#online

anonymiss@despora.de

#France’s #browser based #website blocking proposal will set a disastrous precedent for the open #internet

Source: https://blog.mozilla.org/netpolicy/2023/06/26/france-browser-website-blocking/

In a well-intentioned yet dangerous move to fight #online fraud, France is on the verge of forcing browsers to create a dystopian technical capability.

#europe #danger #warning #freedom #censorship #politics #democracy #future #news #government #dystopia #doomsdayparty #endOfTheWorldParty

taz@pod.geraspora.de

#share or be #square: Die #taz-EDV sucht ab sofort eineN

GNU/Linux/Unix-Administratorin

Die #taz war 1994 die erste #online lesbare #Tageszeitung Deutschlands. Sie bietet nach wie vor alltäglich die Möglichkeit, Dinge anders zu machen und ist immer noch #Konzern-unabhängig. Das soll so bleiben – mit dir.

Der #Job

Willst Du mit uns die zunehmend digitale #Zukunft des #Journalismus gestalten? Wir bieten ein kooperatives Umfeld, das Raum für Weiterentwicklung und Kreativität lässt, aber auch strategisches Denken erfordert und die Bereitschaft, alltägliche Probleme auch eigenverantwortlich zu lösen.
Es geht hierbei um vor allen Dingen um das #Backend für die #Auslieferung unserer digitalen Abos.

Wir suchen zeitnah ein:e Kolleg:in mit praktischer #Berufserfahrung in der #Administration von #Debian - #Linux - #Systemen.

Wenn Du #Lust darauf hast, in einem nach wie vor politisch motivierten Umfeld als Teil des EDV-Entwickler:innen-Teams auch abteilungsübergreifend mit vielfältig interessanten Menschen, mit #Produktentwicklung, #EDV, #Redaktion und #Verlag zusammenzuarbeiten, melde Dich.


Was Du mitbringen solltest:

  • #Linux, aber auch #Mac, #Windows und #Server-Virtualisierung (VMware, LXC) sind Dir vertraut?
  • Du kennst zum Lösen von Softwareproblemen mehr als eine Programmiersprache?
  • Neben kraftvollen Einzeilern auf der Cmdline gehört auch das Pfadfinden im Admin-WebGUI zu deinem Repertoire?
  • Du weißt, dass das Internet mehr als nur #SMTP und #HTTPS ist?
  • Du bist kommunikativ, teamfähig, improvisationsfreudig, kannst selbstständig Prioritäten setzen und triffst bei der Betreuung von EndanwenderInnen den richtigen Ton?
  • Du glaubst an das Projekt einer alternativen Tageszeitung?
  • Du hättest vier oder fünf Tage in der Woche Zeit für uns und kannst alle sechs Wochen einen Sonntagsdienst übernehmen?

Auch wenn du nicht alle dieser Anforderungen erfüllst, bist vielleicht gerade du die ideale Ergänzung für das EDV-Service-Team der taz.


Was wir Dir bieten

Es handelt sich um eine unbefristete #Vollzeitstelle 36,5 h/Woche, 30 Tage Urlaub) ab taz-Lohngruppe VI.
Es ist #Teilzeit oder eine #Stellenreduzierung nach der Einarbeitungsphase möglich.
Bei der taz bieten wir dir ein kollegiales und familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten. Teilweise ist auch Remote-Arbeit möglich, allerdings nicht ausschließlich.
Darüber hinaus kannst ein ordentliches (und subventioniertes) #Mittagessen in der taz #Kantine genießen und von Mitarbeiter:innen-Rabatten im taz Shop sowie dem JobRad-Programm profitieren.


Deine Bewerbung

Schicke uns deine #Bewerbung und zeige uns, welche #Kenntnisse und #Erfahrungen Du gerne bei der taz entfalten würdest.
Arbeitsaufnahme zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Schreibe uns gerne, ab wann Du einsteigen könntest.
Richte Deine Bewerbung bitte an: adminjob@taz.de
Wir wollen diverser werden. Deshalb freuen wir uns besonders über Bewerbungen von People of Color, Menschen mit Migrationsvorder- oder Hintergrund, LGBT-Personen und Menschen mit Behinderung. Deine Perspektiven sind uns wichtig und sollen in der taz vertreten sein. Im modernen taz Neubau sind alle Arbeitsplätze und viele Toiletten weitestgehend barrierefrei. Die taz Kantine ist mit dem Rollstuhl bequem erreichbar.

