#instagram

gander22h@diasp.org

Police investigating Utah mom-fluencer after online uproar over video she posted of her son

Posting your whole life on line in an attempt to monetize it has some drawbacks, as many people on the internet turn out to be idiots. Mistakes made on both sides. Any lessons leaned, though?

The Utah mom influencer behind the viral "17 diapers" trend is being investigated by police after an internet uproar over a video that appeared to show her son flinching.

TikToker Hannah Hiatt, previously known online as Nurse Hannah, has since deleted the video, which was filmed in a grocery store and appeared to show her toddler startling and briefly hiding his face as his father walks up to him. As People Magazine reports, the video sparked hundreds of comments from people concerned for the boy's well-being.
...
She further explained that the video people are "freaking out about" shows James and his father playing, something she says they often do by scaring each other.

"Nothing is going on," Hiatt said tearfully.

#sharenting #internet #tiktok #youtube #instagram #CBC #news

frenchhope@diaspora-fr.org

Instagram - La foire aux vanités (2022) | ARTE - YouTube

âŹ†ïž URL principale utilisĂ©e pour la prĂ©visualisation Diaspora* et avec plus de garantie de disponibilitĂ©.

URL Invidious du moment

âŹ†ïž URL thĂ©oriquement plus propre : moins de pistage mais moins de garantie de disponibilitĂ© dans le temps.

#société #réseauxsociaux #instagram #metaexfacebook #facebook #marczuckerberg #marketing #communication #influenceur #jeunesse

‌ Clause de non-responsabilitĂ© v1.0

berternste2@diasp.nl

Iemand verbaasd?

Geen van de grote online platformbedrijven voldoet aan EU-regels voor veiligheid en transparantie

NRC

Digitale veiligheid - Techplatforms als Google, Amazon en Meta zijn sinds dit jaar verplicht een accountant aan te stellen die controleert of ze voldoen aan de Europese digitaledienstenwet. Op dit moment krijgt alleen Wikipedia een voldoende.

(Tekst loopt door onder de foto.)

Foto van handen die smartphone vasthouden
Foto Ruchama van der Tas

Geen enkel groot onlineplatformbedrijf voldoet aan EU-regels voor veiligheid en transparantie. Dat blijkt uit de eerste onafhankelijke beoordeling die negentien platforms, waaronder Meta, TikTok, Google en Amazon, de afgelopen weken moesten publiceren. Het is bijvoorbeeld niet duidelijk hoe de aanbevelingsalgoritmes van deze bedrijven werken. Ook doen de platforms niet genoeg om kinderen te beschermen en halen ze illegale inhoud niet snel genoeg offline. (...)

Zo merkt de accountant van TikTok op dat nieuwe medewerkers van een team dat ingrijpt bij noodgevallen, al aan de slag gingen voor hun training was afgerond. Dat team moet actie ondernemen bij acute gebeurtenissen zoals een livestream waarop iemand aan zelfverwonding doet. X controleert niet nauwkeurig genoeg of gebruikers oud genoeg zijn. Amazon maakt te weinig duidelijk hoe aanbevelingen van producten tot stand komen. Bij Apples downloadwinkel, de App Store, was niet altijd duidelijk wie de aanbieder van een app was. Booking bracht zelf in kaart welke ontwerpelementen van zijn site misleidend kunnen zijn, maar haalde die vervolgens niet allemaal weg. (...)

De bedrijven geven tot nu toe weinig uit aan het voldoen aan de regels, vertellen beide accountants. „Ze hebben veel juristen in dienst, maar tot nu toe heel weinig mensen die zich bezighouden met het verkleinen van risico’s en het voldoen aan de wet”. (...)

Hele artikel

Tags: #nederlands #sociale_media #social_media #SocialMedia #meta #facebook #tiktok #google #amazon #x #apple #booking #eu #europese_unie #EuropeseUnie #algoritme #dsa #instagram #aliexpres #digitaledienstenwet

aktionfsa@diasp.eu

15.11.2024 Meta soll 800 Millionen zahlen

Bußgeld zum Abschied der alten EU-Kommission

Meta soll 798 Millionen Euro zahlen, weil es seinen Online-Kleinanzeigendienst Facebook Marketplace an das weitverbreitete soziale Netzwerk Facebook gekoppelt und Wettbewerber benachteiligt haben soll, schreibt Telepolis. Durch diese Koppelung wurden " anderen Anbietern von Online-Kleinanzeigendiensten unfaire Handelsbedingungen auferlegt", erklÀrte EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager.

