#verbot

aktionfsa@diasp.eu

25.12.2022 Bewegungsprofile von Journalisten abgerufen

"Überwachung ist Verfehlung einzelner Mitarbeiter"

... behauptet das chinesische Unternehmen Bytedance zu den Überwachungen durch die TikTok App. Mittels der App waren die Bewegungen mehrerer US-Journalisten und ihrer Angehörigen überwacht worden. So etwas passiert eben, wenn man sich solche (a-) sozialen Netzwerke installiert.

Nachdem Bytedance die Vorfwürfe zurückgewiesen hatte, gesteht man nun ein, das wohl einzelne Mitarbeiter der Firma auf das Bewegungsprofil der Journalisten zugegriffen hätten. Was geht es die App überhaupt an, von welchem Ort der Erde ich meine schwachsinnigen Videos ins Netz stelle? Für die Berechtigung "Standort" gibt es absolut keine Zweckbindung und damit nach DSGVO auch kein Recht diese von meinem Gerät zu erfragen!

Hintergrund der Abfragen soll wohl der Versuch gewesen sein, festzustellen, ob sich die Journalisten mit Bytedance-Mitarbeitern getroffen haben. Das ginge aber nur, wenn dem Konzern oder zumindest den "geheimdienstlich tätigen Mitarbeitern" auch der Aufenthaltsort aller Bytedance-Mitarbeiter (automatisch) bekannt war. Bedeutet das, dass alle Bytedance-Mitarbeiter ihren Standort sowieso ständig an das Unternehmen verraten müssen?

Ansonsten geht in den USA die Diskussion weiter, ob man TikTok nicht wegen seiner "chinesischen Herkunft" und der "nationale Sicherheit der USA" verbieten solle. In 19 Bundesstaaten der USA ist die TikTok-App auf Diensthandys von Beamten bereits verboten oder blockiert.
Wir fragen nicht wann die anderen Bundesstaaten folgen, sondern wann das auch für die andern Apps gilt, die ständig unsere Daten für ihre illegalen Zwecke nutzen.

Mehr dazu bei https://www.heise.de/news/Tiktok-ueberwacht-Journalisten-per-App-7441812.html
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3rx
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8252-20221225-bewegungsprofile-von-journalisten-abgerufen.htm
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8252-20221225-bewegungsprofle-von-journalisten-abgerufen.htm
Tags: #TikTok #Verbot #USA #Journalisten #Standort #Verfolgung #Datenkraken #aSozialeNetzwerke #Verhaltensänderung #Verbraucherdatenschutz #Datenskandale #Datensicherheit #Überwachung #DataMining #Privatsphäre #Verhaltensänderung #Manipulation #Algorithmen #GAFAM #Big5

deutschewelle@squeet.me

Baerbock kritisiert Taliban nach Ausschluss von Frauen an Universitäten | DW | 21.12.2022

Die Verbotsliste für Afghaninnen wird immer länger: Erst untersagten die Islamisten Mädchen den Besuch weiterführender Schulen. Nun ist die Hochschulbildung alleinige Männersache. Der Ausschluss wird weltweit kritisiert.#Taliban #Frauen #Universitäten #Verbot #Afghanistan #Bildung #Islamismus
Baerbock kritisiert Taliban nach Ausschluss von Frauen an Universitäten | DW | 21.12.2022

unbeugsamer_freigeist@diasp.org

Das hat Ernst Wolff herausgefunden | Es wird 2 Klassen geben!

https://odysee.com/@KrissyRieger:e/das-hat-ernst-wolff-herausgefunden-es:f

Krissy Rieger

Unsere Themen:
ARD will AUF1 Ausstrahlung verbieten
Markus Krall bei Degussa freigestellt
Operation Winterschlaf
Ölpreisdeckel - wem schadet es wirklich?
Warum weltweit unterschiedliches Vorgehen?
Digitale Zentralbankwährung und die neueste Erkenntnis

