deceptive political ads.
Most of these networks are run by lead-generation companies, which gather and sell people’s personal information. People who clicked on some of these ads were unwittingly signed up for monthly credit card charges, among many other schemes. Some, for example, were conned by an unscrupulous insurance agent into changing their Affordable Care Act health plans. While the agent earns a commission, the people who are scammed can lose their health insurance or face unexpected tax bills because of the switch.
The ads run by the networks employ tactics that Meta has banned, including the undisclosed use of deepfake audio and video of national political figures and promoting misleading claims about government programs to bait people into sharing personal information. Thousands of ads illegally displayed copies of state and county seals and the images of governors to trick users. “The State has recently approved that Illinois residents under the age of 89 may now qualify for up to $35,000 of Funeral Expense Insurance to cover any and all end-of-life expenses!” read one deceptive ad featuring a photo of Gov. JB Pritzker and the Illinois state seal.
More than 13,000 ads deployed divisive political rhetoric or false claims to promote unofficial Trump merchandise. ...
Rest if article: https://www.propublica.org/article/facebook-instagram-meta-deceptive-political-ads-election
#ProPublica #meta #facebook #political #ads
One person like that
https://old.bitchute.com/video/D4lpuCGVS9UO/
#ceylon #News
#meta engineer reveals, rees mogg soverighnity, are food shortages coming & have they sold their soul?
09.49 violation of rights
10.48 tech giant yacht sinking
13.31 third conspirator epsteine
15.39 truth in movies
18.00 they told you in films maui
18.54 the greatest story never told
20.30 social security is a scam
21.34 the reason of Halloween
25.58 where are the 200 fallen angels
27.43 why were the pyramids made
28.57 OMG!! The Bible Warned Us
29.54 sold soul
30.36 are they not getting there adrenochrome
31.38 khan not safe
32.49 khan prisoners jump cue
34.08 khan scam election
34.48 ulez khan
36.10 hurricane pattens
38.17 changing the weather
40.53 alcapulco hit twice
42.49 facts global warming scam
44.49 global warming scam
46.03 5g blue beam & weapons system
48.08 6g even worse
51.22 android test
51.42 1989 car
52.16 z uni
53.14 z weird conservatives
53.47 z what you want and get
Bits of Freedom strijdt al 25 jaar voor privacy: ‘Je laat altijd een spoor van data achter’
Trouw (€)
(...) Het beschermen van het recht op privacy is noodzakelijker dan ooit, nu we in een digitale wereld leven waarin vrijwel al onze communicatie in handen is van slechts een handjevol Amerikaanse techbedrijven, zegt Evelyn Austin, directeur van Bits of Freedom. Een kantelpunt in de nog relatief korte geschiedenis van het internet was volgens haar de opkomst van sociale media in combinatie met de smartphone. (...)
(Tekst loopt door onder de foto.)
Veel van de technologie die we gebruiken om wereldwijd te communiceren is in handen van slechts enkele grote techbedrijven zoals Meta, dat Facebook en WhatsApp maakt, en Alphabet, de eigenaar van onder meer Google en YouTube. Bedrijven met een Amerikaans idee over vrijheid, zegt Austin. “Zeer individualistisch; een kleine overheid die zich vooral niet met de dingen moet bemoeien. Inmiddels weten we dat je soms juist overheidsingrijpen nodig hebt om de vrijheid van de groep te beschermen. En dan kom je uit op heel andere maatregelen, zoals wetten, regels, controle en handhaving.” (...)
BoF heeft net zoveel zorgen over schending van de privacy door het bedrijfsleven als door de overheid. Bovendien werken die vaak samen om burgers te controleren, omdat het overgrote deel van onze communicatie via de grote techbedrijven loopt. (...)
Eigenlijk bepalen de grote techbedrijven al tien jaar voor een grote groep in de samenleving met welk nieuws ze ‘s morgens opstaan en hoe hun kijk op de wereld is. En dat levert bakken met data op die in handen zijn van slechts een handjevol partijen. (...)
Lang werd er door de overheid ingezet op zelfregulering. Grote techbedrijven moesten zelf regels bedenken om hun apps veilig te maken en verantwoord datagebruik te waarborgen. Volgens BoF is het al heel lang een slecht idee om dat aan de commerciële markt over te laten. (...)
De manieren waarop we de vrije markt reguleren werken niet in de digitale wereld omdat er slechts een beperkt aantal spelers op de markt is en consumenten vrijwel geen macht hebben. (...) Dat komt deels omdat die diensten gratis zijn, maar ook omdat er simpelweg geen alternatieven zijn. (...)
Er worden door bedrijven en overheden op basis van data die over ons zijn verzameld steeds vaker voorspellingen gedaan over hoe we ons gaan gedragen, en of we misschien in een risicogroep zitten. (...)