Nun wird Meta gegen dieses Bußgeld klagen und es werden wieder ca. 10 Jahre vergehen wie in dem genau vor einem Monat beschriebenen Verfahren in Deutschland: "Meta verlor vor dem EuGH". Auch damals wurde endlos geklagt und inzwischen behauptet Meta, dass sie "alles ganz anders" machen als zum Klagezeitpunkt.

Nebenbei wird Meta - und auch die anderen GAFAM-Internetkonzerne - weiter mit seine Lobbyisten in BrĂŒssel dafĂŒr sorgen, dass ihre Profitaussichten weiter gut bleiben: "Meta, Lobbyist Nr. 1 bei der EU".

Telepolis erinnert an die TĂ€tigkeit von Frau Vestager: "FĂŒr die EU-Wettbewerbskommissarin Vestager dĂŒrfte die Rekordstrafe eine ihrer letzten Amtshandlungen sein. In ihrer zehnjĂ€hrigen Amtszeit war sie eine der schĂ€rfsten Kritikerinnen des Silicon Valley. Gegen Google verhĂ€ngte sie Kartellstrafen von mehr als acht Milliarden Euro."

Das gestrige Scheitern des EU-Entwaldungsgesetzes durch die gemeinsame Abstimmung von EVP und Rechtsaußen macht schon mal deutlich, dass wir uns noch an die letzten EU-Parlamente und einzelne EU-KommissarInnen zurĂŒcksehnen werden ...

Mehr dazu bei https://www.telepolis.de/features/EU-Rekordstrafe-fuer-Meta-Facebook-Marketplace-missbrauchte-Marktmacht-10035801.html
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3DS
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8967-20241115-meta-soll-800-millionen-zahlen.html
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8967-20241115-meta-soll-800-millionen-zahlen.html
Tags: #Vestager #EuGH #Meta #Facebook #Instagram #WhatsApp #Datenklau #Kleinanzeigendienste #Einwilligung #freiwillig #informiert #Datenkraken #Transparenz #Informationsfreiheit #Anonymisierung #OpenSource #Verbraucherdatenschutz #Bußgeld #DatenzusammenfĂŒhrung #Diskriminierung #GAFAM

berternste2@diasp.nl

Bits of Freedom strijdt al 25 jaar voor privacy: ‘Je laat altijd een spoor van data achter’

Trouw (€)

(...) Het beschermen van het recht op privacy is noodzakelijker dan ooit, nu we in een digitale wereld leven waarin vrijwel al onze communicatie in handen is van slechts een handjevol Amerikaanse techbedrijven, zegt Evelyn Austin, directeur van Bits of Freedom. Een kantelpunt in de nog relatief korte geschiedenis van het internet was volgens haar de opkomst van sociale media in combinatie met de smartphone. (...)

(Tekst loopt door onder de foto.)

Illustratie
Beeld Suzan Hijink

Veel van de technologie die we gebruiken om wereldwijd te communiceren is in handen van slechts enkele grote techbedrijven zoals Meta, dat Facebook en WhatsApp maakt, en Alphabet, de eigenaar van onder meer Google en YouTube. Bedrijven met een Amerikaans idee over vrijheid, zegt Austin. “Zeer individualistisch; een kleine overheid die zich vooral niet met de dingen moet bemoeien. Inmiddels weten we dat je soms juist overheidsingrijpen nodig hebt om de vrijheid van de groep te beschermen. En dan kom je uit op heel andere maatregelen, zoals wetten, regels, controle en handhaving.” (...)

BoF heeft net zoveel zorgen over schending van de privacy door het bedrijfsleven als door de overheid. Bovendien werken die vaak samen om burgers te controleren, omdat het overgrote deel van onze communicatie via de grote techbedrijven loopt. (...)

Eigenlijk bepalen de grote techbedrijven al tien jaar voor een grote groep in de samenleving met welk nieuws ze ‘s morgens opstaan en hoe hun kijk op de wereld is. En dat levert bakken met data op die in handen zijn van slechts een handjevol partijen. (...)

Lang werd er door de overheid ingezet op zelfregulering. Grote techbedrijven moesten zelf regels bedenken om hun apps veilig te maken en verantwoord datagebruik te waarborgen. Volgens BoF is het al heel lang een slecht idee om dat aan de commerciële markt over te laten. (...)

De manieren waarop we de vrije markt reguleren werken niet in de digitale wereld omdat er slechts een beperkt aantal spelers op de markt is en consumenten vrijwel geen macht hebben. (...) Dat komt deels omdat die diensten gratis zijn, maar ook omdat er simpelweg geen alternatieven zijn. (...)