Buch "Weltwirtschaftsforum" Ernst Wolff ►► https://bit.ly/3hdZj7V
Buch "Das System" ►► https://bit.ly/3D6sodG

#ErnstWolff #2Klassen #KrissyRieger #ARD #AUF1 #Ausstrahlung #Verbot #MarkusKrall #Degussa #OperationWinterschlaf #Winterschlaf #Ölpreisdeckel #weltweit #DigitalesGeld #Zentralbankwährung #Weltwirtschaftsforum #WEF #DasSystem

aktionfsa@diasp.eu

26.11.2022 Deep Fake ersetzt Gesichter durch andere

Ungewollt im Porno muss verboten werden

Jahrelang haben wir gegen Gesichtserkennung protestiert, nun geht die Technik einen Schritt weiter. Die aufgenommenen und analysierten Gesichter können in Bilder und sogar in Videos genutzt werden - und dem Normalbürger wird es nicht gelingen diese Fälschung zu erkennen.

Während in den ersten Jahren solcher Software dafür spezielle Kenntnisse und Übung notwendig war, gibt es nun für Handy-Nutzer einfache Apps. Damit kann man nach Auswahl eines Gesichts dafür sorgen, dass in Bildern oder Videos ein anderes Gesicht durch dieses ersetzt wird. Dabei bleibt das Gesicht nicht starr entsprechend dem Ausgangsbild.

Wie bei der Gesichtserkennung werden die Charakteristika analysiert und das Gesicht auf dem Ziel wird entsprechend verändert. Das ist viel mehr als ein "Ausschneiden" und "Draufkleben".

Ungewollt nackt im Netz

Nun können Menschen mit überall verfügbaren Apps das Leben anderer mit einigen Klicks vernichten oder zumindest bedrohen. Einige dieser Apps werben sogar mit dem Hinweis, dass man Gesichter in Pornos austauschen könnte. Dagegen will die gemeinnützige Organisation HateAid als Initiatorin der Petition "Porno-Manipulation jetzt stoppen" vorgehen. Dort heißt es: "Jede Person muss selbstbestimmt über ihren eigenen Körper und ihre Intimität entscheiden können."

Netzpolitik.org schreibt: Die Petition richtet sich an Digitalminister Volker Wissing (FDP). Er soll demnach verhindern, dass "App-Anbieter ungewollte Manipulationen von Nacktaufnahmen anbieten und anpreisen" und sich dafür einsetzen, dass "App-Stores keine Apps mehr anbieten, die die ungewollte Manipulation von Nacktbildern ermöglichen".

Zu den UnterzeichnerInnen gehören bereits die Bundestagsabgeordnete und Vorsitzende der Jusos, Jessica Rosenthal, die Bundestagsabgeordnete und Bundesvorsitzende der Frauen-Union, Annette Widmann-Mauz (CDU), sowie die EU-Abgeordnete Alexandra Geese (Grüne).

Mehr dazu bei https://netzpolitik.org/2022/face-swap-petition-gegen-deepfake-pornos-gestartet/
und zur Petition bei https://hateaid.org/petition/porno-manipulation/
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3r2
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8222-20221126-deep-fake-ersetzt-gesichter-durch-andere.htm
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8222-20221126-deep-fake-ersetzt-gesichter-durch-andere.htm
Tags: #RechtamBild #DeepFake #Gesichtserkennung #Biometrie #AppStores #Porno #Verbraucherdatenschutz #Datenschutz #Datensicherheit #Datenskandale #Diskriminierung #Smartphone #Handy #Hacking #Petition #Verbot

deutschewelle@squeet.me
aktionfsa@diasp.eu

24.06.2022 Tesla Auto ist ein Video-Überwachungsgerät

Wer kauft sich seinen eigenen Überwacher?

Die Kritik an Tesla ist inzwischen auch bei der Berliner Polizei angekommen. Fahrzeuge des Herstellers Tesla dürfen künftig nicht mehr auf die Parkplätze und Gelände der Berliner Polizei fahren, denn es sind Überwachungsgeräte.