Die fouten in de systemen worden een soort code, en als je niet aan de norm voldoet, kun je in de problemen raken. “AI herhaalt het verleden, historische ongelijkheid wordt als het ware gecodificeerd. En dat gaat de kansenongelijkheid vergroten.” (...)
Kies bijvoorbeeld voor privacyvriendelijkere, open source alternatieven. Gebruik een zoekmachine als DuckDuckGo in plaats van Google, zodat Google minder data over je verzamelt. Of gebruik Jitsi om te videobellen in plaats van bijvoorbeeld Zoom of Skype. (...)
> Zie ook: Landsgrenzen zijn in de digitale wereld achterhaald: ‘Silicon Valley zit in je broekzak’ (NRC) (€)
Tags: #nederlands #bof #internet #privacy #data #data_mining #surveillance #surveillancekapitalisme #alphabet #google #youtube #meta #facebook #whatsapp #instagram #vrijheid #democratie #sociale_media #social_media #zelfregulering #dsa #dma #avg #netneutraliteit #duckduckgo #jitsi #zoom #skype #tracking
Les #lunettes intelligentes de #Meta peuvent tout savoir sur vous en un coup d’œil
https://www.les-crises.fr/les-lunettes-intelligentes-de-meta-peuvent-tout-savoir-sur-vous-en-un-coup-d-oeil/
Et on a droit à un paragraphe réassurant, "Jusqu'ici, tout va bien" :
Heureusement, pour le moment, faire face à cette menace émergente ne semble pas exiger beaucoup d’efforts. Dans leur document Google, Nguyen et Ardayfio expliquent aux gens comment ils peuvent supprimer leur visage des moteurs de recherche inversée de visages tels que PimEyes et Facecheck ID, ainsi que des moteurs de recherche de personnes tels que FastPeopleSearch, CheckThem et Instant Checkmate. Ils ont également mis à disposition un formulaire pour répondre aux questions des internautes.
Ah ben, j'aimerais bien savoir comment, et surtout si ça suppose en plus d'entrer dans leur logiciel, de dire "ah oui, ce visage, c'est moi et je veux qu'il soit supprimé", si bcp d'idiots pensent sincèrement qu'il est possible de faire effacer l'image, alors que ce faisant, on les aide surtout à confirmer que tel ou tel visage est bien telle personne...
C'est à peu près comme espérer que #Facebook supprime ton profil, quand toi tu décides de quitter #FB et de supprimer ton profil... ^^
❤️❤️ Clause de défense du logiciel libre : Expert ou novice, le logiciel libre a besoin d'une chose : qu'on le fasse vivre ‼️ Donc n'hésite pas à donner la priorité à Peertube au lieu de Youtube, quand c'est possible, n'hésite pas à privilégier une info diffusée par un site avec peu ou pas de traqueur, plutôt qu'un site capitaliste putaclic, bref, mets en avant ce qui fait notre force ici sur Diaspora, le logiciel libre et décentralisé. Et ne t'inquiète pas, les GAFAM et autres twitter/X ne disparaîtront pas, laisse aux autres les mauvaises habitudes. Avec bienveillance pour nous tous, car trop de youtube et hop, le jour où ton message dérange, couic, censure : veille à préserver, pour notre bien, le logiciel libre, en le faisant vivre. ❤️❤️ 😜 ‼️ Mots clés : Recherche Peertube - Framalibre - Clients youtube - Retrouver un lien vidéo youtube à partir d'un lien Invidious/Piped - uBlock Origin - LibRedirect - Protéger sa navigation sous Firefox - Fediverse - Logiciel Libre : à diffuser autour de vous ! - Rien à cacher | Nothing To Hide - Flyer logiciels libres -
#Visage #Surveillance #IA #ViePrivée #Privacy #LLM #Google #MetaRay-Ban2 #PimEyes #Facecheck #FacecheckID #FastPeopleSearch #CheckThem #InstantCheckmate #Clearview #ClearviewAI #AI
1 Shares
22.10.2024 Meta, Lobbyist Nr. 1 bei der EU
Macht der großen Internetkonzerne brechen
Erst vor wenigen Tagen hatten wir über die Probleme mit Meta, Facebook, Whats App, Instagram und natürlich auch den anderen GAFAM-Konzernen geschrieben. Diese Konzerne verfügen über Geldmengen, die mit denen europäischer Staaten vergleichbar sind. Sie sitzen Klagen gegen ihre Geschäftspraktiken einfach aus. Selbst wenn sie nach 10 Jahren erfolgreich verurteilt werden, nützt das nur wenig.
Selbstverständlich lieben diese Konzerne nicht verurteilt zu werden und versuchen deshalb alles, um die Gesetzgebung in ihrem Interesse zu beeinflussen. Dazu schreibt uns LobbyControl.de:
Aktuelle Zahlen zeigen: Meta (ehemals Facebook) ist die Nummer eins im Brüsseler Lobbyregister. Mit 9 Millionen Euro pro Jahr steckt Meta mehr Geld in Lobbyarbeit als jeder andere Konzern in der EU. Das
ist ein sprunghafter Anstieg: Vor 10 Jahren gab Meta nur 450.000 Euro für Lobbyarbeit in Brüssel aus. Und Meta ist nicht der einzige Tech-Konzern, der so viel Geld für Lobbyarbeit ausgibt: Unter den sechs größten Konzernlobbys in Brüssel sind fünf Tech-Unternehmen.