Er worden door bedrijven en overheden op basis van data die over ons zijn verzameld steeds vaker voorspellingen gedaan over hoe we ons gaan gedragen, en of we misschien in een risicogroep zitten. (...)

Die fouten in de systemen worden een soort code, en als je niet aan de norm voldoet, kun je in de problemen raken. “AI herhaalt het verleden, historische ongelijkheid wordt als het ware gecodificeerd. En dat gaat de kansenongelijkheid vergroten.” (...)

Kies bijvoorbeeld voor privacyvriendelijkere, open source alternatieven. Gebruik een zoekmachine als DuckDuckGo in plaats van Google, zodat Google minder data over je verzamelt. Of gebruik Jitsi om te videobellen in plaats van bijvoorbeeld Zoom of Skype. (...)

> Meer privacy tips

Hele artikel

> Zie ook: Landsgrenzen zijn in de digitale wereld achterhaald: ‘Silicon Valley zit in je broekzak’ (NRC) (€)

Tags: #nederlands #bof #internet #privacy #data #data_mining #surveillance #surveillancekapitalisme #alphabet #google #youtube #meta #facebook #whatsapp #instagram #vrijheid #democratie #sociale_media #social_media #zelfregulering #dsa #dma #avg #netneutraliteit #duckduckgo #jitsi #zoom #skype #tracking

aktionfsa@diasp.eu

20.10.2024 Jahreskonferenz der Plattform Privatheit

Freiheit in digitalen Infrastrukturen

... war der Titel der diesjĂ€hrigen Jahreskonferenz der Plattform Privatheit am letzten Donnerstag und Freitag in der Berliner Villa Elisabeth. Aktion Freiheit statt Angst e.V. war mit mehreren Aktiven dabei. FĂŒr das viele Forschungsgebiete umfassende Programmheft verweisen wir dorthin.

Ziel der Plattform ist es ja gerade, die aus der Digitalisierung entstehende Probleme auf die verschiedenen Gebiete Jura, Soziologie, Politik, Psychologie herunterzubrechen und die Experten von dort mit einzubinden.

Im Folgenden wollen wir keine Inhaltsangabe versuchen, sondern beschrÀnken uns auf einige Highlights, die uns ins Auge gesprungen sind.

Keynote: Pay or Okay

In seinem Vortrag berichtet der österreichische DatenschĂŒtzer Max Schrems (NOYB – EuropĂ€isches Zentrum fĂŒr digitale Rechte) ĂŒber die Probleme, wenn man vor die Wahl gestellt wird, einem Web Auftritt mit Werbung oder als Abo zuzustimmen. Die Frage nach der Datenschutzgrundverordnung ist dann nĂ€mlich, ist das noch eine freiwillige Zustimmung?

Österreichische Gerichte hatten entschieden, dass von einer Freiwilligkeit auszugehen ist, wenn dies gĂŒnstiger ist als ein Print Abo. Fragt man jedoch die Menschen nach der Freiwilligkeit, so ergibt sich, dass

  • 3-10 % mit der Werbung einverstanden wĂ€ren,
  • aber 50-70 % darauf hereinfallen,
  • und im Endergebnis 99 % bei den umstĂ€ndlichen Fragen zum Abschluss eines Abonnements (Name Adresse Bankverbindung, weitere Zustimmungen und Einwilligungen) aufgeben.

Die Preise fĂŒr Abonnements variieren in verschiedenen europĂ€ischen Staaten, so wĂ€ren es fĂŒr eine Familie in Österreich 35 € im Monat, in Deutschland nur 12,50 €. Allein ein Abo fĂŒr die 100 Top Webseiten (Zeitungen/Zeitschriften) wĂŒrde eine deutsche Familie mit 150 € im Monat belasten. Sozial schwache Menschen können sich dies nicht leisten – ist das noch freiwillig? Gleichheit verlangt auch gleiche Teilhabe.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist seine Feststellstellung, dass die wichtigen Print Verlage durch das Verfahren durchschnittlich nur 0,8 % mehr an Einnahmen generieren. FĂŒr die Verlage ist dies eigentlich unwesentlich, aber sie wollen mit einem Abo „den Fuß in die TĂŒr des Kunden bekommen“.