#jobs #arbeit #IT #admin-job #admin #stellenangebote #presse #journalismus

simona@pod.geraspora.de

#Microsoft 365-Rechtsgutachten bleibt trotz Medienanfrage geheim

siehe: https://winfuture.de/news,136089.html

Wenn ihr geschäftlich unbedingt MS-Office braucht und nicht Libre-Office verwenden könnt, dann kauft euch lieber die Lizenz und arbeitet offline, anstatt dauernd zu zahlen und dann 365 zu nutzen in der #Cloud. Wenn die, die Gutachten nicht rausrücken wird da genug drinnen stehen was die Bevölkerung verunsichern könnte :(


#Sicherheit #Datenschutz #Privatsphäre #Wirtschaft #Spionage #Software #Computer #Problem #Recht #Politik #Medien #Internet #Online #Office

anonymiss@despora.de

#Putin Outlaws #Anonymity: Identity Verification For #Online Services, #VPN Bypass Advice a #Crime

source: https://torrentfreak.com/putin-outlaws-anonymity-user-id-verification-for-online-services-vpn-bypass-advice-a-crime-230801/

Platforms will only be authorized to provide services to users who are able to prove exactly who they are through the use of government-approved #verification mechanisms.

#surveillance #privacy #freedom #politics #government #news #internet

aktionfsa@diasp.eu

30.07.2023 Gefahren bei Microsoft365

Big Brother will deine Daten

Auf gewerkschaftsforum.de machen sich Sophia Fielhauer und Christian Resei Gedanken, wie man für die KollegInnen die Datensammelwut von Microsoft einhegen und betriebsrätlich regeln kann. Sie kommen zu dem Schluss, dass dies inzwischen viel schwieriger geworden ist, als es noch zu Zeiten der "normalen" Office Pakete war.

Früher kaufte die Firma ein Softwarepaket und dafür musste mit dem Betriebsrat eine Vereinbarung über die Nutzung getroffen werden. In dieser wurde festgelegt, welche Aufgaben mit der Software zu erledigen waren und welche Daten eventuell von der Software über die MitarbeiterInnen erhoben und gespeichert und wie sie ausgewertet werden dürfen.
Seit Office 365 ist alles anders

Entwickelt aus Microsoft Office, beinhaltet Microsoft 365 außer Programm-Klassikern wie Word, Excel, Outlook oder PowerPoint nun unter anderem auch Teams, Planner, OneDrive und diverse Security-Apps rund um die Bezeichnung „Purview“ – kurz: eine unüberschaubare Anzahl an Apps. Rund 400 Millionen Abonnent:innen nutzen Microsoft 365 weltweit.

Durch das Online-Arbeiten entstehen ständig eine Reihe von Verhaltens- und Leistungsdaten. Damit jedoch auszuwerten, wer im letzten Monat den Laptop erst nach 9 Uhr aufgedreht hat, um die Pünktlichkeit oder die Arbeitsleistung zu kontrollieren, sollte ein No-Go sein. Jede Leistungs- und Verhaltenskontrolle muss jedoch in Betriebsvereinbarungen geregelt, bzw. verboten werden.

Die App Microsoft Forms beispielsweise hilft dabei, Online-Umfragen zu erstellen. Dazu schreiben die AutorInnen: „Es ist aber ein großer Unterschied, ob das Thema der nächste Betriebsausflug oder die Führungsqualität meines Chefs ist und ob die Umfrage sachlich oder wertend ist“, erklärt der Betriebsinformatiker Thomas Riesenecker von der Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA).

Leicht gesagt - schwer durchzuführen

Ein erster Schritt für eine Betriebsvereinbarung wäre, festzuschreiben, welche Software für welchen Zweck eingesetzt wird. Doch Microsoft kann einfach die App ändern, Funktionen abschalten oder neue hinzufügen. Weder das Unternehmen noch die Arbeitnehmer:innen können diesen Vorgang beeinflussen: "Eine Besonderheit der Cloudtechnologie ist, dass viele nicht wissen, wie das Produkt nächste Woche aussieht", so Riesenecker.

Aber auch die Unternehmen sollten sich fragen, ob sie mit einem solchen Programm-Wirrwar leben können ...

Und dann noch KI

Auch Microsoft 365 Programme setzen seit geraumer Zeit auf künstliche Intelligenz. "Die Technologie von ChatGPT kommt nun in Microsoft 365 Copilot zum Einsatz. Durch die Verknüpfung mit diversen Apps von Microsoft 365 soll der Copilot dabei helfen, die Kreativität und Produktivität zu steigern und Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen."