Die Macht der Digitalkonzerne wächst rasant, doch wir bleiben nicht tatenlos! In Rekordzeit haben wir ein starkes Netzwerk in Deutschland und Europa mit aufgebaut, um die Konzerne in die Schranken zu weisen. ... Die Tech-Konzerne nutzen viele verschiedene Lobby-Methoden: Mitarbeitende wechseln von der Politik in die Privatwirtschaft und umgekehrt, sie schalten teure Kampagnen in den Sozialen Medien und der Presse, und sie treffen wichtige Politikerinnen und Politiker, um ihre
Standpunkte näherzubringen. Außerdem verfügen die Tech-Konzerne gerade in Europa über ein breites Lobby-Netzwerk aus Verbänden, Lobby-Agenturen, Denkfabriken und Anwaltskanzleien, die sich für die Interessen von Google, Amazon & Co einsetzen.
Eines ist immer gleich: Sie verfolgen nur ihre eigenen Gewinninteressen – die Belange der Bürgerinnen und Bürger spielen keine Rolle. Deshalb ist es wichtig, dass sich dem jemand entgegenstellt. Das tun wir – und wollen Sie ebenfalls dafür gewinnen, an unserer Seite zu stehen!
Die EU will die Macht der großen Tech-Konzerne einschränken. Doch der starke Widerstand der Branche macht es für die Politik schwierig. Deshalb braucht es Unterstützung. Wir alle werden uns mit dieser gewaltigen Lobbypower auseinandersetzen müssen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die bereits guten Regeln für Lobbyismus in Brüssel nachgeschärft und dann auch konsequent durchgesetzt werden.
Mehr dazu bei https://www.lobbycontrol.de
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3Dq
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8941-20241022-meta-lobbyist-nr-1-bei-der-eu.html
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8941-20241022-meta-lobbyist-nr-1-bei-der-eu.html
Tags: #Meta #Lobbyist #EU #GAFAM #Facebook #LobbyControl #Zensur #Transparenz #Informationsfreiheit #Anonymisierung #Meinungsmonopol #Meinungsfreiheit #Verbraucherdatenschutz #Videoüberwachung #Lauschangriff #Überwachung #Diskriminierung #Persönlichkeitsrecht #Privatsphäre
2 Likes
3 Comments
2 Shares
20.10.2024 Jahreskonferenz der Plattform Privatheit
Freiheit in digitalen Infrastrukturen
... war der Titel der diesjährigen Jahreskonferenz der Plattform Privatheit am letzten Donnerstag und Freitag in der Berliner Villa Elisabeth. Aktion Freiheit statt Angst e.V. war mit mehreren Aktiven dabei. Für das viele Forschungsgebiete umfassende Programmheft verweisen wir dorthin.
Ziel der Plattform ist es ja gerade, die aus der Digitalisierung entstehende Probleme auf die verschiedenen Gebiete Jura, Soziologie, Politik, Psychologie herunterzubrechen und die Experten von dort mit einzubinden.
Im Folgenden wollen wir keine Inhaltsangabe versuchen, sondern beschränken uns auf einige Highlights, die uns ins Auge gesprungen sind.
Keynote: Pay or Okay
In seinem Vortrag berichtet der österreichische Datenschützer Max Schrems (NOYB – Europäisches Zentrum für digitale Rechte) über die Probleme, wenn man vor die Wahl gestellt wird, einem Web Auftritt mit Werbung oder als Abo zuzustimmen. Die Frage nach der Datenschutzgrundverordnung ist dann nämlich, ist das noch eine freiwillige Zustimmung?
Österreichische Gerichte hatten entschieden, dass von einer Freiwilligkeit auszugehen ist, wenn dies günstiger ist als ein Print Abo. Fragt man jedoch die Menschen nach der Freiwilligkeit, so ergibt sich, dass
- 3-10 % mit der Werbung einverstanden wären,
- aber 50-70 % darauf hereinfallen,
- und im Endergebnis 99 % bei den umständlichen Fragen zum Abschluss eines Abonnements (Name Adresse Bankverbindung, weitere Zustimmungen und Einwilligungen) aufgeben.
Die Preise für Abonnements variieren in verschiedenen europäischen Staaten, so wären es für eine Familie in Österreich 35 € im Monat, in Deutschland nur 12,50 €. Allein ein Abo für die 100 Top Webseiten (Zeitungen/Zeitschriften) würde eine deutsche Familie mit 150 € im Monat belasten. Sozial schwache Menschen können sich dies nicht leisten – ist das noch freiwillig? Gleichheit verlangt auch gleiche Teilhabe.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist seine Feststellstellung, dass die wichtigen Print Verlage durch das Verfahren durchschnittlich nur 0,8 % mehr an Einnahmen generieren. Für die Verlage ist dies eigentlich unwesentlich, aber sie wollen mit einem Abo „den Fuß in die Tür des Kunden bekommen“.