Wir mĂŒssen nun das Urteil des EuGH zum Fall "Zustimmen oder Abo" abwarten. Eine weitere Erkenntnisse die bei seinen Untersuchungen heraus kam war, dass entweder die Einwilligung bei einige Webseiten DSGVO-widrig nicht abgefragt wird oder sogar trotz eines „nein“ getrackt wurde.

Panel „Freiheit mit allen Mitteln?“

In dem Panel „Freiheit mit allen Mitteln?“ ging es ebenfalls um GAFAM, die 5 großen Internetkonzerne, deren UmsatzgrĂ¶ĂŸe die Haushalte vieler europĂ€ische Staaten ĂŒbertrifft. Ein wichtige Frage war beim Thema Smart Home wer in einer Familie den Admin spielt, beziehungsweise die Entscheidungen ĂŒber die Überwachung der restlichen Familienmitglieder trifft.

Zur Unterscheidung zwischen analog und digital wird festgestellt, dass man in der analogen Welt circa fĂŒnf VertrĂ€ge pro Jahr abschließt, wĂ€hrend es in der digitalen Welt einige 100 pro Jahr sein können. Damit sind die Menschen völlig ĂŒberfordert und lesen nicht in was sie einwilligen (AGB).

Entgegen getreten wird auch der Auffassung "meine Daten gehören mir". Das ist falsch, da Daten nie normales Eigentum sind. Daten dĂŒrfen keine Handelsware sein, denn auch nach dem Verkauf sagen Sie weiter etwas ĂŒber mich aus - sie bleiben „meine Daten“ (Alexander Roßnagel). Nur physische Dinge können Eigentum sein, die Kommunikationsordnung ist keine Eigentumsordnung, auch wenn der Data Act dies eventuell anders sieht.

Zu den erfolgreiche Klagen gegen große Internetkonzerne und die verhĂ€ngten Bußgelder wird angemerkt: Zehn Jahre wurde gegen META geklagt, am Ende war der Prozess gewonnen. Doch es nĂŒtzt nichts, denn META behauptet, dass inzwischen bei ihnen alles anders geregelt wĂ€re. So bleibt uns nur ĂŒbrig, erneut zu klagen.

Keynote: Digitale Infrastrukturen und Geopolitik

Frau Ingrid Schneider von der Uni Hamburg untersuchte in ihrem Projekt die Globalisierung des Internets. So hat sie in verschiedenen LĂ€ndern vor allem des SĂŒdens die dortige Datenschutzgrundlagen untersucht. Dabei hat sie teilweise erschreckende Erkenntnisse ĂŒber die LebensrealitĂ€t und das Gebaren der großen Internetgiganten gewonnen.

Positiv ist zu vermerken, dass die LĂ€nder der BRICS Staaten ebenfalls das Ziel haben, wie die EU, gegen GAFAM vorzugehen. Allerdings ist ihre Durchsetzungskraft noch geringer als die der EU.

Negativ ist zum Beispiel die Erkenntnis, dass in SĂŒdafrika viele Menschen bis zu 9 Stunden pro Tag online sind, 4-5 Stunden tĂ€glich sind dort normal. ErklĂ€rlich ist dies dadurch, dass das Handy der einzige Internetzugang ist und fast sĂ€mtliche BezahlvorgĂ€nge damit geschehen.

In SĂŒdafrika gibt es seit 2021 den POPI Act als Grundrecht fĂŒr den Datenschutz. Die Bußgelder sind fĂŒr GAFAM allerdings viel zu niedrig. Fazit: Der Datenschutz ist schwach aber vorhanden.

In Brasilien haben viele Menschen einen zeitlich, bzw. datenmĂ€ĂŸig limitierten Zugang zum Internet, so dass bereits Mitte des Monats bei Vielen ihr Datenvolumen erschöpft ist. Meta hat bei den brasilianischen Telekommunikationsunternehmen durchgesetzt, dass der Zugang zu Meta in diesem Limit nicht berechnet wird. Die Folge ist, dass fĂŒr viele Brasilianer das Internet praktisch nur aus den Diensten von Meta (Facebook, WhatsApp, Instagram) besteht.

In Indien gibt es seit 2017 ein Grundrecht auf Privatheit. Allerdings gehen indische Gerichte bei Klagen regelmĂ€ĂŸig von einer „angenommenen Zustimmung“ aus.

China: So wie wir gegen GAFAM kĂ€mpfen, so geht der chinesische Staat gegen BAT vor (Baidoo, Alibaba, Tencent), um die Macht der eigenen Internetkonzerne gegenĂŒber der StaatsfĂŒhrung in Grenzen zu halten.