Netzpolitik.org berichtet, dass in einem Rundschreiben, das dem Berliner Boulevardblatt BZ vorliegt, heißt, dass die Elektrofahrzeuge „eine sicherheitsrelevante Gefährdung für Mitarbeitende, Dritte (Sicherheit und Datenschutz) sowie die Liegenschaften der Polizei Berlin (Objektsicherheit)“ darstellen würden. Die Polizei hat die Echtheit des Schreibens gegenüber der BZ bestätigt.

Die Polizei verweist auf einen Fernsehbeitrag des ZDF, wonach "sämtliche Fahrzeugmodelle des Herstellers Tesla permanent ereignisunabhängige Videoaufzeichnungen des gesamten Fahrzeugumfeldes anfertigen und diese Aufnahmen ausleiten. Diese Aufnahmen werden auf im Ausland (Niederlande) befindlichen Servern der Firma Tesla dauerhaft gespeichert."

Nach dem das Thema in der Öffentlichkeit Wellen geschlagen hat - und dem Image des modernen Autobauers schadet - rudert die Polizei nun vorsichtig zurück: das Schreiben des LKA-Sicherheitschefs hat „zunächst keine Wirkung“, sondern „dient lediglich der Sensibilisierung“.
Probleme bei Tesla

Die "Vorzeige-Industrieansiedlung in Brandenburg" durch Tesla ist auch sonst in der Kritik, sei es

  • beim Wasserverbrauch, der inzwischen schon bei umliegenden Bewohner zu Wasser-Sparauflagen führen soll,
  • bei Umweltverschmutzngen durch Leckagen in Tankanlagen
  • bei Baumaßnahmen ohne Genehmigungen
  • und nun auch bei Unzufriedenheit bei den neuen Beschäftigten.

"Wir hören, dass immer öfter Leute Tesla wieder verlassen und zum Teil zu ihren alten Arbeitgebern zurückgehen", sagt die Gewerkschafterin Birgit Dietze im Interview mit dem "Spiegel", berichtet der Stern. Die IGM berichtet von einem Auf-und-Ab der Löhne je nach Tag der Einstellung. Die Gewerkschafterin ist sich sicher: "Ohne einen Tarifvertrag wird die Tesla-Belegschaft immer unter dem Entgeltniveau anderer Automobilunternehmen zurückbleiben."

Tesla hatte kürzlich einen europaweiten Arbeitsplatzabbau angekündigt, der aber nicht für das neue Werk in Grünheide gelten soll. Auf jeden Fall haben die Personalabteilungen bei Tesla in Deutschland noch einiges über Tariflöhne und die Mitbestimmung zu lernen, wenn sie nicht wollen, dass ihre neuen MitarbeiterInnen sich wieder aus Grünheide verabschieden .

Mehr dazu bei https://netzpolitik.org/2022/zu-viel-ueberwachung-teslas-duerfen-bei-berliner-polizei-nicht-auf-den-hof/
und https://www.stern.de/auto/e-mobilitaet/unzufriedenheit-bei-tesla-in-gruenheide--beschaeftigte-verlassen-unternehmen-31961868.html
und alle unsere Artikel über Tesla https://www.aktion-freiheitstattangst.org/cgi-bin/searchart.pl?suche=Tesla&sel=meta
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3od
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8059-20220624-tesla-auto-ist-ein-video-ueberwachungsgeraet.htm
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/8059-20220624-tesla-auto-ist-ein-video-ueberwachungsgeraet.htm
Tags: #Tesla #Kfz #Auto #Videoüberwachung #Fahrdaten #Polizei #Rundschreiben #Verbot #EU #DSGVO #DashCam #Videoüberwachung #Verhaltensänderung #Verbraucherdatenschutz #Datenschutz #Transparenz #Informationsfreiheit #Roboter #Unzufriedenheit #Tarifverträge #IGM #Grünheide #Wasserknappheit
Erstellt: 2022-06-24 07:53:46