Wir müssen nun das Urteil des EuGH zum Fall "Zustimmen oder Abo" abwarten. Eine weitere Erkenntnisse die bei seinen Untersuchungen heraus kam war, dass entweder die Einwilligung bei einige Webseiten DSGVO-widrig nicht abgefragt wird oder sogar trotz eines „nein“ getrackt wurde.
Panel „Freiheit mit allen Mitteln?“
In dem Panel „Freiheit mit allen Mitteln?“ ging es ebenfalls um GAFAM, die 5 großen Internetkonzerne, deren Umsatzgröße die Haushalte vieler europäische Staaten übertrifft. Ein wichtige Frage war beim Thema Smart Home wer in einer Familie den Admin spielt, beziehungsweise die Entscheidungen über die Überwachung der restlichen Familienmitglieder trifft.
Zur Unterscheidung zwischen analog und digital wird festgestellt, dass man in der analogen Welt circa fünf Verträge pro Jahr abschließt, während es in der digitalen Welt einige 100 pro Jahr sein können. Damit sind die Menschen völlig überfordert und lesen nicht in was sie einwilligen (AGB).
Entgegen getreten wird auch der Auffassung "meine Daten gehören mir". Das ist falsch, da Daten nie normales Eigentum sind. Daten dürfen keine Handelsware sein, denn auch nach dem Verkauf sagen Sie weiter etwas über mich aus - sie bleiben „meine Daten“ (Alexander Roßnagel). Nur physische Dinge können Eigentum sein, die Kommunikationsordnung ist keine Eigentumsordnung, auch wenn der Data Act dies eventuell anders sieht.
Zu den erfolgreiche Klagen gegen große Internetkonzerne und die verhängten Bußgelder wird angemerkt: Zehn Jahre wurde gegen META geklagt, am Ende war der Prozess gewonnen. Doch es nützt nichts, denn META behauptet, dass inzwischen bei ihnen alles anders geregelt wäre. So bleibt uns nur übrig, erneut zu klagen.
Keynote: Digitale Infrastrukturen und Geopolitik
Frau Ingrid Schneider von der Uni Hamburg untersuchte in ihrem Projekt die Globalisierung des Internets. So hat sie in verschiedenen Ländern vor allem des Südens die dortige Datenschutzgrundlagen untersucht. Dabei hat sie teilweise erschreckende Erkenntnisse über die Lebensrealität und das Gebaren der großen Internetgiganten gewonnen.
Positiv ist zu vermerken, dass die Länder der BRICS Staaten ebenfalls das Ziel haben, wie die EU, gegen GAFAM vorzugehen. Allerdings ist ihre Durchsetzungskraft noch geringer als die der EU.
Negativ ist zum Beispiel die Erkenntnis, dass in Südafrika viele Menschen bis zu 9 Stunden pro Tag online sind, 4-5 Stunden täglich sind dort normal. Erklärlich ist dies dadurch, dass das Handy der einzige Internetzugang ist und fast sämtliche Bezahlvorgänge damit geschehen.
In Südafrika gibt es seit 2021 den POPI Act als Grundrecht für den Datenschutz. Die Bußgelder sind für GAFAM allerdings viel zu niedrig. Fazit: Der Datenschutz ist schwach aber vorhanden.
In Brasilien haben viele Menschen einen zeitlich, bzw. datenmäßig limitierten Zugang zum Internet, so dass bereits Mitte des Monats bei Vielen ihr Datenvolumen erschöpft ist. Meta hat bei den brasilianischen Telekommunikationsunternehmen durchgesetzt, dass der Zugang zu Meta in diesem Limit nicht berechnet wird. Die Folge ist, dass für viele Brasilianer das Internet praktisch nur aus den Diensten von Meta (Facebook, WhatsApp, Instagram) besteht.
In Indien gibt es seit 2017 ein Grundrecht auf Privatheit. Allerdings gehen indische Gerichte bei Klagen regelmäßig von einer „angenommenen Zustimmung“ aus.
China: So wie wir gegen GAFAM kämpfen, so geht der chinesische Staat gegen BAT vor (Baidoo, Alibaba, Tencent), um die Macht der eigenen Internetkonzerne gegenüber der Staatsführung in Grenzen zu halten.
Die EU ist unberechtigter Weise stolz auf den so genannten Brüssel-Effekt. Danach werden die Regeln in der EU von den großen Internet Konzernen in Teilen bei ihren Implementationen übernommen, da die EU versucht hat die EU-Datenschutzregeln auch in internationale Handelsverträge einzubringen. Allerdings haben die Internetkonzerne ihre Software inzwischen modularisiert, so dass sie je nach lokalen Datenschutzregeln diese entweder ein- oder ausschalten können.