Die EU ist unberechtigter Weise stolz auf den so genannten BrĂŒssel-Effekt. Danach werden die Regeln in der EU von den großen Internet Konzernen in Teilen bei ihren Implementationen ĂŒbernommen, da die EU versucht hat die EU-Datenschutzregeln auch in internationale HandelsvertrĂ€ge einzubringen. Allerdings haben die Internetkonzerne ihre Software inzwischen modularisiert, so dass sie je nach lokalen Datenschutzregeln diese entweder ein- oder ausschalten können.

Fazit von Frau Schneiders Vortrag: 82 % der Staaten auf der Welt haben Regeln zum Datenschutz, Lediglich die USA und Iran haben ĂŒberhaupt keine. In den USA gilt seit den neunziger Jahren die Section 206, die die Anbieter von Internetdiensten von jeglicher Haftung frei stellt.

Aufbau eines EU-weiten Offenen Web Index

Das Projekts ĂŒber den Aufbau eines EU-weiten Offenen Web Index (PRIDI) wird unterstĂŒtzt von der Open Search Foundation und ist sehr wichtig, um die fast 100%-ige Dominanz von Google zu brechen. Die Aufgaben des Web Index umfassen das Crawling, die Speicherung, die Analyse und die Aufbereitung der Information. Das ist ein sehr umfangreiches Unterfangen. Auch die geplante Nutzung des Web Index geht von der Suchanfrage ĂŒber den Abgleich mit dem Index, dem Setzen einer Rangfolge und der Anzeige der Ergebnisse einen weiten Weg.

Da Google fĂŒr den Aufbau seiner Suchmaschine viele Milliarden investiert hat und mehr als zehn Jahre gebraucht hat, wĂ€re der Offene Web Index zwar sehr wĂŒnschenswert, wird aber bei den begrenzten Mitteln der EU dafĂŒr (einige 10 Millionen Euro) kaum durchsetzbar sein.

Privatheit versus individuelles Nutzerverhalten

1,8 Milliarden Bilder werden pro Tag auf Instagram hochgeladen. Es sind meist idealisierte Körper und damit Fake Bilder des Menschen. Hinzu kommen nun KI generierte Bilder, die ebenfalls nicht das reale Menschenbild wiedergeben.
Es bleibt der Kampf zwischen „Freedom versus Liberty“ (Freiheit gegen Unternehmensfreiheit).
Fazit: Der Staat muss Standards definieren.

NatĂŒrlich gab es viele weitere Erkenntnisse aus den beiden Tage zu gewinnen. Die VortrĂ€ge und Diskussionen werden als Text und auch als Videos auf den Webseite der Plattform Privatheit sichtbar bleiben.

Mehr dazu bei https://plattform-privatheit.de/p-prv/jahreskonferenzen/jahreskonferenz-2024.php
Kategorie[26]: Verbraucher- & ArbeitnehmerInnen-Datenschutz Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3Do
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8939-20241020-jahreskonferenz-der-plattform-privatheit.html
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8939-20241020-jahreskonferenz-der-plattform-privatheit.html
Tags: #PlattformPrivatheit #Forum #GAFAM #BAT #Meta #Instagram #Brasilien #Indien #SĂŒdafrika #BRICS #Datenpannen #Datenskandale #Verbraucherdatenschutz #VerhaltensĂ€nderung #Persönlichkeitsrecht #PrivatsphĂ€re

berternste2@diasp.nl

Here’s the deal: AI giants get to grab all your data unless you say they can’t. Fancy that? No, neither do I.

The Guardian

Data is vital to AI systems, so firms want the right to take it and ministers may let them. We must wake up to the danger.

(Text continues underneath the photo.)

Photo of smartphone with ChatGPT
The OpenAI logo on a laptop and ChatGPT on a smartphone. Photograph: Jakub Porzycki/NurPhoto/REX/Shutterstock.

Imagine someone drives up to a pub in a top-of-the-range sports car – a £1.5m Koenigsegg Regera, to pick one at random – parks up and saunters out of the vehicle. They come into the pub you’re drinking in and begin walking around its patrons, slipping their hand into your pocket in full view, smiling at you as they take out your wallet and empty it of its cash and cards.

The not-so-subtle pickpocket stops if you shout and ask what the hell they’re doing. “Sorry for the inconvenience,” the pickpocket says. “It’s an opt-out regime, mate.”

Sounds absurd. Yet it seems to be the approach the government is pursuing in order to placate AI companies. A consultation is soon to open, the Financial Times reports, that will allow AI companies to scrape content from individuals and organisations unless they explicitly opt out of their data being used. (...)