Wie sieht das dann praktisch aus? Ein sehr negatives Beispiel nennen die AutorInnen in dem Artikel: Wer beispielsweise das E-Mail-Programm Outlook von Microsoft 365 nutzt, mag sich fragen, woher die guten Antwortvorschläge auf E-Mails kommen – auch hier ist ein mitlernender Algorithmus, also eine KI, eingebaut. Und der ist nicht immer neutral. Die KI sorgte etwa dafür, dass Nutzer:innen, die nach dem Browser Google Chrome suchten, vor allem Antworten erhielten, in der die Vorzüge der Microsoft-Suchmaschine beworben wurden. Als Medien dies kritisch aufgriffen, reagierte Microsoft etwas kleinlaut: Es handle sich nur um ein Experiment, das man infolge des negativen Feedbacks auch schon wieder beendet habe.

Auch wenn das bereits ein erster hoher Gipfel von Manipulation war, es geht auch eine Nummer kleiner. Die Arbeitsleistung des einzelnen Beschäftigten kann durch "Hilfen" einer KI in beliebiger Richtung verbessert oder verschlechtert werden, ohne dass dieser einen Einfluss darauf hat. Noch eine Nummer kleiner aber auch gefährlich ist die bereits im Videokonferenztool Teams enthaltene Möglichkeit der Auswertung von Online-Meetings. Es gibt Protokolle unter anderem über die Dauer der Redebeiträge – damit lassen sich jederzeit die Beteiligten bewerten.

Für die beteiligten Betriebsräte kann die Regelung von Microsoft 365 leicht zu einer Daueraufgabe werden. Das sollten auch die Unternehmen bedenken, wenn sie darin nur ein günstiges und allumfassendes Angebot sehen.

Was gehört in eine Betriebsvereinbarung?

Speicherfristen,
Zweckbindung,
eine Folgenabschätzung
auch Schulungen für Arbeitnehmer:innen, die klarmachen, was im Hintergrund von Microsoft 365 passiert
welche Daten erhoben und gespeichert werden dürfen,
welche Datennutzung ausgeschlossen ist.

Hier stößt man leider weiter an die EU-Grenzen der DSGVO. Welche Daten in die USA übermittelt werden und wie diese genutzt werden, war bereits Gegenstand vieler Urteile des EuGH zu den inzwischen nichtigen Abkommen Safe Harbor, Privacy Shield, ...

Deshalb ist sich die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden Deutschlands einig, dass Microsoft 365 gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung verstößt. Ein Beispiel: Offiziell entnimmt das Unternehmen nur Daten, um das sogenannte Nutzer:innen-Erlebnis zu optimieren. Dabei wird nicht immer um die gesetzlich vorgesehene Erlaubnis gefragt. Die erste Version des Rechtschreibprogramms von Word wurde beispielsweise in den USA einfach mitgetrackt, ohne dass Nutzer:innen dem zugestimmt hätten.

Unser Vorschlag: Jedes Unternehmen könnte viel Geld sparen und kostenlos das Open Source Paket Libre Office verwenden. Man würde sich damit sogar EU-konformer verhalten, weil es standardmäßig als Austauschformat .odt Dateien erzeugt und verwendet, wie sie in Europa genormt sind. Und einen datenschutzkonformes Videokonferenztool lässt sich bestimmt auch leicht finden, Jitsi oder BigBlueButton oder ...

Mehr dazu bei https://gewerkschaftsforum.de/microsoft-365-big-brother-nach-programm/#more-17244
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3vo
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8475-20230730-gefahren-bei-microsoft365.htm
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8475-20230730-gefahren-bei-microsoft365.html
Tags: #BigBrother #Gefahren #Microsoft365 #Teams #Lauschangriff #Überwachung #Videoüberwachung #Verbraucherdatenschutz #Datenschutz #Datensicherheit #Ergonomie #Datenpannen #Datenskandale #PrivacyShield #SafeHarbor #USA #Big5 #Gewerkschaft #Betriebsvereinbarung #Apps #Online #Veränderungen

tpq1980@iviv.hu

Around 1995 my uncle showed me an #AI that could successfully guess what a user was thinking about within a particular category, similar to the game 20 questions.

My uncle's name was Alan Woodhouse, a 156 IQ computer #programmer who worked for what was then called the #Wellcome Foundation.