Fazit von Frau Schneiders Vortrag: 82 % der Staaten auf der Welt haben Regeln zum Datenschutz, Lediglich die USA und Iran haben überhaupt keine. In den USA gilt seit den neunziger Jahren die Section 206, die die Anbieter von Internetdiensten von jeglicher Haftung frei stellt.
Aufbau eines EU-weiten Offenen Web Index
Das Projekts über den Aufbau eines EU-weiten Offenen Web Index (PRIDI) wird unterstützt von der Open Search Foundation und ist sehr wichtig, um die fast 100%-ige Dominanz von Google zu brechen. Die Aufgaben des Web Index umfassen das Crawling, die Speicherung, die Analyse und die Aufbereitung der Information. Das ist ein sehr umfangreiches Unterfangen. Auch die geplante Nutzung des Web Index geht von der Suchanfrage über den Abgleich mit dem Index, dem Setzen einer Rangfolge und der Anzeige der Ergebnisse einen weiten Weg.
Da Google für den Aufbau seiner Suchmaschine viele Milliarden investiert hat und mehr als zehn Jahre gebraucht hat, wäre der Offene Web Index zwar sehr wünschenswert, wird aber bei den begrenzten Mitteln der EU dafür (einige 10 Millionen Euro) kaum durchsetzbar sein.
Privatheit versus individuelles Nutzerverhalten
1,8 Milliarden Bilder werden pro Tag auf Instagram hochgeladen. Es sind meist idealisierte Körper und damit Fake Bilder des Menschen. Hinzu kommen nun KI generierte Bilder, die ebenfalls nicht das reale Menschenbild wiedergeben.
Es bleibt der Kampf zwischen „Freedom versus Liberty“ (Freiheit gegen Unternehmensfreiheit).
Fazit: Der Staat muss Standards definieren.
Natürlich gab es viele weitere Erkenntnisse aus den beiden Tage zu gewinnen. Die Vorträge und Diskussionen werden als Text und auch als Videos auf den Webseite der Plattform Privatheit sichtbar bleiben.
Mehr dazu bei https://plattform-privatheit.de/p-prv/jahreskonferenzen/jahreskonferenz-2024.php
Kategorie[26]: Verbraucher- & ArbeitnehmerInnen-Datenschutz Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3Do
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8939-20241020-jahreskonferenz-der-plattform-privatheit.html
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8939-20241020-jahreskonferenz-der-plattform-privatheit.html
Tags: #PlattformPrivatheit #Forum #GAFAM #BAT #Meta #Instagram #Brasilien #Indien #Südafrika #BRICS #Datenpannen #Datenskandale #Verbraucherdatenschutz #Verhaltensänderung #Persönlichkeitsrecht #Privatsphäre
2 Likes
1 Comments
Here’s the deal: AI giants get to grab all your data unless you say they can’t. Fancy that? No, neither do I.
The Guardian
Data is vital to AI systems, so firms want the right to take it and ministers may let them. We must wake up to the danger.
(Text continues underneath the photo.)
The OpenAI logo on a laptop and ChatGPT on a smartphone. Photograph: Jakub Porzycki/NurPhoto/REX/Shutterstock.
Imagine someone drives up to a pub in a top-of-the-range sports car – a £1.5m Koenigsegg Regera, to pick one at random – parks up and saunters out of the vehicle. They come into the pub you’re drinking in and begin walking around its patrons, slipping their hand into your pocket in full view, smiling at you as they take out your wallet and empty it of its cash and cards.
The not-so-subtle pickpocket stops if you shout and ask what the hell they’re doing. “Sorry for the inconvenience,” the pickpocket says. “It’s an opt-out regime, mate.”
Sounds absurd. Yet it seems to be the approach the government is pursuing in order to placate AI companies. A consultation is soon to open, the Financial Times reports, that will allow AI companies to scrape content from individuals and organisations unless they explicitly opt out of their data being used. (...)
Tags: #ai #artificial_intelligence #ChatGPT #Claude #Gemini #Grok #OpenAI #data #opt-out #meta #facebook #instagram #google #alphabet #copyright #big_tech #lobby
15.10.2024 "Sieg über Meta"
Meta verlor vor dem EuGH
Meta hatte sich jahrelang erbittert gegen die Entscheidung des Bundeskartellamts gewehrt, die dem Unternehmen Missbrauch von Marktmacht vorgeworfen und die unzulässige Zusammenführung von Daten untersagt hatte. Das Verfahren ging bis zum EuGH, doch auch dort verlor Meta.
Vor zehn Jahren hatte Facebook zuerst den Foto-Dienst Instagram, später den Messenger WhatsApp gekauft und damit seine Marktmacht erheblich vergrößert. Doch vor allem war der neue Konzern Meta nun in der Lage, die Daten der Kunden der verschiedenen Dienste zusammenzuführen und die Profile seiner Kunden deutlich zu schärfen.