Hele artikel

Tags: #ai #artificial_intelligence #ChatGPT #Claude #Gemini #Grok #OpenAI #data #opt-out #meta #facebook #instagram #google #alphabet #copyright #big_tech #lobby

aktionfsa@diasp.eu

15.10.2024 "Sieg ĂŒber Meta"

Meta verlor vor dem EuGH

Meta hatte sich jahrelang erbittert gegen die Entscheidung des Bundeskartellamts gewehrt, die dem Unternehmen Missbrauch von Marktmacht vorgeworfen und die unzulĂ€ssige ZusammenfĂŒhrung von Daten untersagt hatte. Das Verfahren ging bis zum EuGH, doch auch dort verlor Meta.

Vor zehn Jahren hatte Facebook zuerst den Foto-Dienst Instagram, spĂ€ter den Messenger WhatsApp gekauft und damit seine Marktmacht erheblich vergrĂ¶ĂŸert. Doch vor allem war der neue Konzern Meta nun in der Lage, die Daten der Kunden der verschiedenen Dienste zusammenzufĂŒhren und die Profile seiner Kunden deutlich zu schĂ€rfen.

So wurde personalisierte Werbung schließlich zum KerngeschĂ€ft des US-Anbieters. 40 Milliarden US-Dollar konnte das Unternehmen allein im vergangenen Jahresquartal damit umsetzen, schreibt Netzpolitik.org.

Dagegen ging das Bundeskartellamts 2017 mit einer Entscheidung vor, gegen die Meta klagte und nun verlor. Entscheidend fĂŒr das Bundeskartellamt war neben dem ZusammenfĂŒhren der Daten aus verschiedenen Diensten auch die Tatsache, dass auch massenhaft und ganz ohne Facebook-Account Daten an den Anbieter fließen, etwa ĂŒber den „GefĂ€llt Mir-Button“ auf Millionen von Websites.

Nun muss Meta dafĂŒr sorgen, dass die Nutzer Meta mitteilen können, dass sie dieses Datensammeln nicht wollen. Wir befĂŒrchten, dass nur ein kleiner Prozentsatz der Menschen den Aufwand betreibt, sich durch die Datenschutzeinstellungen zu Klicken. Außerdem fĂŒrchten wir, dass Meta schon Ideen in Vorbereitung hat, um auf den verbliebenen Wegen die Daten seiner Nutzer abzusaugen. So können wir uns zwar ĂŒber den juristischen Sieg des Bundeskartellamts freuen, aber wir werden weiter vor den Nutzung dieser Datenkrake warnen.

Mehr dazu bei https://netzpolitik.org/2024/meta-beugt-sich-dem-bundeskartellamt/
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3Di
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8934-20241015-sieg-ueber-meta.html
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8934-20241015-sieg-ueber-meta.html
Tags: #Bundeskartellamt #EuGH #Meta #Facebook #Instagram #WhatsApp #Datenklau #Persönlichkeitsprofile #Einwilligung #freiwillig #informiert #Datenkraken #Transparenz #Informationsfreiheit #Anonymisierung #OpenSource #Verbraucherdatenschutz #Datenschutz #DatenzusammenfĂŒhrung #Diskriminierung

faab64@diasp.org

"Meta permanently bans Al Mayadeen English Instagram account"

Meta has disabled the account of Al Mayadeen English on Instagram for allegedly not following "our Community Guidelines."

"All your information will be permanently deleted," the decision stated.

"You cannot request another review of this decision," it asserted, meaning that no appeal can be made.

The crackdown on narratives countering mainstream and Western media continues, slamming the notion of the freedom of the press
"Follow our new Instagram account: "@mayadeenenglish" on the following link: instagram.com/mayadeenenglish/

#Lebanon #Instagram #Meta #Censorship #Israel #WarCrime #Politic #Censorship

deutschlandfunk@squeet.me

Taylor Swift zur US-Wahl: Die "Katzenlady" hat gesprochen

Swift zur US-Wahl - Die "Katzenlady" hat gesprochen

PopsĂ€ngerin Taylor Swift will fĂŒr Kamala Harris stimmen und hat die Wahlentscheidung "beinahe streberhaft" erklĂ€rt, so Kulturwissenschaftlerin Svenja Reiner.#TaylorSwift #PopsĂ€ngerin #PersonoftheYear #Instagram #LGBTQ
Taylor Swift zur US-Wahl: Die "Katzenlady" hat gesprochen