Unfortunately Alan is no longer alive so I am no longer able to converse with him, but I wanted to mention that the kind of AI that is now being made available #online in the public domain existed in 1995 if not earlier.

Unless there has been little to no AI #development since 1995, it seems obvious that what we're seeing in the public domain is at least 30 years behind where the cutting edge of #covert AI development truly is.

#artificialintelligence #suppressedscience

escheche@diasp.org

Ithaka ~ The Fight to Free Julian Assange

' #Ithaka - #TheFightToFreeJulianAssange' is being broadcast on #UK #television for the first time this Sunday.

A riveting, #intimate #film about #JohnShipton’s fight to free his #son #JulianAssange, by award-winning director #benlawrence, #brianeno. A gripping and thought-provoking #documentary. #21May #1020PM on #ITV1, both #online and #terrestrial. Also #ITVX after Sunday, streaming for 1 week. Watch this important and timely documentary.

#freeassange #dropthecharges #ithakathemovie #stellaassange #gabrielshipton #journalismisnotacrime #weareallassange

yew@diasp.eu

I do hate all the stoopid #online #abbreviations... do the #English speaking folks believe they are the only one in the world and that everybody should accustom to their #idiotic #habits ???
e.g. LGBTQIA+... what shit is this!!! do I need to know all this? no, I do not!

nowisthetime@pod.automat.click

#WhitneyWebb | The #WEF & The #End of #Online #Privacy | March 14, 2023

Source: https://www.bitchute.com/video/h57uRIpSkefR

In this video, #Whitney delves deep into the WEF's Partnership Against Cybercrime and #how its efforts are aimed at eliminating financial and online privacy to pave the way for CBDCs and complete online surveillance.

Links discussed:

Main article discussed

Ending Anonymity: Why the WEF’s Partnership Against Cybercrime Threatens the Future of Privacy (Part 2 of series)

A Catastrophic Mutating Event Will Strike the World in 2 Years, Report Says

Former Biden adviser says a digital dollar could “crowd out” private cryptos and improve national security | Kitco News

Ending Anonymity: Why the WEF’s Partnership Against Cybercrime Threatens the Future of Privacy (Part 2 of series)

WEF Warns of Cyber Attack Leading to Systemic Collapse of the Global Financial System (Part 1 of series)

Board of Directors

2020 Carnegie – International Strategy to Better Protect the Financial SystemAgainst Cyber Threats

Partnership against Cybercrime | World Economic Forum

Chainalysis for Crypto Investigations – Chainalysis

About Us – Chainalysis

Tal Goldstein – Agenda Contributor | World Economic Forum

Global Cyber Alliance | World Economic Forum

CIA and Mossad-linked Surveillance System Quietly Being Installed Throughout the US

From “Event 201” to “Cyber Polygon”: The WEF’s Simulation of a Coming “Cyber Pandemic”

Who Is A “Terrorist” In Biden’s America?

GCA Partners. Become a Partner. Global Cyber Alliance

With Grenell Appointment, the Israel Lobby’s Foothold on US Intelligence Grows Even Stronger

National Strategy for Trusted Identities in Cyberspace

Are You Ready for a Driver’s License for the Internet?

Christopher Painter

Christopher Painter – Center for Internet Security

Chris Painter – Cybersecurity Expert – Stern Strategy Group

Online ID Verification Plan Carries Risks – The New York Times

Chris Painter – The Aspen Institute

Israel Blurs the Line Between Defense Apparatus and Local Cybersecurity Hub – CTech

Source: unlimitedhangout.com

anonymiss@despora.de

Honestly, it's probably the sphones - The most plausible #explanation for #teenage #unhappiness.

Source: https://noahpinion.substack.com/p/honestly-its-probably-the-phones

Of course, smartphones, by themselves, don’t force you to stop hanging out in person. But there are several reasons they reduce it. First, they’re a distraction — the rise of smartphones was also the rise of “phubbing”, i.e. when people go on their phones instead of paying attention to the people around them. Second, phones provide a behavioral “nudge”, like a pantry stocked with junk food — when your phone is right there in your pocket, it’s easier to just text a friend instead of going and hanging out, even if the latter would be less fulfilling. And third, in-person interaction is a network effect. If 20% of people would rather be on their phones, that reduces everyone else’s options for in-person hangouts by 20%.

#technology #smartphone #problem #happiness #teenagers #youth #children #future #life #health #news #society #capitalism #online