So wurde personalisierte Werbung schließlich zum Kerngeschäft des US-Anbieters. 40 Milliarden US-Dollar konnte das Unternehmen allein im vergangenen Jahresquartal damit umsetzen, schreibt Netzpolitik.org.
Dagegen ging das Bundeskartellamts 2017 mit einer Entscheidung vor, gegen die Meta klagte und nun verlor. Entscheidend für das Bundeskartellamt war neben dem Zusammenführen der Daten aus verschiedenen Diensten auch die Tatsache, dass auch massenhaft und ganz ohne Facebook-Account Daten an den Anbieter fließen, etwa über den „Gefällt Mir-Button“ auf Millionen von Websites.
Nun muss Meta dafür sorgen, dass die Nutzer Meta mitteilen können, dass sie dieses Datensammeln nicht wollen. Wir befürchten, dass nur ein kleiner Prozentsatz der Menschen den Aufwand betreibt, sich durch die Datenschutzeinstellungen zu Klicken. Außerdem fürchten wir, dass Meta schon Ideen in Vorbereitung hat, um auf den verbliebenen Wegen die Daten seiner Nutzer abzusaugen. So können wir uns zwar über den juristischen Sieg des Bundeskartellamts freuen, aber wir werden weiter vor den Nutzung dieser Datenkrake warnen.
Mehr dazu bei https://netzpolitik.org/2024/meta-beugt-sich-dem-bundeskartellamt/
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3Di
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8934-20241015-sieg-ueber-meta.html
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8934-20241015-sieg-ueber-meta.html
Tags: #Bundeskartellamt #EuGH #Meta #Facebook #Instagram #WhatsApp #Datenklau #Persönlichkeitsprofile #Einwilligung #freiwillig #informiert #Datenkraken #Transparenz #Informationsfreiheit #Anonymisierung #OpenSource #Verbraucherdatenschutz #Datenschutz #Datenzusammenführung #Diskriminierung
4 Likes
1 Shares
"Meta permanently bans Al Mayadeen English Instagram account"
Meta has disabled the account of Al Mayadeen English on Instagram for allegedly not following "our Community Guidelines."
"All your information will be permanently deleted," the decision stated.
"You cannot request another review of this decision," it asserted, meaning that no appeal can be made.
The crackdown on narratives countering mainstream and Western media continues, slamming the notion of the freedom of the press
"Follow our new Instagram account: "@mayadeenenglish" on the following link: instagram.com/mayadeenenglish/
#Lebanon #Instagram #Meta #Censorship #Israel #WarCrime #Politic #Censorship
Mastodon partners with Meta to form Social Web Foundation: a short story.
socialwebfoundation.org
Fuck, fuck, fuck, fuck.
I guess we are losing more grounds in our struggle to have freedom of speech fascist control of social networkings on internet.
One step closer to 1984!
#mastodon #meta #fediverse #SocialWebFoundation #SocialNetworking #CorporateFascism
2 Comments
Ich würde ja gern um Verzeihung bitten, aber ich habe nicht das Gefühl, etwas wirklich schlimmes zu tun, wenn ich hier einmal mehr einen meiner Texte aus meinem kleinen Rotzeblögchen reinkopiere, ohne die Rechtschreibung an den Dudenstandard anzupassen oder gar die Sprache ein bisschen zu entrotzen. Wer gemäßigte Kleinschreibung, kreative Schreibweisen und einen rotzigen, teilweise derben, von der Umgangssprache abgeschauten Sprachgebrauch nicht vertragen kann, sollte genau jetzt mit dem Weiterlesen aufhören…
Natürlich nicht!
So etwas möchte das fratzenbuch lieber als exklusives und vermarktbares herrschaftswissen in seinen eigenen datenbanken haben, so etwas wie bewegungsprofile eines großteils der menschheit, eingesammelt von S/M-idjoten, die sich mit einer brille des großen bruders zu überwachungsdrohnen machen lassen und dafür nicht etwa einen verräterlohn kassieren, was schlimm genug wäre, sondern sogar noch geld bezahlen.
Es ist noch gar nicht so lange her, dass mich gebildete menschen wegen solcher ansagen für geisteskrank gehalten haben. Na…
Das gruselige Ergebnis zeigen sie in einem selbst veröffentlichten Video: Einer der beiden läuft zum Beispiel durch die Harvard-Metrostation und spricht einen Passanten mit seinem Namen an. „Ich habe einige ihrer Publikationen gelesen, wirklich tolle Arbeit“, lobt der Student den Mann, der etwas verblüfft scheint. Kein Wunder: Die besagten Publikationen hatte sein Gesprächspartner wohl nur Sekunden vorher im Internet gefunden – dank Meta-Brille auf der Nase
…freut ihr euch auch schon so sehr darauf, wenn das mit jeder überwachungskamera geht und jeder polizist so eine — natürlich für den dienstalltag entsprechend angepasste — brille aufhat? Unter… ähm… sagen wir mal… einer bundesregierung Merz/Weidel? (Natürlich würden im moment beide so eine ambizjon dementieren. Aber bis zur bummstagswahl ist es noch 357 tage hin, und da kann eine menge passieren. Vermutlich ahnen einige p’litiktreibende gar nicht, wie übel die stimmung selbst in bürgerlichen teilen der bevölkerung grade ist, und das liegt keineswegs nur an der zuwanderung und überhaupt nicht am cannabisgesetz. Ich höre mordfantasien von an sich friedlichen, in ihre scheinwelt zurückgezogenen bürgerseelen. Jeden verdammten scheißtag. So schön sich die scheißgrünen auch für ihre neue koalizjon mit der CDU/CSU schmücken, ich bin mir nicht so sicher, ob die überhaupt auf einen nennenswerten stimmanteil kommen werden, der für eine solche regierungskoalizjon reichen könnte. Nee, die fünf prozent halte ich nicht für das problem, es gibt genug große städte voller gutsituierter zielgruppe in der alt-BRD, die kommen schon an ein paar pöstchen und pfründe. Es wird nach der wahl, wenn die lügen noch gar nicht richtig verklungen sind, eine gewisse offenheit für koalizjonen geben. Wisst schon, der wählerwille, der wählerwille!) Mit möglichkeiten, die die Orwell’sche dystopie in den schatten stellen? Für ordnung und sicherheit, für sicherheit und ordnung? Und das vielleicht schlimmste daran ist, dass die frau Weidel in einer solchen regierung seriöser als der herr Merz wirken könnte… 😵️
Es geht schneller, als ihr glaubt. Viel schneller. Und das grundgeschwätz für die BRD ist wertlos. Wenn man es als p’litiker vorsätzlich missachtet, gibt es keinerlei sankzjonen außer einem mahnenden finger und ein pfuj der scharlachroten karlshure. So wie beim menschenrechtswidrigen psychoterror von hartz IV. Und der mahnende finger braucht dann auch so seine zehn jahre, bis er mal winkt, das braucht halt alles seine zeit in der justiz. Mit einer übergangsfrist, in der das „verfassungsfeindliche“ gesetz weiter in kraft bleibt, wisstschon, unabdingbare grundrechte mit ewigkeitsgarantie, müsst ihr ganz feste dran glauben! Und die verbrecher, die es in kraft setzen, kriegen nicht etwa eine gefängnisstrafe, sondern einen recht fürstlichen versorgungsanspruch, der sie vor arbeit und armut nachhaltig bewahrt. Neben den mit der ganz normalen korrupzjon vollgestopften taschen. Es wäre ja auch gar kein platz mehr im gefängnis. Das ist ja schon voll mit schwarzfahrern und dieben, die sich ihr essen aus mülltonnen geklaut haben. Nur diese pösen kiffer, die laufen jetzt alle draußen rum… für herrn Merz scheinbar eines der größten und drängelnsten innenp’litischen temen, bei dem er sofort nach klärung der k-frage klargestellt hat, dass das ganz schnell wieder anders werden muss. Der muss in einer glücklichen parallelwelt leben, wenn er da die größten probleme sieht, der idjot! Was nimmt der eigentlich?!
Ach ja: p4ran0id im heiseforum so: Datenschutzleuchte?!
#Überwachung #Biometrie #Facebook #Meta #Heise #Link #Smartdinger
4 Likes
Instant - #Gesichtserkennung
Studenten nutzen Metas smarte Brille zur Identifikation von Passanten
Ein Blick reicht, und die Brille spuckt aus, wer die Person ist, die man gerade anschaut, samt Adresse, Telefonnummer und Biografie. Zwei Harvard-Studierende haben ein solches System entwickelt – als Warnung.
#facebook #meta #insta #überwachung #socialmedia #brille #doxing
2 Comments
3 Shares
Mark #Zuckerberg Reveals "Orion" #Prototype #AR #Glasses
watch: https://www.youtube.com/watch?v=pPLWIL64sgQ&t=41s
#Meta #Facebook #technology #economy #presentation #future #news #AugmentedReality
One person like that
1 Comments
#politik #medien #meta #zensur #russland #china #usa #eu
Wo der Staat der freien Entscheidung seiner Bürger in der Weise misstraut, dass er ihren Zugang zu Informationen reglementiert, zeigt er, dass er der Macht der Argumente das Argument der Macht vorzieht – abschalten statt widerlegen.
- US-Konzern Meta sperrt russische Medien https://www.jungewelt.de/artikel/483994.argument-der-macht.html
4 Comments
6 Likes
1 Comments
Hoe Big Tech en AI het politieke bedrijf én gewone levens binnendringen
NRC (€)
Terwijl overheden technologiebedrijven de vrije hand gaven en vertrouwden op enige mate van zelfregulering, is kunstmatige intelligentie een steeds groter gevaar voor gewone mensen geworden. Twee nieuwe boeken laten zien dat het einde van die ontwikkeling nog niet in zicht is. (...)
(Tekst loopt door onder de foto.)
Een scherm toont de werking van een Quantum AI-beveiligingscamera. Foto Joan Cros/NurPhoto via Getty Images.
Maar nog altijd is de macht van de technologiebedrijven zó groot, stelt [Marietje] Schaake [in haar boek De tech coup] niet als eerste, dat zij een bedreiging vormen voor het democratische gehalte van onze samenlevingen.
Toen vorig jaar voor iedereen duidelijk was dat de snelle ontwikkelingen op het gebied van kunstmatige intelligentie (AI) allerlei risico’s met zich meebrengen, bleken Amerikaanse senatoren opnieuw geen partij voor Silicon Valley. (...)
Veel te lang is algemeen geaccepteerd dat informatietechnologie de wereld alleen maar beter kan maken, betoogt Schaake. Regeringen gaven technologiebedrijven alle ruimte en vertrouwden op vormen van zelfregulering. Maar raden van toezicht, ethische beginselverklaringen en tandeloze visiedocumenten: het leidt allemaal maar af van ‘de overheidstaak om wetten aan te nemen en de handhaving ervan te organiseren’.
De centrale vraag van Schaake’s boek is of democratieën daartoe eigenlijk nog wel in staat zijn, nu zij op zo veel terreinen van de grote technologiebedrijven afhankelijk zijn – van cyberveiligheid en defensie tot de opslag van alle mogelijke data, van communicatie tot onderwijs en gezondheidszorg. (...)
Overtuigend laat Schaake zien hoe de grote technologiebedrijven in feite grootmachten zijn geworden, die rollen op zich hebben genomen die vroeger tot het domein van nationale staten behoorden. (...)
De brede, politieke blik van Schaake op hoe ingrijpend de wereld door internet verandert, vindt een perfecte aanvulling in een ander boek, dat ook onlangs verscheen: In de schaduw van AI, door Madhumita Murgia. Murgia, AI-redacteur van de Financial Times, richt haar blik niet op Silicon Valley en de politiek. Als verslaggever reist ze de wereld over om te onderzoeken hoe de levens van individuele mensen door digitale technologie, en in het bijzonder kunstmatige intelligentie, zijn veranderd – vaak niet, of niet alleen, ten goede.
Dat levert mooie portretten op. (...)
De Iraakse Hiba Hatem Daoud (...) moet om AI te trainen afbeeldingen van een label voorzien: op satellietbeelden aanklikken wat velden, oceanen en steden zijn, bij straattaferelen wat voetgangers, zebrapaden en stoplichten zijn. (...)
Dit soort werk verdoezelt een publiek geheim, schrijft Murgia: dat AI-technologie niet autonoom ‘leert’, zoals gemakshalve vaak wordt gezegd, maar ‘afhankelijk is van de input van miljoenen mensen’. Vaak worden die geworven uit kwetsbare groepen: gemarginaliseerde jongeren, vluchtelingen, alleenstaande moeders, en veelal in delen van de wereld waar ze bereid zijn te werken voor weinig geld. Ze zijn de ‘ondergewaardeerde steunpilaren van de AI-industrie’.
En soms gaat het om extreem zwaar werk, bijvoorbeeld voor de mensen in Kenia die de hele dag voor de grote bedrijven in de VS gruwelijke beelden moeten bekijken, om ze te markeren als ongeschikt voor het trainen van AI. Murgia, geboren en getogen in India, schrijft hier nuchter maar met compassie over. Ze herkent een patroon: datakolonialisme, de exploitatie van kwetsbare gemeenschappen door machtige technologiebedrijven in een rijker deel van de wereld. (...)
Ze vertelt dat er inmiddels honderden gebruiksvriendelijke ‘naakt-apps’ bestaan, waarmee gebruikers foto’s van geklede vrouwen kunnen uploaden, waarna de AI ze ‘uitkleedt’, ofwel hun lichamen vervangt door naakte versies die het algoritme voortbrengt , inclusief borsten en vulva’s. (...)
Bij de verhalen uit In de schaduw van AI is het moeilijk om optimistisch te blijven over de belofte van kunstmatige intelligentie. (...)
Tags: #nederlands #boeken #big_tech #facebook #meta #google #alphabet #microsoft #amazon #ai #kunstmatige_intelligentie #zelfregulering #overheid #democratie #datakolonialisme
#politik #medien #socialmedia #x #telegram #meta #&co
"Die Lüge ist schon um die halbe Welt gegangen, bevor die Wahrheit die Chance hatte, sich schläfrig einzuloggen und mit dem Scrollen zu beginnen."
- der frühere "Guardian"-Chefredakteur Alan Rusbridger aus https://www.mdr.de/altpapier/das-altpapier-3818.html
3 Comments